23.01. Soziologie
A. Bachelorstudium Soziologie
1. Studieneingangsphase
STEP 1 Grundzüge der Sozialwissenschaften
- 230335 VO Grundlagen sozialwissenschaftlicher Denkweisen
- 230336 VO STEP 1: Grundlagen sozialwissenschaftlicher Methodologie
- 230378 VO Sozialwissenschaften und gesellschaftlicher Wandel: aktuelle Debatten
STEP 2 Einführung in das sozialwissenschaftliche Arbeiten mit Schwerpunkt Soziologie
- 230337 VO STEP 2: Einführung in Soziologie
- 230338 VO STEP 2: Struktur und Entwicklung der Gegenwartsgesellschaft
- 230339 PS STEP 2: Proseminar Einführung
- 230340 PS STEP 2: Proseminar Einführung
- 230341 PS STEP 2: Proseminar Einführung
- 230342 PS STEP 2: Proseminar Einführung
- 230343 PS STEP 2: Proseminar Einführung
- 230344 PS STEP 2: Proseminar Einfühurung
- 230345 PS STEP 2: Proseminar Einführung
- 230346 PS STEP 2: Proseminar Einführung
- 230347 PR STEP 2: Wissenschaftliches Arbeiten
- 230348 PR STEP 2: Wissenschaftliches Arbeiten
- 230349 PR STEP 2: Wissenschaftliches Arbeiten
- 230350 PR STEP 2: Wissenschaftliches Arbeiten
- 230351 PR STEP 2: Wissenschaftliches Arbeiten
- 230352 PR STEP 2: Wissenschaftliches Arbeiten
- 230353 PR STEP 2: Wissenschaftliches Arbeiten
- 230354 PR STEP 2: Wissenschaftliches Arbeiten
- 230355 PR STEP 2: Wissenschaftliches Arbeiten
- 230356 PR STEP 2: Wissenschaftliches Arbeiten
- 230375 PS STEP 2: Proseminar Einführung
- 230376 PS STEP 2: Proseminar Einführung
2. Pflichtmodule
2.1. Theorie
T1 Soziologische Theorien: Grundzüge
- 230357 VO Modul T1: Moderne Soziologische Theorien I
- 230358 UE Soziologische Theorien (Klassiker)
- 230374 SE Sternstunden der Soziologie. Berühmte Theoriemodelle des soziologischen Denkens
T2 Spezielle soziologische Theorien und Gesellschaftsdiagnosen
2.2. Methoden
M1 Einführung in die empirische Sozialforschung
- 230359 VO Modul M1: Empirische Sozialforschung
- 230360 UE Modul M1: Empirische Sozialforschung
M2 Statistik für SoziologInnen unter Berücksichtigung mathematischer Grundlagen
M3 Auseinandersetzung mit und angeleitete Anwendung von qualitativen Forschungsansätzen, Methoden und Verfahren
M4 Angeleitete Auseinandersetzung mit und Anwendung von quantitativen Forschungsansätzen, Methoden und Verfahren
2.3. Anwendungen
A1 Forschungs- und Anwendungsbereiche der Soziologie
A2 Ausgewählte spezielle Soziologie
A3 Projektdesign und Forschungspraktikum
2.4. Rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Fächer
2.5. Kommunikative und soziale Kompetenzen
3. Wahlmodul - Sozialwissenschaft
B. Masterstudium Soziologie
1. Pflichtmodule
T Soziologische Theorien: Vergleich, Anwendung und Entwicklung
- 230362 SE Die Konkurrenzgesellschaft. Zur Soziologie von Wettbewerben
- 230279 VO+SE Soziologische Theorien 1
M Angewandte Methoden und Forschungsstrategien
- 230303 VO+UE Spezielle Multivariante Verfahren
- 230304 VO+UE Spezielle Multivariate Verfahren
- 230306 VO+UE Strukturgleichungsmodelle mit Längsschnittdaten
- 230363 SE Die Erforschung sozialer Praktiken: Methodologie und Methoden komparativer Sozialforschung
- 230364 SE Interpretative Bildanalyse - SE Methoden
F Forschungsspezialisierung
- 230362 SE Die Konkurrenzgesellschaft. Zur Soziologie von Wettbewerben
- 230365 SE Familiensoziologie: Fathering
Forschungsspezialisierung: Gesundheit und Organisation
- 230366 SE Gesundheitsförderung in Organisationen: Der Setting-Ansatz
