0.03 Fächerübergreifende Studienangebote
1. Computerorientierte Lehre im naturwissenschaftlichen Bereich
- 260168 VO Einführung in PC Hardware für Wissenschafter I
- 260204 UE Übungen zu Numerische Programmierung mit Fortran 90
- 260205 UE Übungen zu PC-Hardware für Wissenschafter I - (mit Realisierung von Messaufbauten)
- 260207 VO Einführung in die numerische Programmierung mit dem Schwerpunkt Fortran 90
Einführende und allgemeine Lehrveranstaltungen
Fächerübergreifende Spezialthemen
2. Ethik und Recht in der Medizin
- 020058 VO Klinische Fallbesprechungen (Wahlfach) - aus medizinischer, ethischer und rechtlicher Sicht
- 020059 SE Diplomandenseminar für Pflegewissenschafter
- 020060 SE Medizin jenseits der Therapie (Wahlfach)
- 030008 KU Fälle und Lösungen zum Medizinrecht anhand aktueller Rechtsprechung - Heimaufenthaltsgesetz
- 030054 KO Arzneimittel- und Apothekenrecht
- 030064 PV "Rounds" (Klinische Fallbesprechungen)
- 030406 SE Seminar aus Medizinrecht - Aktuelle Probleme des Medizinrechts (für DiplomandInnen und DissertantInnen)
- 030467 KU Medizinrecht I - (Allgemeiner Teil)
3. Risikoforschung
- 260086 VO Nukleare Sicherheit und Werkstoffprobleme I - (mit Exkursionen)
- 260259 SE Methoden und Konzepte der Risikoforschung I
4. Studienmodul "Kulturwissenschaft und Cultural Studies"
CS I (Grundwissen)
CS II (Methoden und Techniken)
CS III (Anwendungen)
5. Studienschwerpunkt "Gender Studies"
0. Basismodule
- 190132 SE 5.10.3 Wissenschaftskommunikation in der Geschlechterperspektive
- 240104 UE Einführung: Methoden u. Theorien - Genderforschung in den Kultur- und Sozialwissenschaften
- 240106 VO Einführung Methoden/Theorien Genderforschung - In den Kultur- und Sozialwissenschaften
- 240117 VO+KO Einführung in Theorien und Methoden der Gender Studies
- 240118 UE Genderwerkstatt
- 240125 VO+KO Einführung in genderspezifische Organisations- und Kommunikationskompetenzen
1. Grundlagenmodule
Modul A: Feministische Theorien und Gender Theorien
- 240104 UE Einführung: Methoden u. Theorien - Genderforschung in den Kultur- und Sozialwissenschaften
- 240110 SE Krypta und Wurzel: Genderkonfigurationen in der Psychoanalyse bei Kristeva, Butler, Freud und Lacan
Modul B: Wissenschafts-Sprachkritik und Methoden
Modul C: Geschlechterverhältnisse: Soziale Wirklichkeiten
- 030425 SE Seminar aus Rechtsphilosophie und Religionsrecht: "Burka, Kopftuch u. Co" - Frauenrechte und kulturelle Identität (für DiplomandInnen u. DissertantInnen)
- 200078 PS Proseminar Differentielle Psychologie: Angewandte Genderforschung - Persönlichkeitsbereich
2. Thematische Fachmodule
Modul A: Repräsentation, Sprachsymbolik und Geschlechterkonstruktion
Modul B: Zeitliche und kulturelle Manifestationen von Gender und deren Wandelbarkeit
Modul C: Politik, Staat und Geschlechterordnung
- 030121 KU Gleichberechtigung zwischen Frauen und Männern - im Recht der Europäischen Union
- 030310 KU Lebensgemeinschaften und deren rechtliche Aspekte - als Schauplatz des Geschlechterverhältnisses
- 030375 KU Gender-Probleme in der familien- und scheidungsrechtlichen Praxis
- 030425 SE Seminar aus Rechtsphilosophie und Religionsrecht: "Burka, Kopftuch u. Co" - Frauenrechte und kulturelle Identität (für DiplomandInnen u. DissertantInnen)
- 140341 SE SE IE - Gender, Ökonomie und Postkolonialismus
- 220039 VO+UE FORMAN - Forschungsmanagement und Gender Mainstreaming
Modul D: Interkulturalität, Religionen und Geschlecht
Modul E: Ethik und Geschlecht
Modul F: Frauen- und Geschlechterforschung in Naturwissenschaft, Technik und Medizin
- 290143 PS Geschlechterrollenkritische Didaktik in Geographie und Wirtschaftskunde
- 300516 VO Gender in Science
- 300579 SE Gender in Science
- 300719 VO Geschlecht in den Naturwissenschaften
- 350269 VLV BE3II - Geschlechtersensibles Leiten in Sportgruppen, Teams und Organisationen - Abt. A
3. EC Gender Studies
1. Basismodul des EC Gender Studies (10 ECTS)
- 240117 VO+KO Einführung in Theorien und Methoden der Gender Studies
- 240125 VO+KO Einführung in genderspezifische Organisations- und Kommunikationskompetenzen
2. Aufbaumodul des EC Gender Studies (20 ECTS)
- 240118 UE Genderwerkstatt
- 240236 VO+UE Obskure Differenzen: Psychoanalyse & Gender? - Ringvorlesung & Übung
6. Wissenschaftstheorie, Kognitionswissenschaften und Wissenschaftsforschung
- 180219 VO Cognitive Science - Grundkonzepte der Cognitive Science
1. Wissenschaftstheorie und Cognitive Science / Kognitionswissenschaften
- 180219 VO Cognitive Science - Grundkonzepte der Cognitive Science
1.1. Einführende Lehrveranstaltungen
- 180217 SE Seminar Wissenschaftstheorie I: interdisziplinäre Einführung in die Grundlagen - Grundlagen, theoretische und praktische Aspekte der Wissenschaftstheorie
