Universität Wien FIND

Wahlmodule (30 ECTS)

Für die Wahlmodule M-07 bis M-15 stellt die Absolvierung der StEOP sowie des Moduls M-
02 eine Teilnahmevoraussetzung dar. Aus den Wahlmodulen M-07 bis M-15 sind 3 Module
im Ausmaß von je 10 ECTS verpflichtend zu absolvieren.

180071 KU Philosophie des Films - Denken mit Hitchcock
180096 KU [en] (DIGITAL) Big Data in Science
010094 VO (GEMISCHT) Interkulturelle Philosophie
180065 KU Nichts
180059 KU Paradoxien
180062 VO-L (DIGITAL) Kant: Kritik der reinen Vernunft
180068 SE (GEMISCHT) Eigenschaften
180093 SE Der Wiener Kreis - Eine Einführung
010351 VO Philosophie der Gegenwart - Heidegger und die frühe griechische Philosophie
180062 VO-L (DIGITAL) Kant: Kritik der reinen Vernunft
180065 KU Nichts
180067 SE Phänomenologie des Spiels - Konzepte und Phänomenanalyse
180068 SE (GEMISCHT) Eigenschaften
010085 VO [en] Atheism
180067 SE Phänomenologie des Spiels - Konzepte und Phänomenanalyse
180071 KU Philosophie des Films - Denken mit Hitchcock
180072 SE (DIGITAL) Formeln der Religion
180074 VO-L Fragen der Ästhetik 2 - Was ist das Erhabene?
180088 SE Grundfragen der Daseinsanalyse - Überfordernde Freiheit - Psychotherapie im Spannungsfeld von Verantwortung und Pflicht
180091 VO-L Psychosomatik heute - Psychoanalytische Perspektiven
180178 SE Phänomenologie und Soziologie des Leibes - Merleau-Ponty und Bourdieu
180076 KU (DIGITAL) Natur- und Klimaethik
180080 SE Kritik der weißen Vernunft - Immanuel Kant im Kontext zeitgenössischer Debatten
180081 SE Ethik und Eros
180082 VO-L Aktuelle Fragen der Gender-Ethik - Einführung in philosophische Ethik im Gender-Kontext
180084 SE Exklusion, Rassismus, Gewalt - Philosophische Perspektiven
180088 SE Grundfragen der Daseinsanalyse - Überfordernde Freiheit - Psychotherapie im Spannungsfeld von Verantwortung und Pflicht
180099 VO-L (DIGITAL) Wissenschaftsphilosophie des Alterns - Philosophische Aspekte der Alternsforschung
180082 VO-L Aktuelle Fragen der Gender-Ethik - Einführung in philosophische Ethik im Gender-Kontext
180084 SE Exklusion, Rassismus, Gewalt - Philosophische Perspektiven
180085 SE Michel Foucault - Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit 1
180087 KU Subjektivierungsprozesse als Widerfahrnis - Unterwerfung, Beleidigung, Verantwortung
180088 SE Grundfragen der Daseinsanalyse - Überfordernde Freiheit - Psychotherapie im Spannungsfeld von Verantwortung und Pflicht
180164 SE Demokratietheorien der Gegenwart - Diagnose, Theorie und Entwicklung
180178 SE Phänomenologie und Soziologie des Leibes - Merleau-Ponty und Bourdieu
210064 SE BAK9: Politische Theorien und Theorienforschung - Antisemitismus und Nahostkonflikt: Politische Theorien des modernen Antimodernismus und des Zionismus
010094 VO (GEMISCHT) Interkulturelle Philosophie
010351 VO Philosophie der Gegenwart - Heidegger und die frühe griechische Philosophie
180071 KU Philosophie des Films - Denken mit Hitchcock
180076 KU (DIGITAL) Natur- und Klimaethik
180080 SE Kritik der weißen Vernunft - Immanuel Kant im Kontext zeitgenössischer Debatten
180082 VO-L Aktuelle Fragen der Gender-Ethik - Einführung in philosophische Ethik im Gender-Kontext
180087 KU Subjektivierungsprozesse als Widerfahrnis - Unterwerfung, Beleidigung, Verantwortung
180091 VO-L Psychosomatik heute - Psychoanalytische Perspektiven
180099 VO-L (DIGITAL) Wissenschaftsphilosophie des Alterns - Philosophische Aspekte der Alternsforschung
180164 SE Demokratietheorien der Gegenwart - Diagnose, Theorie und Entwicklung
180178 SE Phänomenologie und Soziologie des Leibes - Merleau-Ponty und Bourdieu
180091 VO-L Psychosomatik heute - Psychoanalytische Perspektiven
180093 SE Der Wiener Kreis - Eine Einführung
180095 SE [en] (DIGITAL) Philosophy of Science Colloquium
180096 KU [en] (DIGITAL) Big Data in Science
180099 VO-L (DIGITAL) Wissenschaftsphilosophie des Alterns - Philosophische Aspekte der Alternsforschung
180184 VO-L (DIGITAL) Wissenschaftsphilosophie und Wissenschaftsgeschichte der Forschung in der Psychoanalyse Teil 2 - Von der klinischen zur empirischen und fachübergreifenden Forschung.
190025 VO M2a Wissenschaftstheorie und bildungswiss. Forschungsmethoden - Wissenschaftstheorie und Epistemologie der Bildungswissenschaft

Letzte Änderung: Fr 24.06.2022 00:56