Master Raumforschung und Raumordnung (857)
290055 PS Praxis der Raumordnung in Mitteleuropa
290018 VU Praxis der Regionalpolitik in Österreich
290028 VO Theorie der Raumordnung und Raumplanung
290033 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Soziale Innovation in der Stadt - Akteure, Strukturen und Effekte anhand ausgewählter Beispiele
290063 EX Digitalisierung in ländlichen Räumen
290065 VU Theorien räumlicher Entwicklung
290082 PR Summer School 2021 Zukunftsland Lungau
290148 SE Stadtentwicklung Südosteuropa
290038 PSE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Strategische Landesentwicklung in Kärnten am Beispiel von St. Urban
290115 PSE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Neue Hierarchien, Netzwerke und Räume: Fallstudie Oberösterreich
290038 PSE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Strategische Landesentwicklung in Kärnten am Beispiel von St. Urban
290115 PSE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Neue Hierarchien, Netzwerke und Räume: Fallstudie Oberösterreich
290065 VU Theorien räumlicher Entwicklung
290082 PR Summer School 2021 Zukunftsland Lungau
290148 SE Stadtentwicklung Südosteuropa
290041 EX (VOR-ORT) Fachexkursion: Deutschland - Periphere Räume im Bayerischen Wald und an der Nordsee
290077 PS (VOR-ORT) Proseminar zur Fachexkursion: Stadtentwicklung Südosteuropa - (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer/innen)
290085 PS Proseminar zur Fachexursion: Deutschland - Periphere Räume im Bayerischen Wald und an der Nordsee - Peripheral Places in the Bavarian Forest and along the North Sea Coast
290158 SE Konversatorium zur Human- und Wirtschaftsgeographie - (gilt als Privatissimum zur Masterarbeit aus Human- und Wirtschaftsgeographie, Raumforschung und Raumordnung)
290450 SE Konversatorium zur Stadtgeographie und Angewandten Geographie, Raumforschung und Raumordnung - (gilt als Privatissimum zur Masterarbeit aus Humangeographie, Raumforschung und Raumordnung)
Letzte Änderung: Fr 25.06.2021 02:04
Die Bezeichnung der Module entspricht dem Curriculum 2007.
Erläuterung der Deskriptoren (Codes):
Die Lehrveranstaltungen sind durch einen oder mehrere in Klammern angegebene Deskriptoren (Codes) gekennzeichnet, die ihre Anrechenbarkeit zu den einzelnen Modulen bzw. Prüfungsteilen gemäß Studienplan dokumentieren. Hierbei gibt der Großbuchstabe zu Beginn die Studienrichtung an (MR = Masterstudium Raumforschung und Raumordnung). Die anschließende Zahl gibt das Modul und die nachfolgende Buchstabenkombination den Modulteil an, zu dem die jeweilige Lehrveranstaltung zählt. Lehrveranstaltungen, die zu einem Schwerpunktmodul gehören, sind überdies durch ein "S" gekennzeichnet, solche, die zu einem Wahlmodul anrechenbar sind, durch ein "W", Exkursionen durch "EX". Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen sind generell durch die Kennung "PI", nicht prüfungsimmanente durch "NPI" charakterisiert, Seminare durch die Kennung "SE".