Vergleichende Literaturwissenschaft
Bachelor Vergleichende Literaturwissenschaft (670 [2] - Version 2011)
- 135000 UE UE Mentoring
Studieneingangs- und Orientierungsphase (15 ECTS)
Modul 1a: Einführung in das Fach (10 ECTS)
- PRÜFUNG STEOP Modulprüfung M 1a:Einführung in das Fach
- 135011 VO ( OV STEOP ) STEOP: Allgemeine Literaturwissenschaft
- 135012 VO ( STEOP ) STEOP: Vergleichende Literaturwissenschaft
Modul 1b: Literaturwissenschaftliche Arbeitstechniken (5 ECTS)
- PRÜFUNG STEOP: Literaturwissenschaftliche Recherche I - Fachprüfung
- 135014 UE ( STEOP ) STEOP: Literaturwissenschaftliche Recherche I
- 135015 UE ( STEOP ) STEOP: Literaturwissenschaftliche Recherche I
- 135016 UE ( STEOP ) STEOP: Literaturwissenschaftliche Recherche I
Pflichtmodule (75 ECTS)
Modul 2: Weitere grundlegende literaturwissenschaftliche Fertigkeiten (5 ECTS)
- 135021 UE Literaturwissenschaftliche Recherche II
Modul 3: Literaturtheorie (10 ECTS)
- 135031 VO Literaturtheorie (VO): Gespenst und Geist: Zur Theorie des Schauerromans
- 135032 PS Literaturtheorie (PS): Literatursoziologie
- 135034 PS PS Lit.-Theorie: (De-)Konstruktionen des ‚Eigenen‘ und des ‚Anderen‘
Modul 4: Literarischer Transfer (15 ECTS)
- 134043 SE [ de nl ] Literaturwissenschaft Vertiefung: Georg Hermanowski - Ein Vermittler zwischen dem niederländischen und dem deutschen Sprachraum
- 135041 PS Literar. Wechselbez.(PS): Das österreichische literarische Feld nach 1945
- 135042 PS Lit.Wechselbez. (PS): Die Ballade: - ästhetische, sozialmoralische und politische Dimension einer Gattung
- 135043 PS Literar. Wechselbez.: Deutsch-französischer Literaturtransfer im Zeitalter der Romantik
- 135044 PS Literar. Wechselbez.: Die US-amerikanische Protomoderne und ihr deutsches Pendant
- 135045 VO Lit. Wechselbeziehungen (VO): Reflexe der Weltliteratur - Klassiker im dt. Sprachraum I
Modul 5: Sozialgeschichte der Literatur (15 ECTS)
- 135051 PS Soz.geschichte (PS): (Be-)Handlungsräume: Psychiatrische Einrichtungen in der Literatur
- 135052 PS [ en ] Sozialgesch.d. Lit. (PS): Post Soviet Literature
- 135053 PS [ en ] Soz.geschichte (PS): Introduction to Postcolonial Literature and Theory
- 135054 PS Soz.gesch. der Lit.(PS): Gewalt und Literatur - oder die heuristische Funktion der Literatur gegenüber Gewalt
- 135055 VO Sozialgeschichte der Lit. (VO): Subversive Komik in der Literatur
Modul 6: Englisch für LiteraturwissenschaftlerInnen (15 ECTS)
- 120006 VO [ en ] Approaching Literatures in English
- 123010 VO [ en ] ( STEOP ) STEOP: Introduction to the Study of Literature
- 123020 VO [ en ] Literature Survey 1
- 124070 VO [ en ] Culture, Society and the Media - Powerful Images: Representing Race, Class and Gender in the Media
- 290055 VO [ en ] Climate Change and Climate Crisis. Future perspectives and concepts.
Modul 7: Weitere lebende Fremdsprache (15 ECTS)
- 133271 UE [ da ] Dänisch: Sprachbeherrschung 2
- 133275 UE [ no ] Norwegisch: Sprachbeherrschung 2
- 133277 UE [ sv ] Schwedisch: Sprachbeherrschung 2
- 133385 UE [ de yi ] Jiddisch 1
- 134011 UE [ nl ] Niederländisch Spracherwerb I
- 134031 UE [ nl ] Niederländisch: Spracherwerb II
- 135071 UE [ de it ] Weitere lebende Fremdsprache: Italienisch für LiteraturwissenschaftlerInnen - Lilli Gruber
- 135072 UE [ de fr ] Weitere lebende Fremdsprache: Französisch für LiteraturwissenschaftlerInnen
- 135073 UE [ de fr ] Weitere lebende Fremdsprache: Französisch für LiteraturwissenschaftlerInnen
- 135074 UE [ de es ] Weitere lebende Fremdsprache: Spanisch für LiteraturwissenschaftlerInnen
- 135075 UE [ en ru ] Weitere lebende Fremdsprache: Russisch für LiteraturwissenschaftlerInnen III
Wahlmodulgruppe (15 ECTS)
Modul 8: Vergleichende Literaturgeschichte (15 ECTS)
Modul 9: Literaturkenntnisse (15 ECTS)
- 090096 VO [ en ] Mediterranean Poetic Modernism between West and East: George Seferis, Odysseas Elytis
- 090101 PS Lachen und Tränen in Byzanz. Über Humor und Trauer in der mittelalterlichen griechischen Literatur
Modul 10: Angewandte Literaturwissenschaft (15 ECTS)
- 135101 UE UE Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- 135102 UE UE Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- 190120 PR WM-M16 Wissenschaftspraktikum - Bibliothekspraktikum an der Fachbereichsbibliothek - Studierende beraten Studierende
Bachelormodul (15 ECTS)
Modul 11: Bachelorarbeiten (15 ECTS)
- 135111 SE Bachelorarbeit: Autofiktion und Geschlecht. Autofiktionales Schreiben der letzten 20 Jahre
