Interdisziplinärer Master History and Philosophy of Science - HPS (944 - Version 2013)
M01 Wahlmodulgruppe Kompensation (20 ECTS)
M1.1 Philosophie (20 ECTS)
- 040049 SE [ en ] Austrian Economics and the Economics of Austromarxism (MA)
- 180045 VO Knowledge Creation: Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Wissensgenerierung
- 180050 VO M-03 Grundkurs Logik
- 180051 UE [ de en ] M-03 Übung zum Grundkurs Logik
- 180052 VU [ de en ] M-03 Argumentieren in der Philosophie
- 180085 SE Religionsphilosophie
- 180169 VO Einführung in die Erkenntnislehre
- 180219 SE [ en ] Einführung in die Wissenschaftstheorie
- 233020 VO [ en ] Science, Technology, Society (STS): Key Questions and Concepts
- 233021 KO [ en ] Discussion Class Key-questions and Concepts
M1.2 Geschichte (20 ECTS)
- 040049 SE [ en ] Austrian Economics and the Economics of Austromarxism (MA)
- 070008 UE Guided Reading Frauen- und Geschlechtergeschichte - Geschichte der Sexualität: eine Einführung
- 070013 PS BA-Proseminar - Theorie und Praxis analoger und digitaler Spielkultur
- 070014 PS BA-Proseminar - Digitalisierung und Lebenswelt
- 070032 UE [ en ] Guided Reading Global History - Medieval Eurasia: Western Europe, Japan, China, Central Asia
- 070043 UE Guided Reading Wirtschafts- und Sozialgeschichte - Wirtschaftliche Modernisierungsprozesse in der Habsburger-Monarchie im langen 19. Jhdt.
- 070049 UE Methoden-Workshop - Objektanalyse in der Wissenschaftsgeschichte - Methodische Zugänge
- 070050 SE BA-Seminar - Metallwissen: Eine Globalgeschichte der Frühen Neuzeit
- 070080 UE Guided Reading Neuzeit - Die Aufklärung und die politischen, kulturellen und wissenschaftlichen Beziehungen zwischen Ost- und Westeuropa
- 070085 UE Guided Reading Zeitgeschichte - Internationale Student*innenmobilität im Kalten Krieg - Studierende aus dem Globalen Süden zwischen Ost und West
- 070088 UE Methoden-Workshop - Die gläserne Gesellschaft oder Was die Obrigkeit schon immer wissen wollte
- 070115 UE Methodenkurs - Soziale Gruppe, Netzwerke und Zugehörigkeiten in mittelalterlichen Städten
- 070137 PS BA-Proseminar - Anarchismus und Geschlechterverhältnisse
- 070149 UE Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte
- 070154 PS BA-Proseminar - Die Geschichte internationaler Organisationen vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart
- 070158 SE BA-Seminar - Kriegswirtschaft. Perspektiven der Wissenschaftsgeschichte
- 070162 PS BA-Proseminar - Mittelalterliche Wiener Universität im Kontext der Bildungsgeschichte
- 070171 VO Theorien in der Geschichtswissenschaft und Wissenschaftstheorie
- 070174 UE Methoden-Workshop Wissenschaftsgeschichte - Verwandtschaft mit der Natur. Totemismusforschung von Pater W. Schmidt bis Descola
- 070175 UE [ en ] Methodological workshop - Prosopography and Social Network Analysis
- 070191 SE BA-Seminar - Wissenschaft für alle? (Natur)forschung, Staat und Öffentlichkeit (1800-1918)
- 070199 UE [ en ] Guided Reading Medieval History - Plague and Climate Change in the Middle Ages
- 070213 PS BA Proseminar - Schweigen und Erinnern: Das Problem Nationalsozialismus in Österreich nach 1945
- 070257 UE Guided Reading Wissenschaftsgeschichte - Die Zelle als 'Grundeinheit des Lebens' - Wissenschaftshistorische Zugänge zu einer biologischen Entität als Forschungsobjekt, konzeptueller Angelpunkt und biopolitische Projektionsfläche im 19. und 20 Jahrhundert
- 070273 PS BA-Proseminar - Raum und Geschlecht - Politische Bewegungen in der Habsburgermonarchie (19./20. Jahrhundert)
- 070275 UE Methodenkurs - Jugend in Zeiten des Kalten Kriegs. Praktiken der Verflechtung
- 070283 UE Guided Reading Politikgeschichte - Politische Teilhabe und autonome Rechte - Eine Geschichte der Demokratie
- 070291 UE Guided Reading Globalgeschichte - Fremd- und Selbstbilder des Orients im Okzident - 18.-20. Jahrhundert - ausgewählte Quellentexte
- 180163 VO [ en ] A History of Economic Ideas: Economic Theories and Methodological Positions - Part I: the 19th and beginning 20 th century
- 233020 VO [ en ] Science, Technology, Society (STS): Key Questions and Concepts
- 233021 KO [ en ] Discussion Class Key-questions and Concepts
M1.3 Fachwissenschaft (20 ECTS)
- 040049 SE [ en ] Austrian Economics and the Economics of Austromarxism (MA)
- 070088 UE Methoden-Workshop - Die gläserne Gesellschaft oder Was die Obrigkeit schon immer wissen wollte
- 070115 UE Methodenkurs - Soziale Gruppe, Netzwerke und Zugehörigkeiten in mittelalterlichen Städten
- 070171 VO Theorien in der Geschichtswissenschaft und Wissenschaftstheorie
- 070257 UE Guided Reading Wissenschaftsgeschichte - Die Zelle als 'Grundeinheit des Lebens' - Wissenschaftshistorische Zugänge zu einer biologischen Entität als Forschungsobjekt, konzeptueller Angelpunkt und biopolitische Projektionsfläche im 19. und 20 Jahrhundert
