Wahlmodule (30 ECTS)
180075 VO-L (GEMISCHT) Arbeitsautomaten - Für eine historisch-materialistischeTechniktheorie - Vorlesung mit Lektüre
180077 VO (DIGITAL) Die philosophischen Grundlagen der Civilizational Analysis - Vorlesung mit Lektüre
180078 KU (VOR-ORT) Prozesse der Subjektwerdung - kollektiv, unbewusst, habituell, narrativ, epistemisch, transzendental
180163 SE Alter Ego
180178 KU (VOR-ORT) Immanuel Kant. Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft - Empfindbarer Raum
180108 VO-L (DIGITAL) Philosophy-Physics / Vibrating Matter / New Materialism - Karen Barad, Jane Bennett, Katja Diefenbach, F.W.J. Schelling
180178 KU (VOR-ORT) Immanuel Kant. Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft - Empfindbarer Raum
180227 VO (DIGITAL) Einf. i.d. psychoanalytische Perspektive auf kulturelle u. gesell. Phänomene - Tiefenpsychologie I
180076 VO (DIGITAL) Spannungsfelder zwischen interkulturellen, post- und dekolonialen Positionen und Diskursen - Vorlesung mit Lektüre
180077 VO (DIGITAL) Die philosophischen Grundlagen der Civilizational Analysis - Vorlesung mit Lektüre
180093 SE (VOR-ORT) Aufklärung und Klassizismus - Immanuel Kant, Johann Joachim Winckelmann, Anton Raphael Mengs
180097 SE (VOR-ORT) Grundfragen der Daseinsanalyse - Wachen Träumen Schlafen -Seinsformen und ihre Bedeutung für die psychotherapeutische Praxis
180180 VO (DIGITAL) Religion, Weltanschauung, Spiritualität - philosophische Orientierungen zur Einführung in die Religionsphilosophie
180216 VO-L (DIGITAL) Wissenschaftsphilosophie und Wissenschaftsgeschichte der Forschung in der Psychoanalyse Teil 1 - Von der klinischen zur empirischen und fachübergreifenden Forschung.
270177 VO+SE Ethik in den Naturwissenschaften
180075 VO-L (GEMISCHT) Arbeitsautomaten - Für eine historisch-materialistischeTechniktheorie - Vorlesung mit Lektüre
180105 SE (VOR-ORT) Phänomenologie des Sozialen/Politischen - Castoriadis' "Gesellschaft als imaginäre Institution"
180163 SE Alter Ego
180075 VO-L (GEMISCHT) Arbeitsautomaten - Für eine historisch-materialistischeTechniktheorie - Vorlesung mit Lektüre
180076 VO (DIGITAL) Spannungsfelder zwischen interkulturellen, post- und dekolonialen Positionen und Diskursen - Vorlesung mit Lektüre
180077 VO (DIGITAL) Die philosophischen Grundlagen der Civilizational Analysis - Vorlesung mit Lektüre
180108 VO-L (DIGITAL) Philosophy-Physics / Vibrating Matter / New Materialism - Karen Barad, Jane Bennett, Katja Diefenbach, F.W.J. Schelling
180216 VO-L (DIGITAL) Wissenschaftsphilosophie und Wissenschaftsgeschichte der Forschung in der Psychoanalyse Teil 1 - Von der klinischen zur empirischen und fachübergreifenden Forschung.
180227 VO (DIGITAL) Einf. i.d. psychoanalytische Perspektive auf kulturelle u. gesell. Phänomene - Tiefenpsychologie I
180108 VO-L (DIGITAL) Philosophy-Physics / Vibrating Matter / New Materialism - Karen Barad, Jane Bennett, Katja Diefenbach, F.W.J. Schelling
180178 KU (VOR-ORT) Immanuel Kant. Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft - Empfindbarer Raum
180216 VO-L (DIGITAL) Wissenschaftsphilosophie und Wissenschaftsgeschichte der Forschung in der Psychoanalyse Teil 1 - Von der klinischen zur empirischen und fachübergreifenden Forschung.
260053 VO (VOR-ORT) Physikbetrieb und Erkenntnisgewinn - Methodische Paradigmenwechsel, aktuelle Entwicklungen in Finanzierung und Publikationswesen und wie sie unser Wissen über die Welt beeinflussen
270177 VO+SE Ethik in den Naturwissenschaften
Letzte Änderung: Fr 14.01.2022 01:03
02 eine Teilnahmevoraussetzung dar. Aus den Wahlmodulen M-07 bis M-15 sind 3 Module
im Ausmaß von je 10 ECTS verpflichtend zu absolvieren.