- 135112 SE Bachelorseminar: Osteuropäische Avantgarde in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts
- 135114 SE Bachelorseminar: Unzuverlässiges Erzählen
Master Vergleichende Literaturwissenschaft (870)
Modul 1: Literarische Wechselbeziehungen (30 ECTS)
- 135811 SE Masterseminar: >Gained in translation<. - Wie Übersetzungen die Rezeption von klassischen Texten formen
- 135812 SE Inszenierung von Spannung & Suspense - literarische Schocktherapien
- 135813 KO KO: Autor*innen der Weltliteratur als Figuren - Strategien der Literarisierung, Fiktionalisierung, Mythisierung und Ikonisierung
- 135814 KO KO (Literar. Wechselbeziehungen): Madame de Staël und die europäische Romantik
- 135815 SE MA-Seminar: (Post-)pandemische Weltentwürfe in Literatur und Film
Modul 2: Sozialgeschichte der Literatur / Literatur und Medien (30 ECTS)
- 135821 SE MA-Seminar: Finnegans Wake: Biographie eines Romans
- 135822 SE MA-Seminar: Metatheater
- 135823 KO KO: Die Un.Heimlichen: Geisterhäuser in der Literatur von Frauen
- 135824 KO [ en ] Sozialgesch. der Literatur (KO): Institutions of African LiteratureS: Past, Present, FutureS
- 143134 KU Bilder der neuen Diaspora und afrikanische Literatur im 21. Jahrhundert
- 143356 KU [ en ] Afriphone Literatures: From Oral to Written Texts in African Languages
Modul 3: Vertiefungsmodul (30 ECTS)
- 090089 VO Reisen und Reiseliteratur in Byzanz
- 090096 VO [ en ] Mediterranean Poetic Modernism between West and East: George Seferis, Odysseas Elytis
- 090101 PS Lachen und Tränen in Byzanz. Über Humor und Trauer in der mittelalterlichen griechischen Literatur
- 132012 KO Die Moderne in zentraleuropäischen Literaturen
- 133351 UE Kulturwissenschaftliche Übung: Wie man einen Mann stiehlt - die 'Geschichte aus Danzig' in Handschrift und Umschrift
- 133383 VO Einführung in die Geschichte der jiddischen Kultur und Literatur
- 133384 SE Seminar: Freundschaft, Verwandtschaft, Leidenschaft? - Rivalisierende Beziehungstypen im älteren jiddischen Liebesroman
- 143121 VO [ en ] African Women’s Writing in the 20th Century
- 143247 VO [ en ] Language and Literature in their Social Contexts
- 143248 VO Schreiben und Publizieren im Afrika der Gegenwart
- 150112 UE Japanisches Übersetzen II - Theoretische Grundlagen, Analyse und Übersetzung eines komplexen Textbeispiels
- 290055 VO [ en ] Climate Change and Climate Crisis. Future perspectives and concepts.
Modul 4: Abschlussmodul (5 ECTS)
Erweiterungscurriculum Internationaler literarischer Transfer (163)
Internationaler literarischer Transfer (15 ECTS)
- 135045 VO Lit. Wechselbeziehungen (VO): Reflexe der Weltliteratur - Klassiker im dt. Sprachraum I
- 135055 VO Sozialgeschichte der Lit. (VO): Subversive Komik in der Literatur
Erweiterungscurriculum Niederländische Sprache und Kultur (638)
Modul I Kultur, Literatur und Geschichte (5 ECTS)
Modul II Spracherwerb I (10 ECTS)
- 134011 UE [ nl ] Niederländisch Spracherwerb I
Erweiterungscurriculum Niederländisch im globalen Kontext (637)
Modul I Grundkenntnisse (5 ECTS)
Modul Ia Grundkenntnisse - Spracherwerb II (5 ECTS)
- 134031 UE [ nl ] Niederländisch: Spracherwerb II
Modul Ib Grundkenntnisse - Globaler Kontext (5 ECTS)
Modul II Zirkulation von Literatur (5 ECTS)
- 134043 SE [ de nl ] Literaturwissenschaft Vertiefung: Georg Hermanowski - Ein Vermittler zwischen dem niederländischen und dem deutschen Sprachraum
Modul III Sozialgeschichte der Niederländischen Literatur (5 ECTS)
Letzte Änderung: Do 04.07.2024 01:19
Anmeldefrist für prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen: 01.09.2020 bis 24.09.2020. Abmeldefrist für prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen: 31.10.2020.
Registrierung für Vorlesungen (VO): https://uspace.univie.ac.atZusätzlich zur online-Anmeldung ist bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen (PS, SE, UE, KO) die persönliche Anwesenheit in der ersten Einheit der Lehrveranstaltungen unbedingt erforderlich! Bei Verhinderung ist die Lehrveranstaltungsleitung rechtzeitig (d.h. vor der Lehrveranstaltung) zu informieren, andernfalls kann der Platz an andere Studierende vergeben werden.Beachten Sie bitte die Hinweise zu den einzelnen Modulen (diese werden sichtbar, wenn Sie die Modulbezeichnung anklicken).Informationen für StudienanfängerInnen: http://complit.univie.ac.at/informationen-fuer-erstsemestrige/Curriculum und Informationen zum Studium: http://complit.univie.ac.at/studium/bachelor/