18.02. Lehramtsstudium "Psychologie und Philosophie"
§ 57.1. Psychologie (1. und 2. Studienabschnitt)
§ 57.1.1. Allgemeine Psychologie I
§ 57.1.2. Allgemeine Psychologie II
- 200147 VO Allgemeine Psychologie II (Wahlfachmodul) - Allgemeine Psychologie II (Wahlfachmodul)
§ 57.1.3. Entwicklungspsychologie I
§ 57.1.4. Entwicklungspsychologie II
- 200148 VO Entwicklungspsychologie II (Wahlfachmodul) - Entwicklungspsychologie II (Wahlfachmodul)
§ 57.1.5. Sozialpsychologie I
§ 57.1.6. Sozialpsychologie II
- 200149 VO Sozialpsychologie II (Wahlfachmodul) - Sozialpsychologie II (Wahlfachmodul)
§ 57.1.7. Tiefenpsychologie I
§ 57.1.8. Tiefenpsychologie II
- 180311 VO Tiefenpsychologie II - Tiefenpsychologie II: Anwendungen der Tiefenpsychologie (PP § 57.1.8)
§ 57.1.9. Experimente im Psychologieunterricht
- 180444 PS Experimente im Psychologieunterricht - Experimente im Psychologieunterricht (§ 57.1.9)
- 180494 PS Experimente im Psychologieunterricht - Experimente im Psychologieunterricht (§ 57.1.9)
- 180497 PS Experimente im Psychologieunterricht - Experimente im Psychologieunterricht (§ 57.1.9)
§ 57.1.10. Psychologische Untersuchungsmethoden
- 180034 PS Psychologische Untersuchungsmethoden - Psychologische Untersuchungsmethoden (PP § 57.1.10)
- 180496 PS Psychologische Untersuchungsmethoden - Psychologische Untersuchungsmethoden (§ 57.1.10)
§ 57.1.11. Einführung in die Psychologie für das Lehramt
- 180310 VO Einführung in die Psychologie für das Lehramt PP - Einführung in die Psychologie für das Lehramt PP (PP § 57.1.11)
§ 57.2. Philosophie erster Studienabschnitt
§ 57.2.1. Einführung in die Philosophie für das Lehramt
- 180428 PS Einführung in die Philosophie für das Lehramt - Einführung in die Philosophie für das Lehramt (PP § 57.2.1)
- 180464 PS Einführung in die Philosophie für das Lehramt - Einführung in die Philosophie für das Lehramt (§PP 57.2.1)
§ 57.2.2. Geschichte der Philosophie
- 180009 VO "Philosophieren lernen" - "Philosophieren lernen" (§ 3/1/1) (PP § 57.2.2)
- 180189 VO Einführung in die Philosophie - Einführung in die Philosophie (§ 3/1/1) (PP § 57.2.2)
- 180429 VO Geschichte der Philosophie im Iran Teil 2 - Geschichte der Philosophie im Iran Teil 2: Die Wiederbelebung der Philosophie: Die Schule vom Isfahan vom 17. bis zum 19. Jahrhundert (§ 4/1/7) (PP § 57.2.2)
- 180438 VO Die Arbeit der Philosophie - Die Arbeit der Philosophie - Das Phänomen Arbeit im Spiegel einflussreicher Philosophen (§ 3/2/8) (PP § 57.2.2)
- 180450 VO Neuzeit bis Kant - Neuzeit bis Kant - Grundzüge der Geschichte der Philosophie III (§ 3/2/1 und § 4/1/1) (PP § 57.2.2)
§ 57.2.3. Logik und Argumentationstheorie
- 180139 PS Logik lernen für PhilosophInnen - Logik lernen für PhilosophInnen (§3/2/5) (PP § 57.2.3)
- 180175 VO Antike Logik - Antike Logik und ihre Geschichte - ausgewählte Kapitel (§ 3/2/5) (PP§ 57.2.3)
- 180210 VO Einführung in die Logik - Einführung in die Logik (§ 3/2/5) (PP § 57.2.3)
