M4 Individuelle Spezialisierung (15 ECTS)
- 010076 SE Zur interkulturellen Verteidigung der Menschenrechte: jenseits von Rasse, Identität und Kolonialität
- 010103 FS ( VOR-ORT ) Hans Dieter Bahrs Diskurs des Offenen
- 010108 FS Platonlektüren in der Philosophie des 20. Jahrhunderts
- 010113 FS ( VOR-ORT ) Hegels Phänomenologie des Geistes und seine Rezeption. Die Vernunft I
- 180043 KU Leibniz liest Locke
- 180108 KU [ en ] Global Governance of AI
- 180110 SE [ en ] Metaontology
- 180111 SE Mittelplatonismus - Alkinoos, Numenios, Apuleius
- 180112 SE Derrida über die Philosophie des 18. Jahrhunderts - Rousseau / Condillac
- 180113 SE Technik und Tiere - Ethische Aspekte an der Schnittstelle
- 180114 SE [ en ] Neue Entwicklungen in der Umweltästhetik - Von pittoresken Landschaften zu toxischen Atmosphären
- 180123 KU Praktische Forschungsmethoden
- 180124 KU [ en ] Kernthemen in praktischer Philosophie
- 180125 KU [ en ] Kernthemen in theoretischer Philosophie
- 180126 KU [ en ] War Ethics
- 180127 KU [ en ] Ethics of Knowledge
- 180128 VO-L Ringvorlesung Philosophische Forschung und philosophische Methoden
- 180129 KU Was sind Begriffe? - Begriffstheorien in der Wissenschaftstheorie und in der Philosophie des Geistes
- 180130 KU [ en ] Theories of Meaning
- 180131 KU Was ist Formalismus?
- 180132 KU Blaise Pascal - Wissenschaft - Religion - Philosophie
- 180133 KU [ en ] Aristotle on Change
- 180136 KU [ en ] Conceptual Engineering
- 180138 KU Bewegung und Umkehrung des Bewusstseins - Einleitung und ausgewählte Passagen aus Hegels Phänomenologie des Geistes
- 180147 SE Dialektik der Aufklärung
- 180154 SE [ en ] Ethics and Profit: A History of Ideas
- 180165 KU [ en ] Practical Research Methods
- 180166 KU Kernthemen in theoretischer Philosophie
- 180167 KU Kernthemen in praktischer Philosophie
- 180168 SE Über die intelligible Welt der Philosophie Nishidas
Letzte Änderung: Mo 07.04.2025 08:31
Hinblick auf die Masterarbeit. Es können daher entweder Lehrveranstaltungen der Module M1-M3 oder Lehrveranstaltungen aus anderen Studienrichtungen gewählt werden. Letzteres
ist nur nach Vorabgenehmigung durch die Studienprogrammleitung möglich.