Universität Wien

Studienprogrammleitung 49 - LehrerInnenbildung

Bachelor Lehramt Allgemeine Bildungswissenschaftliche Grundlagen im Verbund Nord-Ost (193 / 198)

ABGPM1 StEOP-Modul Allgemeine Bildungswissenschaftliche Grundlagen: Professionalität und Schule (5 ECTS)

ABGPM2 Bildung und Entwicklung (5 ECTS)

Historische und systematische Grundlagen von Bildungstheorie und Bildungsforschung

Individuums- und entwicklungspsychologische Grundlagen von Bildung und Lernen

ABGPM3 Unterricht inkl. Orientierungspraktikum (5 ECTS)

Didaktik und Unterrichtsforschung

Orientierungspraktikum

ABGPM4 Vertiefung 1: Voraussetzungen, Verläufe und Folgen des Unterrichts (5 ECTS)

Kommunikation und Interaktion

Entwicklung und Förderung

Lehren und Lernen

Voraussetzungen und Folgen von Unterricht

Grüne Pädagogik und Bildung für Nachhaltige Entwicklung

ABGPM5 Inklusive Schule und Vielfalt (5 ECTS)

ABGPM6 Schulforschung und Unterrichtspraxis zu den fachbezogenen Schulpraktika (6 ECTS)

Schulforschung und Unterrichtspraxis

Schul- und Unterrichtsforschung inkl. Schulpraxis "Überfachliche Kompetenzen und Querschnittskompetenzen"

Externe Forschung
Beforschung von eigenem Unterricht
Alternative und innovative Praxisformen
Zusätzliche Tätigkeiten im Berufsfeld Schule

ABGPM7 Vertiefung 2: Inklusive Schule und Vielfalt: Möglichkeiten und Grenzen (5 ECTS)

Entwicklungsräume

Lebenswelten

Menschenrechte und (Inter-)Religiöse Bildung

Kommunikationsräume

Schulwelten

Wahlbereich für alle Teilcurricula der Unterrichtsfächer

Bachelor Lehramt Spezialisierung Inklusive Pädagogik (Fokus Beeinträchtigungen) (499 / 075)

SP IP 01 StEOP-Modul Grundlagen Inklusiver Pädagogik (7 ECTS)

Grundlagen Inklusiver Pädagogik

Themenfelder, Aufgaben und Fragestellungen Inklusiver Pädagogik, ev. in Verbindung mit berufspraktischen Feldern

SP IP 02 Entwicklung und Lernen unter erschwerten Bedingungen (inkl. Transitionen) (10 ECTS)

Theorien zur Analyse von Lern- und Entwicklungsprozessen und deren Bedeutung für Inklusive Pädagogik

Beobachtungen in schulischen Kontexten und Analyse des Zusammenhangs zwischen Aktuellem und Biographischem

Guided Reading

SP IP 03 Grundlegung Handlungsfelder: Sprachliche und sensorische Entwicklung (10 ECTS)

Physiologische Grundlagen von Sehen, Hören und Sprache

Spezielle Anforderungen des Lernens bei sensorischen und sprachlichen Beeinträchtigungen

SP IP 04 Grundlegung Handlungsfelder: Emotionale und soziale Entwicklung (10 ECTS)

Emotionale und soziale Entwicklung: Einflussfaktoren, Beeinträchtigungen und Fördermaßnahmen

Guided Reading: Emotionale und soziale Entwicklung

Beobachten und Verstehen von Interaktionen mit Kindern und Jugendlichen mit erheblichen emotionalen und sozialen Problemen

Begleitete Schulpraxis: Grundlegung Handlungsfelder (SP IP 03, SP IP 04, SP IP 05)

SP IP 05 Grundlegung Handlungsfelder: Kognitive und motorische Entwicklung (10 ECTS)

Beeinträchtigungen der kognitiven und motorischen Entwicklung und adaptierte pädagogische und didaktische Methoden

Adaptierte pädagogische Methoden

Spezielle Anforderungen des Lernens bei kognitiven und motorischen Beeinträchtigungen

SP IP 06 Pädagogische Diagnostik und Beratung (individuell und gruppenbezogen) (10 ECTS)

Pädagogische Diagnostik und Beratung

Ausarbeitung eines individuellen Entwicklungsplan, ev. in Verbindung mit berufspraktischen Feldern

Guided Reading

Alternative Pflichtmodule: Vertiefung Handlungsfelder oder Gebärdensprachpädagogik

SP IP 07a Alternatives Pflichtmodul Vertiefung Handlungsfelder: Sprachliche und sensorische Entwicklung (15 ECTS)

Kommunikation bei komplexen Anforderungen

Interventionen bei komplexen Anforderungen im sprachlichen und sensorischen Bereich

Pädagogik, Didaktik, Methodik und individuelle Hilfen

Begleitete Schulpraxis (inklusive KU)