- 180415 SE Formale Logik und Philosophie - Formale Logik und Philosophie - Ausgewählte Kapitel zur formalen Semantik II (§ 3/2/5) ( § 4/1/5) (PP § 57.6) (PPP § 57.2.3)
- 180416 PS Argumentationstheorie - Argumentationstheorie - Von der Pragmatik argumentativer Diskurse bis zur Analyse der Struktur und Rationalität argumentativer Texte (§ 3/2/5) (PP § 57.2.3)
§ 57.2.4. Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie
- 180125 VO Zur Erkenntnis des Bewusstseins - Zur Erkenntnis des Bewusstseins - Die aktuelle Forschung in der Philosophy of Mind, der Psychoanalyse und den kognitiven Neurowissenschaften Teil 2 (§ 3/2/4) (PP § 57.2.4)
- 180402 VO Paul Feyerabends freie Menschen - Paul Feyerabends "freie Menschen" (§ 3/2/4) (PP § 57.2.4)
- 180453 VO Wissenschaftsphilosophie - Wissenschaftsphilosophie - Einführung in die Wissenschaftsphilosophie (§ 3/2/4 und § 4/2/3) (PP § 57.2.4)
- 180459 VO Von der Weisheit zur Wissenschaft - Von der Weisheit zur Wissenschaft. Geschichte und Typologie des Wissens (§ 3/2/4) und (PP § 57.2.4)
- 180491 VO Wissenschaftstheorie im Labor - Wissenschaftstheorie im Labor: Beobachtung, Messung, Simulation (§ 4/2/3) und (PP § 57.2.4)
- 180492 SE Globale Wissenschaft und Philosophie - Globale Wissenschaft und Philosophie: Alexander von Humboldts Entdeckungsreisen (§ 4/2/3) und (PP § 57.2.4)
- 180493 SE Denkstil und Erkenntnis - Denkstil und Erkenntnis: Die moderne Physik in der "Zeitschriftenwissenschaft" der Zwischenkriegsjahre (§ 4/2/3) und (PP § 57.2.4)
§ 57.2.5 Grundfragen der Ethik
- 180072 PS Einführung in die Ethik - Einführung in die Ethik (§ 3/2/3) (PP § 57.2.5)
- 180412 VO Kants Ethik - Kants Ethik - Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Kritik der praktischen Vernunft (§ 4/1/3) (PP § 57.2.5)
- 180417 PS [ en ] Introduction to Jurisprudence - Introduction to Jurisprudence (§ 3/2/7 und § 2/5) und (PP § 57.2.5)
- 180440 PS Grundfragen der Ethik - Grundfragen der Ethik (§ 3/2/3 ) (PP § 57.2.5)
§ 57.2.6. Griechische Terminologie für Studierende "Psychologie und Philosophie" oder bei Nachweis von Griechischkenntnissen Proseminar aus "Grundprobleme der Philosophie"
Griechische Terminologie
- 180078 PS Griechische Terminologie: 5.3 - Griech. Terminologie: 5.3 - Einführung in die griechische Terminologie für LA-Kandidaten (§ 2/5) (PP § 57.2.6)
- 180228 VO Griechische Terminologie - Griechische Terminologie - Grundkurs Griechisch II - für Studierende der Philosophie und Geisteswissenschaften (§ 2/5) (PP § 57.2.6)
- 180385 PS Griechische Philosophie im Original II - Griechische Philosophie im Original II ( PP § 57.2.6) ( § 2/5)
PS Grundfragen der Philosophie
- 180127 PS Einführung in die Geschichte der Erkenntnistheorie - Einführung in die Geschichte der Erkenntnistheorie: Neukantianismus (§ 3/2/4) (PP § 57.2.6)
- 180381 PS Lektüreproseminar Platon, Phaidon - Lektüreproseminar Platon, Phaidon (§ 3/2/2) (PP § 57.2.6)
- 180393 PS Anthropologie des Geistes - Anthropologie des Geistes: Zur kognitiven Verfassung gesellschaftlicher Individuen (§ 3/2/8) (PP § 57.2.6)