- 350328 SE MB1I - Wahlseminar Sportsoziologie - Abt.A
Forschungsspezialisierung: Kultur und Gesellschaft
Forschungsspezialisierung: Sozialgerontologie, Generationen und Familie
- 230281 VO+SE Alternde Gesellschaften: Ergebnisse der Forschung und Strategien der Politik
- 230365 SE Familiensoziologie: Fathering
Forschungsspezialisierung: Sozialstruktur und soziale Integration
- 230286 VO+SE Geschlecht-Raum-Macht
- 230287 VO [ en ] Urban Sociology: Theories, Methodology and research fields
- 230288 SE [ en ] Practice of Sociology: Cities and housing concerns
- 230289 VO+SE Integrationsindikatoren: Zur Messung der gesellschaftlichen Integration von MigrantInnen - Konzeptuelle Grundlagen und methodische Probleme
AR Master-Arbeit-Seminar
- 230152 SE Master-Arbeit-Seminar
- 230295 SE Diplomarbeitsseminar
- 230296 SE Diplomarbeitsseminar
- 230298 SE Diplomarbeitsseminar
- 230299 SE Diplomarbeitsseminar
- 230301 SE Diplomarbeitsseminar
- 230367 SE Master-Arbeit-Seminar
- 230368 SE Master-Arbeit-Seminar
- 230369 SE Master-Arbeit-Seminar
- 230370 SE Master-Arbeit-Seminar
- 230371 SE Master-Arbeit-Seminar
2. Wahlmodule
ET Erweiterung Theorien
EM Erweiterung Methoden
- 230310 VO+UE Quantitative empirische Sozialforschung: InternationaleI/Interkulturelle Umfrageforschung - Fortgeschrittene Methoden
EF Erweiterung einer gewählten Forschungsspezialisierung
PM Projektmanagement
WK Wissenskommunikation
SM Sozialwissenschaftliches Modul nach freier Wahl
C. Bakkalaureatsstudium (geistes- und kulturwissenschaftliche Studienrichtung)
Erstes Studienjahr
1.1. Einführung in die Soziologie
1.2. Grundzüge der Soziologie
1.3. Statistik für SoziologInnen I
1.4. Training von Schlüsselkompetenzen I
- 230213 TS Training von Schlüsselkompetenzen I: Schreibwerkstatt I+Präsentationstechniken
- 230214 TS Training von Schlüsselkompetenzen I: Arbeiten in Gruppen
Zweites Studienjahr
2.1. Soziologische Theorien
- 230215 VO Einführung-Überblick über Interpretative, Feministische und Systemtheorien - Soziologische Theorien
- 230216 SE SE aus Interpretativen Theorien: Interaktion, Konstruktion und Verstehen
- 230217 SE Interpretative Theorien: Theorien des Selbst
- 230218 SE Positionen und Wurzeln feministischer Theorien
- 230219 SE Globalisierung und Lebensqualität von Frauen in der 1. und 3. Welt
- 230220 SE Interaktion in Organisationen
- 230221 SE SE aus sonstigen Theorien: Pierre Bourdieu
- 230223 SE SE aus femnistischen Theorien: Kritik der Gefühle. Geschlechtertheoretische Perspektiven
2.2. Soziologische Methoden
- 230112 VO VO Qualitative Methoden - Einführung-Überblick
- 230224 SE SE aus qualitativen Methoden: Grounded Theory
- 230225 SE SE aus qualitativen Methoden: Grounded Theory
- 230226 SE SE aus qualitativen Methoden: Ethnographie und teilnehmende Beobachtung
- 230227 SE SE aus qualitativen Methoden: Ethnographie
- 230228 SE SE aus qualitativen Methoden: Ethnographie
- 230229 SE SE aus qualitativen Methoden: Hermeneutische Interpretation von Texten
- 230230 SE SE aus qualitativen Methoden: Interviewführung
- 230231 SE SE aus qualitativen Methoden: Qualitative Evaluationsforschung
- 230232 SE SE aus qualitativen Methoden: Qualitative Netzwerkanalyse
- 230233 UE UE aus quantitativen Methoden: Statistische Auswertung mit SPSS
2.3. Soziologische Praxisfelder - Spezielle Soziologien
- 230219 SE Globalisierung und Lebensqualität von Frauen in der 1. und 3. Welt
