3. Wahlmodule
M-09 Geist und Sprache
- 180165 VO Geist, Gehirn, Verhalten - Analytische Philosophie des Geistes, kognitive Neurowissenschaften und Psychoanalyse im interdisziplinären Dialog
- 180311 VO Der Ausdruck des Gedankens - Sprache bei Frege und Wittgenstein
- 180353 SE Geist und Gehirn - Zur Ontologie im Feld der Entwicklung des Intellekts
- 180394 SE Einführung in die Theorie der Berechenbarkeit
- 180494 VO [ de en ] Einführung in die Philosophy of Mind
M-10 Kunst, Kultur, Religion
- 010350 SE Seminar: Hauptpositionen der philosophischen Religionskritik
- 170224 VO "Dies ist kein Spiel." - Spieltheorien im Kontext zeitgenössischer Ästhetik und Kunst
- 180070 SE Die Frage nach Gott - Mit besonderer Berücksichtigung des Problems einer Menschwerdung Gottes.
- 180329 VO Der Gottesbegriff aus der Sicht der Philosophie
- 180336 VO Filmästhetik
- 180344 VO Elfriede Jelinek - Eine Einführung in ihr Werk
- 180345 SE Elfriede Jelinek - Zentrale Themen ihres Werkes
- 180384 VO Metaphysik der Kunst - Der Niedergang des ontologischen Gottesbeweises und die Konjunktur der "ästhetischen Funktion" (Kant, Nietzsche, Heidegger, Mukarovsky, Malewitsch)
- 180391 SE Interdisziplinäres Seminar Philosophie/Pädagogik - "Bildung - Halbbildung - Unbildung"
- 180419 SE Verhältnis von Philosophie und Religion - Islamischer Aristotelismus und das Verhältnis von Philosophie und Religion bei Ibn Ruschd (Averroes,12.Jh.)
- 180429 SE Zur Kritik der Lebenskunst - Probleme ästhetischer Lebensorientierung
- 180453 SE Seminar zur komparativen Philosophie
- 180473 SE Die Philosophie und das Lachen
- 180487 SE [ en ] Chinese spirituality and psychotherapy
M-11 Gegenwart
- 010351 VO Philosophie der Gegenwart
- 180143 SE Grundtexte der Phänomenologie - Merleau-Pontys Spätwerk
- 180359 SE Globalisierung - Kampf der Kulturen
- 180414 VO Philosophie des 20. Jahrhunderts - Metaphysik und Metaphysikkritik
- 180427 SE Übertragung - Metapher, Sendung, Beziehung
- 180482 VO Heideggers esoterische Philosophie
M-12 Angewandte Ethik
- 180385 VO Interdisziplinäre Ringvorlesung "Corporate Social Responsibility (CSR)" - Zur ökonomischen, ökologischen und sozialen Verantwortung von Unternehmen
- 180389 SE Alter-Krankheit-Sterben - Philosophisch-medizinische und ethische Probleme in der Geriatrie
- 180422 VO Ethik in der Medizin
- 180424 SE Welche Würde haben Embryonen? - Der Begriff der Menschenwürde und seine Bedeutung für die zeitgenössische Diskussion um den ethischen Status befruchteter Eizellen
- 180474 SE Was müssen und was dürfen wir tun, damit sie gesund bleiben? - Ethische Probleme der Gesundheitsförderung
M-13 Geschlecht und Gesellschaft
- 180348 VO Philosophie und Ökonomie
- 180349 SE Philosophie und Ökonomie
- 180368 SE Die Siegel der Sophia
- 180393 VO Geschichte der Gesellschaftskritik - Eine historisch-philosophische Darstellung kritischer Theorien im 19. und 20. Jahrhundert
- 180413 SE [ en ] Feminist Standpoint Theories
- 180421 SE Philosophien der Liebe
- 180423 SE Identifikation und Begehren
- 180428 PS Einführung in das Marxsche Hauptwerk - Zum logischen und begrifflichen Aufbau der Marxschen Kapitalanalyse
- 180512 PS Systemtheorie - Philosophische Implikationen
M-14 Mensch und Natur
- 180308 VO Knowledge Based Economy - Ethische und epistemologische Implikationen
- 180355 PS Begriff und Zukunft des Menschen
- 180444 VO Anthropologie
- 180452 VO Naturphilosophie und Naturwissenschaft - Zur komparativen Reflexion und interdisziplinären Bildung
- 180464 SE Biopolitik
- 180465 SE Better Humans? Cyborgvisionen, technowissenschaftliche und ethische Reflexionen
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:34