- 180425 UE Kritik der politischen Ökonomie - Kritik der politischen Ökonomie - Das Manuskript von 1857/58 im Verhältnis zum Marx¿schen Hauptwerk, dem "Kapital" (§ 3/2/7) (PP § 57.2.6)
§ 57.3. Philosophie zweiter Studienabschnitt
§ 57.3.1. Geschichte der Philosophie II
- 180071 VO Der Marxismus 2 - Der Marxismus 2 - System, Ideologie, Praxis (§ 4/2/2) (PP § 57.3.1)
- 180143 VO Idealismuskritik und Idealismusfalle II - Idealismuskritik und Idealismusfalle II (§ 4/1/2 und § 3/2/2) (PP § 57.3.1)
- 180163 VO Geschichte der Philosophie II - Geschichte der Philosophie II: Mittelalter: Augustinus, Anselm, Thomas und Cusanus in der Optik der Gegenwartsphilosophie (§ 3/2/1 und § 4/1/1) (PP § 57.3.1)
- 180262 VO Zwischen Ideologie und Angst - "Zwischen Ideologie und Angst. Die großen existentiellen Disjunktionen innerhalb der Philosophie des 19. Jahrhundert: Kierkegaard, Marx, Feuerbach, Nietzsche, Stirner" (§ 3/2/1 und § 4/1/1) (PP § 57.3.1)
- 180394 VO Allgemeine Wissenschaft vom Menschen - Allgemeine Wissenschaft vom Menschen - Modell und Begriff der anthropologischen Verfassung gesellschaftlicher Individuen im Anschluss an Marx und Plessner (§ 3/2/8 und § 4/2/2) (PP § 57.3.1)
- 180404 VO Vom Pragmatismus zum Neopragmatismus - Vom Pragmatismus zum Neopragmatismus - Die Philosophie des 20. Jahrhunderts im Überblick ( § 3/2/1 und § 4/1/1) (PP § 57.3.1)
- 180406 SE Phänomenologie der Affektivität - Phänomenologie der Affektivität - Affektivität als Leitfaden interkulturellen Philosophierens (§ 4/2/4) (PP § 57.3.1)
- 180409 SE Aromen - Aromen - Vom Riechen und Schmecken in der Kunst (§ 3/2/8 und § 3/2/9 ) (PP § 57.3.1)
- 180413 VO Themen der Philosophie des 20. Jahrhunderts - Themen der Philosophie des 20. Jahrhunderts (§ 3/2/1, § 4/1/1) (PP § 57.3.1)
- 180421 VO Geschichte der Philosophie/Antike: 7.3 - Geschichte der Philosophie/Antike: 7.3 (§ 3/2/1 und § 4/1/1)
- 180423 SE [ fr ] La quête de soi-même - La quête de soi-même - La quête de soi-meme chez R. Descartes, B. Pascal et J. J Rousseau (§ 3/2/8 und § 2/5) (PP § 57.3.1)
- 180426 VO Fichte und Schelling contra Hegel - Fichte und Schelling contra Hegel (§ 4/1/2) (PP § 57.3.1)
- 180449 SE Schellings Gottesbegriff - Schellings Gottesbegriff (§ 4/1/2 und § 4/2/1) (PP § 57.3.1)
- 180452 SE Ernst Cassirer - Ernst Cassirer - Philosophie der symbolischen Formen (§ 4/1/4 und § 4/2/4) (PP § 57.3.1)
- 180454 VO Grundriß der Geschichte der Philosophie VI - Grundriß der Geschichte der Philosophie VI: 20 Jahrhundert (§ 3/2/1 und § 4/1/1) (PP § 57.3.1)
- 180455 VO Sinnesanthropologie II - Sinnesanthropologie II: Sinneswandel - Geschichte - Gesellschaft - Kultur (§ 3/2/8) (PP § 57.3.1)
§ 57.3.2. Interpretation philosophischer Texte
- 180102 SE Texte zur Wissenschaftsphilosophie - Texte zur Wissenschaftsphilosophie (§ 4/2/3) (PP § 57.3.2)
- 180126 SE Metaphysik (Ontologie) Kant - Metaphysik (Ontologie) Kant: Kritik der teleologischen Urteilskraft (§ 4/1/2) (PP § 57.3.2.)
