Bachelor Theater-, Film- und Medienwissenschaft (580 [2] - Version 2011)
Die selbstständige Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase vor Semesterbeginn ist für die Teilnahme an Lehrveranstaltungen verpflichtend. Eine Anmeldung außerhalb der Anmeldephase ist nicht möglich.Studierende, die in der ersten Einheit einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung (UE Übung, PS Proseminar, SE Seminar) unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz. Studierende von der Warteliste können nachrücken.Weitere Informationen zum Studium finden Sie unter https://spl-tfm.univie.ac.at/
170001 VO (GEMISCHTOVSTEOP) STEOP "Einführung in das Studium der Theater-, Film- und Medienwissenschaft"
170113 UE (VOR-ORT) Übung "Wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren" - Schreibprojekt Bachelorarbeit
170114 UE (VOR-ORT) Übung "Wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren" - Schreibprojekt Bachelorarbeit
170133 PS (VOR-ORT) Proseminar "Filmtheorie" mit Schreibwerkstatt - Eine fröhliche Wissenschaft? Komödie (in) der Filmtheorie
170134 PS (GEMISCHT) Proseminar "Filmtheorie" - EUFA zwischen Fakt und Fiktion - aktuelle Formen des Dokumentarischen im Europäischen Kino
170135 PS (VOR-ORT) Proseminar "Filmtheorie" mit Schreibwerkstatt - Big Screen, Dream Screen - Die Leinwand im Kino
170138 PS (VOR-ORT) Proseminar "Medientheorie" mit Schreibwerkstatt - Einführung in die Medienphilosophie
170212 PS (VOR-ORT) Proseminar "Konzepte und Techniken von Schau/Spiel" - Schau und Maschine - Theater 4.0
170213 UE (VOR-ORT) Übung "Körperpraktiken und Geschlechterinszenierungen" - Von Drags und Queens. Queere Perspektiven auf die europäische Theatergeschichte
170214 UE (VOR-ORT) Übung "Körperpraktiken und Geschlechterinszenierungen" - Kategorien des "Anderen" in zeitgenössischem Tanz und Performance
170220 PS (VOR-ORT) Proseminar "Narrativität in Theater, Film und Medien" - Die Allmählichkeit des Anfangs
170221 PS [en] (VOR-ORT) Proseminar "Narrativität in Theater, Film und Medien" - 'VIRTUAL' Realities - Between Postcolonial Media Activism and Black Lives Matter
170222 PS (VOR-ORT) Proseminar "Narrativität in Theater, Film und Medien" - Ambivalenz als ästhetische Erfahrung: die Schwarze Komödie
170223 UE (DIGITAL) Übung "Medienübergänge" - Icon, Index und Symbol - Historische und aktuelle Perspektiven der Mediensemiotik
170231 PS (GEMISCHT) Proseminar "Theatrale und mediale Räume" - Lichtkunst/Kunstlicht im Theater- und Ausstellungsraum
170232 PS (VOR-ORT) Proseminar "Theatrale und mediale Räume" - Einführung in das zeitgenössischen europäische Kino
170235 UE (DIGITAL) Übung "Inszenierte Räume" - "Wer nicht spielt, schaut zu." Regie-Positionen im Dialog: Jürgen Gosch - Johannes Schütz - Johan Simons
170320 VO (DIGITAL) Vorlesung zu Mediengeschichte - Die Genese des digitalen Handlungsraums - Medientheoretische Ansätze
170400 VO (VOR-ORT) Erregung erzählen - Perspektive, Empathie und Geschlecht in Film, Medien und Kunst
170514 UE (VOR-ORT) Fernsehen und Geschlecht - Dis/Kontinuitäten medialer Konstellationen, Anrufungen und Praktiken
170543 UE (VOR-ORT) Playing with gender - Geschlechterkonstruktionen in analogen und digitalen Spielen
170540 UE (VOR-ORT) Multiperspektive - Digitale Faktizität zwischen Wissenschaft, Narrativ, Identität und Algorithmen.
Letzte Änderung: Fr 14.01.2022 01:03