Individuelle Schwerpunktsetzung (15 ECTS)
Die nachstehenden Veranstaltungen sind ein Vorschlag der SPL Gender Studies für die individuelle Schwerpunktsetzung und nicht verpflichtend. Bitte beachten Sie, dass diese Veranstaltungen von anderen Studienprogrammleitungen angeboten werden und es unterschiedliche Anmeldezeiten sowie -modalitäten gibt. Bei der Wahl der nachstehendne Veranstaltungen ist eine gesonderte Genehmigung durch die SPL Gender Studies nicht mehr notwendig.
030677 KU (DIGITAL) Genderbezüge in der Kriminologie - gilt als LV für das Spezialisierungs-EC Strafrecht
233004 UK Wissenschaft, Öffentlichkeit, Demokratie
240056 SE (DIGITALISK) VM1 / VM7 - Gegen-hegemoniale Kultur und ihre intersektionale Herrschaftskritik
180129 VO (DIGITAL) Ringvorlesung Verantwortlichkeiten und Handlungsfähigkeit - Genderspezifische Herausforderungen
240101 SE (DIGITAL) Seminar Individuelle Schwerpunktsetzung I - Identität, Sexualität und Positionalität in afrikanischen Gender Studies
240029 SE (DIGITAL) Seminar Individuelle Schwerpunktsetzung II - Der weibliche Blick - Kriegsfotografinnen an der Front und dahinter
240028 SE (DIGITAL) Seminar Individuelle Schwerpunktsetzung I - Frauenleben erzählen um 1800. Biographisches Forschen, Geschlecht und Handlungsmacht
240041 PS (DIGITAL) Wahllehrveranstaltung Individuelle Schwerpunktsetzung (pi; 4 ECTS) - Alle 'Staatsbürger' sind vor dem Gesetz gleich? Heteromaskuline Repräsentationen von Geschlecht in Wörterbüchern, der Amtssprache und Normtexten
210132 VO (DIGITAL) M8: SpezialVO Geschlecht und Politik - Neoliberalismus, Autoritarismus, Geschlecht
010101 FS (DIGITAL) Verkörperte Ethik. Zur Bedeutung von Leiblichkeit in theologisch-ethischer Reflexion
010078 SE (DIGITAL) Geistlicher Missbrauch - Gender - Geschlechterbezogene Überlegungen zu religiöser Verführung und Gewalt sowie zu deren Prävention
240072 SE (DIGITAL) Seminar Individuelle Schwerpunktsetzung I - Queer-Feministische Kollektive in Kunst und Kultur
240004 VO VM7 - Eine von fünf - EineR von fünf - Opferschutzorientierte Täterarbeit bei Gewalt an Frauen und Kindern
Letzte Änderung: Mo 20.12.2021 14:57