- 230234 VO VO Hauptsächliche Praxisfelder-Überblick
- 230235 VO+SE VOSE aus Praxisfeldern: Medien- und Kommunikationssoziologie
2.4. Praxisbegleitung Teil I
- 230236 PB Praxisbegleitung Teil 1: Vorbereitung
- 230237 PB Praxisbegleitung Teil 1: Vorbereitung
2.5. Statistik für SoziologInnen II
- 230238 VO Statistik für SoziologInnen II
- 230239 UE Statistik für SoziologInnen II - Gruppe 4
- 230240 UE Statistik für SoziologInnen II - Gruppe 1
- 230241 UE Statistik für SoziologInnen II - Gruppe 3
- 230242 UE Statistik für SoziologInnen II - Gruppe 5
- 230243 UE UE Statistik für SoziologInnen II - Gruppe 2
Drittes Studienjahr
3.1. Angewandte Sozialforschung
- 230244 FPR Forschungspraktikum I - Angewandte Sozialforschung
- 230245 FPR Forschungspraktikum I - Angewandte Sozialforschung
- 230246 FPR Forschungspraktikum I - Angewandte Sozialforschung
- 230254 SE Kulturelle Ungleichheiten und Konsumforschung: Zur Soziologie von Haben und Sein
3.2. Training von Schlüsselkompetenzen II
- 230247 TS Training von Schlüsselkompetenzen II: Gruppendynamik
- 230248 TS Training von Schlüsselkompetenzen II: Projektmanagement
3.3. Praxisbegleitung Teil II
- 230251 PB Praxisbegleitung Teil 2: Auswertung und Reflexion
- 230253 PB Praxisbegleitung Teil 2: Auswertung und Reflexion
Empfohlene freie Wahlfächer
Soziologische Theorien
- 230385 VO Wissenschaftliche Institutionen und die sozialen Strukturen der Wissenschaft - Einführung in die Wissenschaftsforschung I
- 230381 SE [ en ] Auf den Spuren des "Sozialen" der Wissenschaft und des "Wissenschaftlichen" im Sozialen - Einführung in die Sozialstrukturen der Wissenschaft
- 230377 SE [ en ] Vorsicht Grenze! Die moderne Wissenschaft und ihr Verhältnis zu alternativen Wissensformen
- 180312 SE Evidenz: Wissenschaftliche Kostitutionen von Wirklichkeit
Soziologische Methoden
Soziologische Praxisfelder - Spezielle Soziologien
- 070194 KU Kommunikationskultur in Universität und Arbeitspraxis I
- 070195 KU Interdisziplinäre Forschung I: Von Projektplanung bis Evaluation
- 070313 KU Berufsfeldorientierung I
- 070519 KU Berufliche Orientierungen II - Kommunikationsprozesse zwischen Laien und ExpertInnen: Erleben, Reflektieren, Gestalten
- 230387 SE [ en ] "Making futures present" - Zukunftsszenarien als Ressource an der Schnittstelle zwischen Technowissenschaft und Gesellschaft
- 230386 SE [ en ] Naturwissenschaften einmal anders betrachtet - Analysen und Reflexionen zur Entstehung wissenschaftlicher Erkenntnisse
- 230377 SE [ en ] Vorsicht Grenze! Die moderne Wissenschaft und ihr Verhältnis zu alternativen Wissensformen
- 230379 SE "Ich weiß, ich weiß, was du nicht weißt!" - Wie sich Wissenschaft und Öffentlichkeit gegenseitig (miss)verstehen: Eine Einführung in "Public Understanding of Science"
- 230380 SE [ en ] (Un)Wissende PatientInnen, re-konfigurierte Körper und die Politik des Lebens. - Eine Einführung in das Feld von Medizin, Technowissenschaft u. Gesellschaft
- 230383 SE Cyberscience - Neue Handlungsräume und Veränderungspotential des Internets im wissenschaftlichen Feld
- 230382 SE [ en ] Wozu Wissenschaft beforschen? - Eine Einführung in die Wissenschafts- und Technologieforschung
- 180317 SE Interface Wissen/Technologie: Epistemische Technikfolgen
Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsforschung
Sonstige freie Wahlfächer
- 210072 VO D3, G10: Ringvorlesung: Macht Bewegung - Transformation des sportlichen Feldes