- 070275 UE Methodenkurs - Jugend in Zeiten des Kalten Kriegs. Praktiken der Verflechtung
- 180045 VO Knowledge Creation: Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Wissensgenerierung
- 180050 VO M-03 Grundkurs Logik
- 180051 UE [ de en ] M-03 Übung zum Grundkurs Logik
- 180052 VU [ de en ] M-03 Argumentieren in der Philosophie
- 180169 VO Einführung in die Erkenntnislehre
- 180219 SE [ en ] Einführung in die Wissenschaftstheorie
- 233020 VO [ en ] Science, Technology, Society (STS): Key Questions and Concepts
- 233021 KO [ en ] Discussion Class Key-questions and Concepts
M02 Eingangs-Kolloquium "Methoden und Probleme" (10 ECTS)
- 180156 EK ( OV ) Eingangskolloquium Methoden und Probleme
M03 Wissenschaftsgeschichte (20 ECTS)
- 040049 SE [ en ] Austrian Economics and the Economics of Austromarxism (MA)
- 070026 VO Schwerpunkt-Einführung Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung
- 070049 UE Methoden-Workshop - Objektanalyse in der Wissenschaftsgeschichte - Methodische Zugänge
- 070068 SE Forschungsseminar - Von Cholera zu Corona. Historische Perspektiven auf Covid-19
- 070125 SE Forschungsseminar - Geschichte von Transformationen
- 070174 UE Methoden-Workshop Wissenschaftsgeschichte - Verwandtschaft mit der Natur. Totemismusforschung von Pater W. Schmidt bis Descola
- 070222 VO Schwerpunkt-Einführung Wissenschaftsgeschichte
- 070224 UE Lektürekurs Wissenschaftsgeschichte - Geschichte der Fakten
- 070227 VO [ en ] Introduction to Digital Humanities
- 070263 UE [ en ] Reading course - Theory and Concepts in the Digital Humanities
- 070281 SE Forschungsseminar - Die Entwicklung von medizinischen und naturwissenschaftlichen Spezialgebieten - an der Universität Wien (ca. 1750 - 1900)
- 180120 SE [ en ] Philosophy of the Social Sciences
- 180163 VO [ en ] A History of Economic Ideas: Economic Theories and Methodological Positions - Part I: the 19th and beginning 20 th century
- 180176 VO-L Das Erkenntnisproblem der Quantenphysik
- 220006 VO INSOWI A: VO WITHEGI Wissenschaftstheorie und -geschichte
M04 Wissenschaftsphilosophie (20 ECTS)
- 010080 FS Hegels Wissenschaft der Logik. Die Idee des Erkennens
- 040049 SE [ en ] Austrian Economics and the Economics of Austromarxism (MA)
- 070263 UE [ en ] Reading course - Theory and Concepts in the Digital Humanities
- 090088 VO Die Zukunft erkunden. Traumdeutung, Prophezeiungen, Himmelsbeobachtung in Byzanz
- 180045 VO Knowledge Creation: Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Wissensgenerierung
- 180097 VO Marx: Geschichte von unten - Die Produktionsweisen erzwungener Arbeit
- 180116 SE Wissenschaftlicher Strukturalismus
- 180118 VO [ en ] Cognitive Science - Introduction and Basic Concepts
- 180120 SE [ en ] Philosophy of the Social Sciences
- 180122 VO-L Karen Barad: Philosophy-Physics - Zeit / Prozess / Materialisierung / Relationalität
- 180124 SE Grundgedanken des Idealismus
- 180125 SE [ en ] Language and Thought
- 180137 SE [ en ] Quantum Ontology
- 180138 SE [ en ] Introduction to Quantum Foundations
- 180162 SE [ en ] Philosophy of Science
- 180176 VO-L Das Erkenntnisproblem der Quantenphysik
- 180213 SE [ en ] Emergence in Sciences
- 220006 VO INSOWI A: VO WITHEGI Wissenschaftstheorie und -geschichte
M05 Vertiefung (10 ECTS)
M06 Mastermodul (5 ECTS)
- 180136 SE Masterkolleg
- 180202 SE-MA Masterseminar
- 430008 SE Seminar für DissertantInnen - Teil 1
Letzte Änderung: Fr 08.01.2021 00:46
Sie können Lehrveranstaltungen ausschließlich für jene Studienplanpunkte verwenden, welche bei der LV im U:Find angegeben sind. In der Regel sind im U:Space weitere Studienplanpunkte auswählbar, für die Sie die LV dann aber nicht verwenden können. Auch eine nachträgliche Anerkennung ist nicht möglich.
Die Funktion der Suche von Lehrveranstaltungen über den Prüfungspass auf U:Space ist daher nicht zuverlässig und wird nicht empfohlen.Bitte beachten Sie: Anmelden müssen Sie sich ausschließlich zu prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen (pi-LVen) und Prüfungen. Hilfestellungen zur Anmeldung zu Lehrveranstaltungen, zur Zuordnung von Prüfungen und zur Lehrveranstaltungssuche auf u:find finden Sie auf YouTubeDie Lehrveranstaltungen (LVen) beginnen regelmäßig, d.h. wenn nicht anders angegeben, in der Woche, die nach einem 1. Oktober bzw. 1. März folgt.Die Hörsäle des Instituts für Philosophie (im NIG 2. und 3. Stock) werden wie folgt bezeichnet:
3. Stock HS: 3A, 3B, 3C, 3D, 3E, 3F
2. Stock HS: 2G, 2H, 2i
Daneben finden viele LVen auch außerhalb des Instituts statt. Bitte beachten Sie die Angaben zu den einzelnen Veranstaltungen.