- 180418 SE [ en ] Platonic Frenzy and Contagious Disease - Platonic Frenzy and Contagious Disease- Renaissance Theories of Love between Marsilio Ficino and Agostino Nifo (§ 4/1/6 , § 4/1/2 und § 2/5) (PP § 57.3.2)
- 180432 SE Aristoteles, Metaphysik, Buch Gamma (IV) - Aristoteles, Metaphysik, Buch Gamma (IV) - Die Wissenschaft vom Seienden als Seienden, die Definition und Verteidigung vom Satz des Widerspruches und vom Satz des ausgeschlossenen Dritten (§ 4/1/2 und § 4/1/4) (PP § 57.3.2)
- 180437 SE Descartes: Die Leidenschaften der Seele - Descartes: Die Leidenschaften der Seele (§ 4/1/2 und § 2/5) (PP § 57.3.2)
- 180439 SE Aristoteles, Die Physik - Aristoteles, Die Physik (§ 4/1/6) (PP § 57.3.2)
- 180456 SE Kastration - Kastration - Psychoanalytische Texte zur Ethik am Beispiel von Thomas Vinterbergs Film "Das Fest" (§ 4/1/3) (PP § 57.3.2)
§ 57.3.3. Angewandte Ethik
- 180075 SE Alter - Krankheit - Sterben - Alter - Krankheit - Sterben Philosophisch-medizinische und ethische Probleme in der Geriatrie unter Mitwirkung von Frau Oberärztin Dr. Brezansky und Herrn Oberarzt Dr. Hausmann (§4/1/3) (PP § 57.3.3) (PP §57.3.5.)
- 180383 VO Moralische Probleme der Globalisierung - Moralische Probleme der Globalisierung (§ 3/2/3 und § 3/2/7) (PP § 57.3.3)
- 180386 SE Globalisierung und Moral - Globalisierung und Moral - Seminar zur Vorlesung (§ 3/2/7 und § 4/1/3) (PP § 57.3.3)
- 180391 VO Medizinethik - Medizin-Ethik (§ 4/1/3) (PP § 57.3.3)
- 180433 VO Medizinethik - Medizinethik - Umgang mit der Angst - Grundfragen im Umgang mit der Angst im ÄrztIn-Patienten-Verhältnis aus der Sicht der Medizinethik (§ 4/1/3) (PP § 57.3.3)
§ 57.3.4. Philosophische Probleme der Gegenwart
- 180003 VO Philosophie in Lateinamerika - Philosophie in Lateinamerika, Identität, Vergleich zwischen lateinamerikanischen und europäischen Denken. Zur Wechselwirkung zwischen Philosophie und Literatur in Hispanoamerika und Brasilien (§ 4/1/7) (PP § 57.3.4)
- 180109 SE Interkulturelle Philosophie - Interkulturelle Philosophie: Hermeneutik (4/2/4) (PP 57.3.4.)