D. Diplomstudium Soziologie (rechts-, sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Studienrichtung)
Erster Studienabschnitt
1.1. Theorien und Anwendungen
1.2. Methoden
1.3. Rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Wahlfächer
1.3.1. Wirtschaftswissenschaften
1.3.2. Betriebswirtschaftslehre
1.3.3. Öffentliches Recht, Sozial- und Arbeitsrecht
1.3.4. Politik- und Staatswissenschaft
Zweiter Studienabschnitt
2.1. Theorien und Anwendungen
- 140316 VO Einführung in die Entwicklungssoziologie
- 230258 VO+SE Theorien 1: Diagnose und Gesellschaftskritik
- 230259 VO+SE Theorien 1: Diagnose und Gesellschaftskritik
- 230265 VO+UE Mikrosoziologie/Sozialpsychologie
- 230361 VO+UE Analyse sozialer Problembereiche: Migration
2.2. Methoden
- 230266 PR Forschungspraktikum: Datenerhebung
- 230268 PR Forschungspraktikum: Datenerhebung
- 230271 PR Forschungspraktikum: Datenerhebung
- 230272 VO Statistik 2 für SoziologInnen
- 230273 UE Statistik 2 für SoziologInnen
- 230276 UE Statistik 2 für SoziologInnen
- 230277 UE Tabellenanalyse
- 230278 UE Tabellenanalyse
2.3. Rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Wahlfächer
Dritter Studienabschnitt
3.1. Theorien und Anwendungen
- 040520 VK KFK IndM/IM/MAR/ORGA: Organisations-u.Betriebssoz.
- 040523 EK KFK IndM: Arbeitsbeziehungen und HRM I
- 040526 VK KFK IndM: Arbeitsbeziehungen und HRM II
- 230279 VO+SE Soziologische Theorien 1
- 230280 VO+SE Soziologische Theorien 2: Geschichte soziologischer Theorien
- 230281 VO+SE Alternde Gesellschaften: Ergebnisse der Forschung und Strategien der Politik
- 230282 VO+SE Soziologie der Randkulturen
- 230283 VO+SE Wege zur Kultursoziologie
- 230284 VO+SE Grundlagen der Verkehrssoziologie
- 230285 VO+SE Sozialgerontologie
- 230286 VO+SE Geschlecht-Raum-Macht
- 230287 VO [ en ] Urban Sociology: Theories, Methodology and research fields
- 230288 SE [ en ] Practice of Sociology: Cities and housing concerns
- 230289 VO+SE Integrationsindikatoren: Zur Messung der gesellschaftlichen Integration von MigrantInnen - Konzeptuelle Grundlagen und methodische Probleme
3.3.1. Soziologische Theorien
3.3.2. Angewandte Soziologie (Praxisfelder)
3.3.4.1. Politische Soziologie
- 040523 EK KFK IndM: Arbeitsbeziehungen und HRM I
- 040526 VK KFK IndM: Arbeitsbeziehungen und HRM II
3.3.4.2. Techniksoziologie
3.3.4.3. Arbeits- und Wirtschaftssoziologie
- 040523 EK KFK IndM: Arbeitsbeziehungen und HRM I
- 040526 VK KFK IndM: Arbeitsbeziehungen und HRM II
3.3.4.4. Sozialstrukturforschung
3.3.4.5. Sozialgerontologie
3.3.4.6. Soziologie der Entwicklungsländer
3.3.4.7. Soziologie des Lebenslaufs
3.3.4.8. Soziologie internationaler Beziehungen
3.3.4.9. Stadtsoziologie
3.3.4.10. Migrationssoziologie
3.3.4.11. Freizeit- und Sportsoziologie, Tourismussoziologie
3.3.4.12. Verkehrssoziologie
3.3.4.13. Kultursoziologie
3.3.3. Forschungslabor
- 230290 PR Forschungslabor: Wohnkultur und Wohnstile im Alter
- 230291 PR Forschungslabor: Soziologie Wiens
- 230292 PR Forschungslabor: Angewandte Armuts- und Sozialberichterstattung
3.3.4. Diplomarbeitsseminar
- 230293 SE Diplomarbeitsseminar
- 230294 SE Diplomarbeitsseminar
- 230295 SE Diplomarbeitsseminar
- 230296 SE Diplomarbeitsseminar
- 230297 SE Diplomarbeitsseminar
- 230298 SE Diplomarbeitsseminar
- 230299 SE Diplomarbeitsseminar
- 230301 SE Diplomarbeitsseminar
