Studienprogrammleitung 41 - Historisch-Kulturwissenschaftliches Doktoratsstudium
Das Curriculum für das Doktoratsstudium der Philosophie in Geistes- und Kulturwissenschaften, Philosophie und Bildungswissenschaften finden Sie unter: CurriculumVerpflichtend ist die Teilnahme an mindestens zwei Lehrveranstaltungen der DSPL 41 (= Seminare und/oder Kolloquien mit der LV-Nr. 41xxxx: siehe Kapitel 41.01 im Vorlesungsverzeichnis) im Umfang von insgesamt 10 ECTS Punkten. Weitere ECTS Punkte können Sie durch weitere Lehrveranstaltungen (siehe Kapitel 41.02. bis 41.06 im Vorlesungsverzeichnis) und/oder wissenschaftliche Aktivitäten erwerben, die im Zusammenhang mit Ihrem Dissertationsvorhaben stehen.
41.01 Doctoral School of Historical and Cultural Studies
- 410001 FKO [ de en ] Kolloquium des Schwerpunkts Frauen- und Geschlechtergeschichte
- 410002 FKO Kolloquium des Schwerpunkts "Gesellschaftliche und wirtschaftliche Räume"
- 410003 FKO [ de en ] Kolloquium des Schwerpunkts "Staat, Politik, Governance in historischer Perspektive"
- 410004 SE [ de en ] Aktuelle und künftige Herausforderungen in den Geisteswissenschaften - Archäologie, naturwissenschaftliche Disziplinen und die historische Fragestellung
- 410005 SE [ de en ] Geschlecht und Migration - Interdisziplinäres Seminar "Staat, Politik, Governance in historischer Perspektive"
- 410006 SE [ de en ] Wissens- und Wissenschaftsgeschichte
- 410007 SE Eliten- und Systemwandel in (Ost-)Mitteleuropa (1918-1989/1991) - Interdisziplinäres Seminar Osteuropa- und Eurasien-Forschung
- 410008 SE [ en ] Transformations
41.02 Ägyptologie, Judaistik, Urgeschichte und Historische Archäologie
Judaistik
- 060005 SE Wieder am Sinai: Geschichte der jüdischen Frauenbewegung von ihren Anfängen bis zur Gegenwart
- 060006 SE Bund, Opfer, (Un-)Reinheit: Blut im Judentum - aus halachischer, kulturhistorischer und Geschlechterperspektive
- 060011 SE Am Anfang waren Mischna und Tosefta
- 060012 SE Das Tier und seine Symbolik in der rabbinischen und jüdischen Tradition
- 060019 SE Die Disputation von Barcelona
- 060022 SE Bilder des Grauens - die Darstellung der Shoah im internationalen Spielfilm
- 060026 SE ( DIGITAL ) Der Antisemitismus des Christentums in Antike und Spätantike und seine Auswirkungen hier und heute
- 060029 SE ( DIGITAL ) Judenhass - Palästina - Israel: Chancen und Gefahren des Zusammenlebens
- 060046 SE Der Golem in Tradition und Populärkultur
Urgeschichte und Historische Archäologie
- 060064 SE Seminar: Identitäten
- 060065 SE Prospektion archäologischer Landschaften - Theorie und Praxis
- 060066 SE [ de en ] Europa in der Eisenzeit
- 060067 SE Frühmittelalterliche Bestattungssitten im chronologischen und regionalen Kontext
- 060068 SE [ en ] The Neanderthal - modern human replacement
- 060071 SE Seminar Abschlussarbeit
- 060072 SE [ de en ] Seminar Abschlussarbeit
- 060073 SE Seminar Abschlussarbeit
Ägyptologie
41.04 Geschichte
- 430008 SE [ en ] Seminar for Doctoral Students of Philosophy and History: HOPOS/HPS
41.05 Kunstgeschichte und Europäische Ethnologie
Kunstgeschichte
- 080022 SE Seminar zur Abschlussarbeit
- 080034 SE [ de en ] Seminar zur Abschlussarbeit
- 080046 SE Seminar zur Abschlussarbeit
- 080055 SE Seminar zur Abschlussarbeit
- 080057 SE Seminar zur Abschlussarbeit
- 080063 SE Seminar zur Abschlussarbeit
- 080064 SE Seminar zur Abschlussarbeit
- 080076 SE Seminar zur Abschlussarbeit
- 080089 SE Seminar zur Abschlussarbeit
Europäische Ethnologie
- 080029 SE M410 Wissen und Materialität: Körper als Objekt. - Menschliche Überreste in Museen und Sammlungen
- 080030 VU M420 Wissen und Materialität: In Bewegung setzen - Körper, Mobilität, Materialität
- 080123 SE M110 Medien, Diskurse und Repräsentationen: Zu wahr um schön zu sein. - Zur Ästhetik des Alltäglichen und Populären.
- 080132 VU M520 Institutskolloquium: Körper
- 080133 SE M710 Seminar zur Abschlussarbeit
41.03 Altertumswissenschaften
Alte Geschichte
Byzantinistik und Neogräzistik
- 090083 VU Griechische Paläographie
- 090084 UE Byzantinische und postbyzantinische Epigrammatik - auch als Lektüre (Sprachvertiefung) Byzantinistik
- 090087 UE [ de en ] Einführung in die Textkritik. Von der Handschrift zur Druckausgabe
- 090090 UE [ de en ] Die Sprache des griechischen Journalismus - auch als Lektüre (Sprachvertiefung) Neogräzistik
- 090091 UE Migration in der griechischen Gegenwartsliteratur - auch als Lektüre (Sprachvertiefung) Neogräzistik
- 090092 PS Fachgeschichte(n) der Byzantinistik: Themen, Trends und Institutionen
- 090093 PS [ en ] Cyprus: from colonialism to independence (19th - 20th c.)
- 090095 SE Bestrafung von Sünden und Belohnung von guten Taten - Die Bedeutung des Partikulargerichtes in der byzantinischen Ethik und Theologie
- 090096 SE [ de en ] Historischer Roman vom 19. zum 21. Jahrhundert. Variationen einer Gattung auf Griechisch
Klassische Archäologie
- 090100 VO ( GEMISCHT ) Griechische Rund- und Bauplastik: Typen, Stil und Bildprogramme
- 090102 VO Im Labyrinth der minoisch-mykenischen Religion
- 090103 VO Einführung in das provinzialrömische Fundmaterial: Beispiele aus Noricum
- 090109 SE Bilderwelten im Kleinen - Darstellungen auf römischen Gefäßen
- 090110 SE ( GEMISCHT ) Krieg und Frieden im minoisch-mykenischen Griechenland
- 090111 SE Städtische öffentliche Räume in der Spätantike
- 090112 SE [ en ] Picturing the Barbarian: foreigners in Attic painted pottery
- 090114 SE Seminar zur Abschlussarbeit
41.06 Lehrveranstaltungen anderer Fakultäten
Letzte Änderung: Fr 10.01.2025 00:43