Neuere deutsche Literatur
- 100010 PS Neuere dt. Lit.: "Orientalismen um 1900"
- 100020 PS Neuere dt. Lit.: Kinder- und Jugendliteratur während der NS-Zeit
- 100035 PS Neuere dt. Lit.: Metaphertheorien
- 100058 PS Neuere dt. Lit.: Frauenrollen - Männerblicke
- 100061 PS Neuere dt. Lit.: Bachmann-Preisträger/innen - und was aus ihnen geworden ist
- 100098 PS Neuere dt. Lit.: Gender und Genre - Geschlecht und Gattung
- 100112 PS Neuere dt. Lit.: Ernst Jandls Poetik der Krise
- 100122 PS Neuere dt. Lit.: Das Ahasver-Prinzip: Dissidenz in der Literatur der DDR
- 100158 PS Neuere dt. Lit.: E. T. A. Hoffmann. Romane, Erzählungen und Märchen
- 100172 PS Neuere dt. Lit.: Autobiographie: Gattungstheorie. Neuere Ansätze
- 100174 PS Neuere dt. Lit.: Robert Musil: Der Mann ohne Eigenschaften. Ausgewählte Interpretationen.
- 100206 PS Neuere dt. Lit.: Theodor Kramer und die Lyrik der Zwischenkriegszeit
- 100335 PS Neuere dt. Lit.: Theatertexte
- 102047 PS Neuere dt. Lit.: Ballade - Bänkelsang - Protestsong
- 102062 PS Neuere dt. Lit.: Johann Wolfgang Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre
- 102116 PS Neue dt. Lit./KJL: Handlungs- und Kommunikationsräume der Jugendliteratur
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:34
Technik des wissenschaftlichen Arbeitens (I 1111), Textanalyse (I 1112) und Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft (I 1117)Für Studierende des Wahlfachmoduls sind folgende Lehrveranstaltungen Voraussetzung für den Besuch des Proseminars: Neuere deutsche Literatur (I 1231):
Textanalyse (I 1112) und Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft (I 1117)