- 230302 SE Diplomarbeitsseminar
3.2. Methoden
- 230303 VO+UE Spezielle Multivariante Verfahren
- 230304 VO+UE Spezielle Multivariate Verfahren
- 230306 VO+UE Strukturgleichungsmodelle mit Längsschnittdaten
- 230310 VO+UE Quantitative empirische Sozialforschung: InternationaleI/Interkulturelle Umfrageforschung - Fortgeschrittene Methoden
- 230311 UE Spezielle Erhebungstechniken: Online-Erhebungen
- 230312 UE Spezielle Erhebungstechniken: Teilnehmende Beobachtung
- 230313 UE Spezielle Erhebungstechniken: Fragebogenkonstruktion und -evaluation
- 230316 UE Projektplanung und Forschungsmanagement
- 230389 UE Itemanalyse, Skalierung und Indexkonstruktion
- 230390 VO+UE Beobachtungsverfahren in der soziologischen und humanwissenschaftlichen Forschung - Methodologie, Methoden und Forschungstechniken reaktiver und nichtreaktiver Verhaltens- und Situationsbeobachtung
3.3. Rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Fächer
- 230317 KU Öffentliches Recht - Einführung in das Verfassungs-, Verwaltungs- und Europarecht
- 230319 KU Betriebswirtschaft - Betriebswirtschaftliche Aspekte ausgewählter soziologischer Bereiche
Freie Wahlfächer
- 210072 VO D3, G10: Ringvorlesung: Macht Bewegung - Transformation des sportlichen Feldes
- 230318 KU Volkswirtschafttheorie für SoziologInnen
- 230320 VO+UE Grundlagen der Demographie und Bevölkerungssoziologie
- 230321 UE [ en ] Englisch für SoziologInnen
- 230322 PR SPSS
- 230323 PR SPSS
- 230324 UE Europäische Institutionen
- 230325 SE Soziologie des Tourismus
- 230391 PR Exkursion: Neue EU-Mitgliedsstaaten und Österreich. Die Integration von West- und Mitteleuropa - Die Metamorphose der neuen Beitrittsländer: Slowenien, Ungarn, Rumänien und Slowakei. Rückwirkungen auf den Wiener Raum.
Forschungsprivatissimum
- 040512 SE Forschungsprivatissimum: Soziologie
- 230326 SE Forschungsprivatissimum
- 230327 SE Forschungsprivatissimum
- 230328 SE Forschungsprivatissimum
- 230329 SE Forschungsprivatissimum
- 230331 SE Forschungsprivatissimum
- 230332 SE Forschungsprivatissimum
- 230333 SE Forschungsprivatissimum
- 230334 SE Forschungsprivatissimum
E. Geisteswissenschaftlicher Studienzweig (auslaufendes Diplomstudium)
Erster Studienabschnitt
1.1. Grundzüge der allgemeinen Soziologie und der empirischen Sozialforschung
1.2. Grundzüge der angewandten Mathematik und Statistik
Zweiter Studienabschnitt
2.1. Soziologische Theorien
2.2. Spezielle Soziologien
2.3. Empirische Sozialforschung
2.4. Lehrveranstaltungen für DiplomandInnen und DissertantInnen
2.5. Gender Kolleg
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:34
des auslaufenden Bakkalaureats- und Magisterstudiums (GEIKU) sowie des Diplomstudiums Soziologie (RESOWI). Zahlreiche Lehrveranstaltungen können sowohl für neue wie für alte Studienprogramme angerechnet werden. Details dazu finden sich im kommentierten Vorlesungsverzeichnis, das von der Institutswebsite heruntergeladen werden kann.Bei der Bezeichnung Seminarraum 1, 2 und 3 handelt es sich um die Seminarräume am Institut für Soziologie, Rooseveltplatz 2, 1. Stock. HS bezeichnet die allgemeinen Hörsäle der Universität im Universitäts-Hauptgebäude oder NIG.Alle Lehrveranstaltungen sind anmeldepflichtig. Anmeldungen erfolgen ausschließlich über das elektronische Anmeldesystem des Soziologieinstituts (http://soziologie.bach.univie.ac.at/) und können von jedem PC mit Internetanschluss aus erfolgen.