3. Individuelles Fachmodul: Themenfelder der Gender Studies (10 ECTS)
Optional können Teile des oder das ganze Modul "2.d. Themenfelder der Genderstudies" durch dieses Modul ersetzt werden. Die zugeordneten Lehrveranstaltungen werden von den unterschiedlichen Instituten angeboten. Für Fragen bezüglich Zugangs- und Prüfungsmodalitäten wenden Sie sich daher bitte an die anbietenden Einrichtungen.
- 010078 SE Einführung in die Grundlagen der Frauen- und Geschlechterforschung
- 030317 KU Genderbezüge in der Kriminologie
- 030428 SE Entwicklungen des Geschlechterverhältnisses - im Rechtsdiskurs I in Kooperation mit dem Wahlfachkurs "Entwicklungen des Geschlechterverhältnisses im Rechtsdiskurs II" von ao.Univ.Prof.Dr. Ilse Reiter-Zatloukal (vertiefende historische Kompetenz) (auch für DiplomandInnen und DissertantInnen)
- 030511 KU Recht Macht Geschlecht - Gender in multikultureller Perspektive
- 040620 SE Feministische Ökonomie
- 070153 KU Erleben - Erinnern - Erzählen. Geschlechterspezifik in Biographien und Autobiographien
- 100020 PS Neuere dt. Lit.: Kinder- und Jugendliteratur während der NS-Zeit
- 110347 PS [ de fr ] Literaturwissenschaftliches Proseminar II Französisch - Prostitution und Gender-Rollenspiele in französischen Romanen der zwanziger Jahre - am Beispiel von Colettes "Chéri"/"La Fin de Chéri" und Irène Némirovskys "David Golder"
- 120017 AR [ en ] Interdisc. Course (Gender St): "The Shadow of the Other Subject" - Cultural-historical Meanings of Intertextual Reconfigurations of Scriptural Female Figures in Literature
- 120086 AR [ en ] Interdisc. Course (Gender St): Signifier-Signified-Referent - Post/structural approaches in gender, cult. and postcolonial studies
- 140552 UE+EX Neue feministische Konzepte im Islam - Literatur und Praxis
- 170266 VO Von den Technologien des Selbst zur Selbstpornografisierung
- 180413 SE [ en ] Feminist Standpoint Theories
- 180423 SE Identifikation und Begehren
- 220443 VO VO-FEM - Vorlesung zum Praxisfeld Feministische Kommunikationsforschung
- 230506 SE Freundschaft als Lebensweise - Zur Soziologie einer affektiven Verbindung zwischen Singularität und Universalität
- 230562 SE [ en ] Technowissenschaftliche Utopien und Dystopien im Genre der feministischen Science Fiction
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:34