- 180170 PJ+SE Freiheit im Kopf 2 - Freiheit im Kopf 2 - Zur aktuellen Debatte zwischen Philosophie und Neurophysiologie (§ 4/2/5) (PP § 57.3.4)
- 180243 VO Grundbegriffe der Kulturwissenschaften - Grundbegriffe der Kulturwissenschaften: Die Moderne (§ 4/2/1) (PP § 57.3.4)
- 180252 SE Zur philosophischen Relevanz von Lacan - Zur philosophischen Relevanz von Lacan - Die Frage des Geschlechts bei der Subjektkonstitution II (§ 4/2/2) (PP § 57.3.4)
- 180264 SE [ en ] Continental Feminist Philosophy - Continental Feminist Philosophy - Landmark Texts (§ 2/5) (§ 4/2/2) (PP § 57.3.4)
- 180376 SE [ de en ] Einführung in die Cognitive Science II - Einführung in die Cognitive Science II: Zentrale Themen der Cognitive Science (§ 4/2/3) (PP § 57.3.4) (§ 1.3)
- 180382 VO Politische Philosophie - Politische Philosophie: Rechte, Gerechtigkeit und Demokratietheorie (§ 3/2/7) (PP § 57.3.4)
- 180387 VO Geld und Geist - Geld und Geist - Zur Epistemologie einer sozialen Erfindung (§ 4/2/3) (PP § 57.3.4)
- 180388 SE Geld und Sprache - Geld und Sprache - Texte zur sozialen Kommunikation (§ 4/2/3) (PP § 57.3.4)
- 180405 PJ+SE Was waren Medien II? - Was waren Medien II? (§ 4/2/5) (PP § 57.3.4)
- 180434 SE Macht und Subjekt bei Foucault - Macht und Subjekt bei Foucault (§ 3/2/7) (PP § 57.3.4)
- 180467 SE [ de en ] MEi: CogSci Cognitive Science - MEi: CogSci Cognitive Science Projektpraktikum (§ 4/2/3) (PP § 57.3.4) (§ 1.3)
§ 57.3.5. Interdisziplinäres Seminar
- 180075 SE Alter - Krankheit - Sterben - Alter - Krankheit - Sterben Philosophisch-medizinische und ethische Probleme in der Geriatrie unter Mitwirkung von Frau Oberärztin Dr. Brezansky und Herrn Oberarzt Dr. Hausmann (§4/1/3) (PP § 57.3.3) (PP §57.3.5.)
- 180227 SE Interdisziplinäres Seminar Philosophie / Pädagogik - Interdisziplinäres Seminar Philosophie / Pädagogik: Die Gretchenfrage "Zum Verhältnis von Philosophie, Pädagogik und Religion" (§ 4/2/1) (PP § 57.3.5)
§ 57.4. Fachdidaktik
- 180012 SE Fachdidaktik Philosophie - Fachdidaktik Philosophie (PP § 57.4.2)
- 180026 SE Interdisziplinäre Fachdidaktik - Interdisziplinäre Fachdidaktik Psychologie und Philosophie (PP § 57.4.3) (nur gemeinsam mit der gleichnamigen Lehrveranstaltung von Hölzl und Urach zu besuchen)
- 180027 SE Interdisziplinäres Fachdidaktikseminar - Interdisziplinäres Fachdidaktikseminar (PP § 57.4.3). Nur gemeinsam mit LV von K. Novotny-Török und J. Neuwirth
- 180225 SE Interdisziplinäres Fachdidaktik - Seminar - Interdisziplinäres Fachdidaktik - Seminar Psychologie und Philosophie (Nur gemeinsam mit der gleichlautenden Lehrveranstaltung von K. Novotny-Török und E. Bauer zu besuchen) (PP § 57.4.3)
- 180293 SE Interdisziplinäre Fachdidaktik - Interdisziplinäre Fachdidaktik Psychologie und Pädagogik (PP § 57.4.3) (nur gemeinsam mit der gleichlautenden Lehrveranstaltung von Bernhard Hölzl und Friedrich Mühlöcker zu besuchen)
