Individuelle Schwerpunktsetzung (15 ECTS)
Die nachstehenden Veranstaltungen sind ein Vorschlag der SPL Gender Studies für die individuelle Schwerpunktsetzung und nicht verpflichtend. Bitte beachten Sie, dass diese Veranstaltungen von anderen Studienprogrammleitungen angeboten werden und es unterschiedliche Anmeldezeiten sowie -modalitäten gibt. Bei der Wahl der nachstehendne Veranstaltungen ist eine gesonderte Genehmigung durch die SPL Gender Studies nicht mehr notwendig.
124267 AR [en] (DIGITAL) Cultural/Media Studies 1/2 (AR) - In_Visibility that Matters: Cultural Representations of Trans-and Intersex Identities
170213 UE (VOR-ORT) Übung "Körperpraktiken und Geschlechterinszenierungen" - Von Drags und Queens. Queere Perspektiven auf die europäische Theatergeschichte
240005 SE (DIGITAL) Seminar Individuelle Schwerpunktsetzung II - Ein- und Ausschlüsse in LGBTIQ*-Bewegungen
240038 SE (DIGITAL) Seminar Individuelle Schwerpunktsetzung I - "Männlichkeit" und Film - inter- und transdisziplinäre Perspektiven
240043 PS (DIGITAL) Wahllehrveranstaltung Individuelle Schwerpunktsetzung (pi; 4 ECTS) - Queer*feministische Perspektiven auf visuelle Repräsentation
240044 SE (DIGITAL) Seminar Individuelle Schwerpunktsetzung I - Bio Fairtrade, Selbermachen. Nachhaltiger Konsum als Aushandlugnsort von Geschlechterordnungen
240047 PS (DIGITAL) Wahllehrveranstaltung Individuelle Schwerpunktsetzung (pi; 4 ECTS) - Biologischer Reduktionismus - eine Kulturgeschichte
240056 SE [en] (DIGITALISK) VM1 / VM7 - Gender, Conflict, Security - Feminist contributions to Peace and Conflict Studies
240107 VO (VOR-ORT) VM7 - Eine von fünf - EineR von fünf - Opferschutzorientierte Täterarbeit bei Gewalt an Frauen und Kindern
290105 VO [en] (GEMISCHT) Climate Change and Climate Crisis - Transformative Concepts and Innovations
Letzte Änderung: Di 01.03.2022 10:39