SP IP 07b Alternatives Pflichtmodul Vertiefung Handlungsfelder: Emotionale und soziale Entwicklung (15 ECTS)

Förderdiagnostik und Fördermaßnahmen - Einleitung und Gestaltung

Krisenintervention und Beratungsprozesse - Einleitung und Gestaltung

Dyadische, Gruppen- und Organisationsprozesse und rechtliche Rahmenbedingungen in der Arbeit mit Kinder und Jugendlichen mit erheblichen emotionalen und sozialen Problemen

Dokumentation und Analyse von Interaktionen mit Kindern und Jugendlichen mit erheblichen emotionalen und sozialen Problemen

Begleitete Schulpraxis (inklusive KU)

SP IP 07c Alternatives Pflichtmodul Vertiefung Handlungsfelder: Kognitive und motorische Entwicklung (15 ECTS)

Unterstützte Kommunikation und basale Förderung

Interventionen bei komplexen Anforderungen im kognitiven und motorischen Bereich

Pädagogik, Didaktik und individuelle Hilfen

Begleitete Schulpraxis (inklusive KU)

SP IP 07d Alternatives Pflichtmodul Gebärdensprachpädagogik (15 ECTS)

Bimodal-bilingualer Spracherwerb, Kommunikation und Sprachenlernen hörbeeinträchtigter/gehörloser Kinder

Bilingualer Unterricht mit ÖGS und Deutsch: Modelle, Konzepte, Didaktik und Methoden

Didaktik des Schriftsprachaufbaus und des kontrastiven Sprachvergleichs Dt.-ÖGS

Begleitete Schulpraxis (inklusive KU)

SP IP 08 Inklusive Didaktik und Inklusive Fachdidaktik (15 ECTS)

Inklusive Didaktik

Inklusive Fachdidaktik 1 Schwerpunkt Sprechen, Lesen und Schreiben

Inklusive Fachdidaktik 2 Schwerpunkt Mathematische Grundkompetenzen

Inklusive Zugänge zum Fachunterricht

Begleitete Schulpraxis (inklusive KU)

SP IP 09 Wahlbereich (0-10 ECTS)

SP IP 10 Bachelormodul (10 ECTS)

Bachelorseminar

Master Lehramt Allgemeine Bildungswissenschaftliche Grundlagen (196 / 199)

ABG MA PM1 Lehren und Lernen gestalten (5 ECTS)

VO Lehren und Lernen gestalten

VO Gestaltung und Reflexionsformen von Erziehung, Bildung und Unterricht

Aspekte von Bildungsgeschichte
Aspekte von Bildungssoziologie
Aspekte von Entwicklungspsychologie im Kontext von Schule
Umgang mit Medien
Umgang mit Diversität

ABG MA PM2 Ausbau Sozialer und Personaler Kompetenzen und Reflexion von Praxis (6 ECTS)

Peer-Mentoring für StudienanfängerInnen

KU Soziale und Personale Kompetenzen

KU Reflexion und Evaluation der eigenen Praxis

ABG MA PM3 Professionsverantwortung, Evaluation und Practitioner Research (5 ECTS)

SE Forschungsmethoden: Professionsverantwortung, Evaluation und Practitioner Research

ABG MA PM4 Gestaltung inklusiver Bildungsprozesse (4 ECTS)

SE zu Gestaltung inklusiver Bildungsprozesse

Vom Studium in den Beruf - Berufsbegleitende Portfolioarbeit

Master Lehramt Spezialisierung Inklusive Pädagogik (Fokus Beeinträchtigungen) (599)

UF MA IP 01 Pflichtmodul Begutachten und Beraten (5 ECTS)

UF MA IP 02 Pflichtmodul Fallkoordination in der Organisation Schule (5 ECTS)

UF MA IP 03 Pflichtmodul Fachdidaktische Begleitung der Praxisphase (4 ECTS)

UF MA IP 04 Pflichtmodul Gestalten inklusiver Lernumgebungen (6 ECTS)

Wahlmodulgruppe Spezialisierung (6 ECTS)

UF MA IP 05a Wahlmodul Unterstützungssysteme für sprachliche, sensorische, kognitive und motorische Entwicklung (6 ECTS)

UF MA IP 05b Wahlmodul Handlungsfeld Emotionale und soziale Entwicklung (6 ECTS)

UF MA IP 05c Wahlmodul Gebärdensprachpädagogik (6 ECTS)

UF MA IP 05d Wahlmodul Team- und Schulentwicklung (6 ECTS)

Abschlussmodul (4 ECTS)

Erweiterungscurriculum Digitalisierung verstehen und mitgestalten (490)

DVM1 Pflichtmodul 1: Transdisziplinäre Perspektiven der Digitalisierung (5 ECTS)

DVM2 Pflichtmodul 2: Computational Empowerment (5 ECTS)

DVM3 Pflichtmodul 3: Vertiefende Anwendungskonzepte der Digitalisierung (5 ECTS)

Letzte Änderung: Fr 10.01.2025 00:44