- 180309 SE Psychologie als Gegenstand des Unterrichts - Psychologie als Gegenstand des Unterrichts (§ 57.4.1)
- 180327 SE Interdisziplinäre Fachdidaktik - Interdisziplinäre Fachdidaktik Psychologie und Philosophie (PP § 57.4.3) nur gemeinsam mit der Lehrveranstaltung von Hans Urach und Friedrich Mühlöcker
- 180328 SE Diktatik des Ethikunterrichts - Didaktik des Ethikunterrichts (PP § 57.4.2)
- 180422 SE Interdisziplinäres Fachdidaktik - Interdisziplinäres Fachdidaktik - Seminar: (Nur gemeinsam mit der gleichlautenden Lehrveranstaltung von J. Neuwirth und E. Bauer zu besuchen) (PP 57.4.3)
- 180424 SE Fachdidaktik Philosophie - Fachdidaktik Philosophie (§ PP 57.4.2)
- 180427 SE Psychologie als Gegenstand des Unterrichts - Psychologie als Gegenstand des Unterrichts (§ PP § 57.4.1)
§ 57.5. Pädagogik
- 190043 VO 2.1.2 Geschichte der Erziehung - Geschichte der Erziehung und des Unterrichts: Vom Ausgang des Mittelalters bis zum 20. Jahrhundert
- 190075 VO 2.4.6 Einf. Psychoanalyt. Pädagogik I - Einführung in die Psychoanalytische Pädagogik I
- 190083 VO 4.3 Humanist. Psychologie u.Pädagogik II - Humanistische Psychologie und Pädagogik II
- 190160 VO 2.3.2 Erziehungsziele u. Erziehungsmittel - Erziehungsziele und Erziehungsmittel
- 190161 VO 2.3.4 Didaktische Theorien - Didaktische Theorien
- 190424 PS 2.3.2 Theorien zur Kommunikation u Interaktion - Theorien zur Kommunikation und Interaktion
- 190762 VO+UE 1.2 Einf. in die Methoden erz.wiss.Denkens - Einführung in die Methoden erziehungswissenschaftlichen Denkens
- 190766 VO 2.3.1 Einf. Schul- u. Bildungsforschung - Einführung in die Schul- und Bildungsforschung
- 190799 PS 2.3.4 Unterricht - Eine Einführung - Unterricht - Eine Einführung
- 190800 PS 2.3.4 Didaktik: Kanon des Lehrens und Lernens - Didaktik: Kanon des Lehrens und Lernens. Historisch-systematische und theoretische Verortung des Kanonproblems
- 190812 PS 2.3.4 Lernen als didaktisches Problem - Lernen als didaktisches Problem
§ 57.6. Wahlfächer
- 180389 VO Ästhetik - Ästhetik (§ 3/2/9) (PP § 57.6)
- 180415 SE Formale Logik und Philosophie - Formale Logik und Philosophie - Ausgewählte Kapitel zur formalen Semantik II (§ 3/2/5) ( § 4/1/5) (PP § 57.6) (PPP § 57.2.3)
Philosophie
- 180010 VO Einführung in das chinesische Denken - Einführung in das chinesische Denken (§ 3/2/3, § 4/1/7) (PP § 57.6)
- 180082 VO Logik und Metaphysik - Logik und Metaphysik (§ 4/1/2) (PP§ 57.6)
- 180165 VO Besser Wissen 2 - Besser Wissen 2 - Privatwissen, Allgemeinwissen, Wissen in Bilanzen (§ 4/2/3) (PP § 57.6)
- 180171 VO Der Gottesbegriff aus der Sicht der Philosophie - Der Gottesbegriff aus der Sicht der Philosophie (§ 3/2/2, § 4/1/2), (PP § 57.6.)
- 180172 VO Reiz und Rührung - Reiz und Rührung - Über ästhetische Empfindungen (§ 3/2/9, § 4/2/4) (PP § 57.6)
- 180273 VO D. Welt d. vergleichenden Philosophie - Die Welt der vergleichenden Philosophie: Zum Verhältnis von Theorie und Praxis in Begegnung der Kulturen von Ost und West ( §4/1/7) (PP § 57.6)
- 180300 SE Daseinsanalyse - Daseinsanalyse - Grundfragen der Theorie und Praxis, Philosophie und Psychotherapie (§ 4/1/2) (PP § 57.3.5)
- 180431 SE Philosophische Geschlechtertheorien Teil II - Philosophische Geschlechtertheorien Teil II (§ 4/2/2) (PP § 57.6)
- 180441 VO Naturphilosophie und Naturwissenschaft - Naturphilosophie und Naturwissenschaft - Begegnung von Ost und West (§ 4/1/6 ) (PP § 57.6)
- 180460 VO Gedichte, Geschichte, Geschehen - Gedichte, Geschichte, Geschehen: Unterwegs zu Octavio Paz. Sprache und Diskurse. Dichtung, Erkenntnis, Rettung, Macht und Verlassenheit (§ 4/2/4 und § 4/1/7) (PP § 57.6)
- 180461 SE Das Labyrinth der Einsamkeit - Das Labyrinth der Einsamkeit. Octavio Paz - Phantasie, Träume, Flucht und Gewinn (§ 4/2/4 und § 4/1/7) (PP § 57.6)
- 180482 SE SE zur vergleichenden Philosophie - Seminar zur vergleichenden Philosophie - Theorie und Praxis in der Begegnung der Kulturen (§ 4/2/4) (§ 57.6)
- 190737 SE 5.10.3 Öffentlichkeit u. Erzählung II - Öffentlichkeit und Erzählung II
- 190832 SE 5.10.3 Die politische Ordnung des Wissens - Die politische Ordnung des Wissens: Jürgen Habermas, Strukturwandel der Öffentlichkeit
Psychologie
- 200150 VO Klinische Psychologie II (Wahlfachmodul) - Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie II (Wahlfachmodul)
- 200151 VO Wirtschaftspsychologie II (Wahlfachmodul) - Wirtschaftspsychologie II (Wahlfachmodul)
- 200152 VO Bildungspsychologie II (Wahlfachmodul) - Bildungspsychologie II (Wahlfachmodul)
Pädagogik
- 190063 VO 1.2 Erfahrung u. Intersubjektivität - Erfahrung und Intersubjektivität in der Erziehungswissenschaft: Experimentelle, naturalistische und interpretative Forschung
- 190067 VO 2.1.3 Anthropologische Fragehorizonte - Anthropologische Fragehorizonte: Jugend, Pädagogik und der Cultural Turn. Von Jugendbildern, wissenschaftl. Konstruktionen u. gesellschaftl. Positionierungen
- 190207 VO 4.1 Subjektivität / Autonomie / Bildung - Subjektivität / Autonomie/ Bildung. Bildungswissenschaftliche Analysen zum Menschen als Subjekt.
- 190471 VO 2.1.2 Schulsysteme im internationalen Vergleich II - Vergleichende Erziehungswissenschaft II
- 190654 VO 5.6.2 Individualpsychologie II - Einführung in die Individualpsychologie Alfred Adlers II
- 190674 VO 2.4.7 Heilpäd.u.Integrative Pädagogik - Einführung in die Heilpädagogik und Integrative Pädagogik
- 190721 VO 4.3 Entwicklung und Bildung 4 - Entwicklung und Bildung 4: Erwachsensein und Altwerden als Themen einer psychoanalytischen Entwicklungspädagogik
- 190722 VO 2.3.3 Jugendalter: Deutungsmuster u.Entw.aufgaben - Deutungsmuster und Entwicklungsaufgaben des Jugendalters
- 190763 VO 2.4.1 Einf. in die Theor. Erziehungswiss. - Einführung in die Theoretische Erziehungswissenschaft
- 190765 VO 5.3.3 Pädagogisierung der Gesellschaft - Pädagogisierung der Gesellschaft
- 190787 VO [ en ] 5.7.1 Inklusion - Finnland als Beispielsfall - Inklusion - Finnland als Beispielsfall
- 190828 VO 2.3.4 Didaktik nach Montessori - Didaktik nach der Entwicklungstheorie Maria Montessoris
- 190833 VO 5.3.1 Gegenstimmen in der Weiterbildungsdiskussion - Zwielichtiges Lernen: aktuelle pädagogische Einredungen der Weiterbildungsszene - kritisch gewendet
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:34
§ 4/2/a Psychologie
1. Allgemeine Psychologie I und II, 2x2st., VO = § 57.1.1 + § 57.1.2
2. Entwicklungspsychologie I, 1x4st. , VO = § 57.1.3 + § 57.1.4
3. Intelligenz- und Persönlichkeitspsychologie 1 und II, 2x2st., VO = § 57.1.10 und/oder eine LV Psychologie aus § 57.6
4. Sozialpsychologie I und II, 2x2st. , VO = § 57.1.5 + § 57.1.6
5. Zwei alternative Lehrveranstaltungen = § 57.1.7 + § 57.1.8 sowie jede Psychologie LV aus § 57.6
§ 4/2/b Pädagogik
1. Proseminar I und II 2 x 2st., PS = es gelten dafür alle LV der Studieneingangsphase des Diplomstudiums Pädagogik
2. Vorlesung zur Problemgeschichte der Pädagogik 2st., VO = jede Vorlesung dem Bereich Pflichtfächer I und II des Diplomstudiums Pädagogik
3. Vorlesung zu einem speziellen systematischen Thema der Pädagogik 2st., VO = jede Vorlesung dem Bereich Pflichtfächer I und II des Diplomstudiums Pädagogik§ 4/2/c Erkenntnistheorie etc.
1. Erkenntnistheorie 2st., VO oder PS = § 57.2.4
2. Logik 2st., VO oder PS = § 57.2.3
3. Wissenschaftstheorie 2st., VO oder PS = § 57.2.4§ 4/2/d Philosophie
1. Einführung in die Philosophie für Lehramtskandidaten 2st. PS = § 57.2.1
2. Geschichte der Philosophie 2st., VO = 57.2.2
3. Eine Interdisziplinäre Arbeitsgemeinschaft oder eine Vorlesung oder ein Proseminar nach Wahl 2st. = alle Vorlesungen, Proseminare oder Arbeitsgemeinschaften des Diplomstudiums Philosophie, die in ihren Anforderungen dem 1.Studienabschnitt entsprechen
Zweiter Studienabschnitt
§ 5/2/a Philosophie
1. Geschichte der Philosophie und Gegenwartsphilosophie = § 57.3.1 + § 57.3.4
2. Wertphilosophie, Ästhetik, Ethik = 57.2.5 + § 57.3.3
3. Sozialphilosophie, politische Philosophie, Rechtsphilosophie, Staatsphilosophie = § 57.3.3 + § 4/2/2 (Diplomstudium Philosophie)
4. Ontologie, Metaphysik, Naturphilosophie = § 4/1/2 + § 4/1/6 (Diplomstudium Philosophie)
5. Kulturphilosophie, Geschichtsphilosophie, Religionsphilosophie = § 4/2/1 und § 4/2/4 (Diplomstudium Philosophie)
6. Anthropologie, Sprachphilosophie = § 3/2/6 + § 3/2/8(Diplomstudium Philosophie, nur VO und SE)
Interdisziplinäres Seminar = 57.3.5§ 5/2/b Pädagogik
1 . Vorlesung (2st.) = jede Vorlesung aus "Schwerpunkte (Wahlfächer)" des Diplomstudiums Pädagogik
2. Seminar (2st.) = jedes SE aus "Schwerpunkte (Wahlfächer)" des Diplomstudiums Pädagogik
3. Seminar oder Übung (2st.) = jedes SE oder jedes PS oder jede UE aus "Schwerpunkte (Wahlfächer)" des Diplomstudiums Pädagogik§ 5/2/d Fachdidaktik = jede LV aus § 57.4§ 7 Vorprüfung = § 57.2.6Die Lehrveranstaltungen beginnen, wenn nicht anders angegeben, in der Woche ab 9. Oktober 2006. Den aktuellen Stand entnehmen Sie bitte dem kommentierten Vorlesungsverzeichnis, den Aushängen am Institut und dem jeweils aktuellen Stand des elektronischen VVZ.
Die Hörsäle des Instituts (im NIG 2. und 3. Stock) werden wie folgt bezeichnet:
3. Stock HS: 3A, 3B, 3C, 3D, 3E, 3F
2. Stock HS: 2G, 2H, 2i