- 180218 PS Projektseminar Wissenschaftstheorie I - Wissensgenerierung und Modellbildung in der Wissenschaft
- 180219 VO Cognitive Science - Grundkonzepte der Cognitive Science
- 180240 SE Wissenschafts- und Kulturtheorie I - Wissenschafts- und Kulturtheorie I: Seminar für DiplomandInnen und DissertantInnen
- 180331 VO [ de en ] MEi:CogSci Cognitive Science Ringvorlesung
- 180360 VO Ringvorlesung eTutorInnen & Knowledge Experts: - Wissensgesellschaft und [digitale] Wissensgenerierung: Herausforderungen, Barrieren, Kritik
1.2. Weiterführende Lehrveranstaltungen
1.3. MEi:CogSci -- Middle European Interdisciplinary Joint Masters Program in Cognitive Science
2. Wissenschaftsforschung
2.1. Einführende Wissenschaftsforschung
- 230165 VO Institutionen und soziale Strukturen der Wissenschaft: Einführung in die Wissenschaftsforschung I
- 230166 KO Institutionen und soziale Strukturen der Wissenschaft
- 230167 UK (Nicht-)Wissen, Verständnis und Partizipation - Einführung in die Beziehungen von Wissenschaften und ihren Öffentlichkeiten
- 230168 UK Vertrauen, Betrug und wissenschaftliche Integrität - Wissenschaftliches Arbeiten unter veränderten Rahmenbedingungen
- 230169 UK Technologie als Praxis und Kultur - Sozialwissenschaftliche Reflexionen zum Verhältnis von techno-wissenschaftlichen Entwicklungen und sozialer Ordnung
2.2. Weiterführende Wissenschaftsforschung
- 230163 SE [ en ] Science Cultures: A closer look at research-in-the-making
- 230164 SE [ en ] Visiting "the laboratories" of social sciences: research contexts, methods and questions
- 230170 SE [ en ] Collaboration and competition: On forms and formats of being together in science
- 230171 SE [ en ] (Über)Morgen. Zur Ko-Konstruktion von technowissenschaftlichen Zukünften und Gesellschaft
- 230173 SE Seminar für Masterstudierende und DoktorandInnen der Wissenschaftsforschung
- 230174 SE [ en ] Reading seminar for PhD and advanced Master Students in Social Studies of Science
- 230180 SE [ en ] Science, Technology and Development - Global science in the Information Age
2.3. Erweiterungscurricula Wissenschaftsforschung
2.3.1. EC Wissenschaft, Technik, Gesellschaft: Grundlagen
- 230165 VO Institutionen und soziale Strukturen der Wissenschaft: Einführung in die Wissenschaftsforschung I
- 230166 KO Institutionen und soziale Strukturen der Wissenschaft
- 230167 UK (Nicht-)Wissen, Verständnis und Partizipation - Einführung in die Beziehungen von Wissenschaften und ihren Öffentlichkeiten
- 230168 UK Vertrauen, Betrug und wissenschaftliche Integrität - Wissenschaftliches Arbeiten unter veränderten Rahmenbedingungen
- 230169 UK Technologie als Praxis und Kultur - Sozialwissenschaftliche Reflexionen zum Verhältnis von techno-wissenschaftlichen Entwicklungen und sozialer Ordnung
2.3.2. EC Wissenschaft, Technik, Gesellschaft: Aufbau
- 230159 SE [ en ] Risky entanglements? Theorising Science, Technology and Society Relationships
- 230160 SE [ en ] Social Science Research Methods: A Toolbox for STS Research
- 230163 SE [ en ] Science Cultures: A closer look at research-in-the-making
- 230164 SE [ en ] Visiting "the laboratories" of social sciences: research contexts, methods and questions
- 230165 VO Institutionen und soziale Strukturen der Wissenschaft: Einführung in die Wissenschaftsforschung I
- 230166 KO Institutionen und soziale Strukturen der Wissenschaft
- 230170 SE [ en ] Collaboration and competition: On forms and formats of being together in science
- 230171 SE [ en ] (Über)Morgen. Zur Ko-Konstruktion von technowissenschaftlichen Zukünften und Gesellschaft
- 230180 SE [ en ] Science, Technology and Development - Global science in the Information Age
2.4. Master Degree Programme in Science-Technology-Society
1. Basics Science-Technology-Society
1.1 Basics and Central Questions in the Field of Science-Technology-Society (BM A)
- 230157 VO [ en ] Science, Technology, Society (STS): Key-questions and concepts
- 230158 SE [ en ] Science, Technology, Society (STS): Reading seminar
1.2 Theoretical and Methodological Approaches in the Social Studies of Science (BM B)
- 230159 SE [ en ] Risky entanglements? Theorising Science, Technology and Society Relationships
- 230160 SE [ en ] Social Science Research Methods: A Toolbox for STS Research
2. Project Design and Development
2.1 Scientific Practice and Knowledge Management (SP)
- 230162 SE [ en ] Scientific Practice and Knowledge Management
2.2 Grant Writing and Project Management (GW)
3. Module Group Research Specialisations
3.1 Knowledge Cultures (RS 1)
3.2 (Techno)science and society - communicating and interacting (RS 2)
3.3 Politics of knowledge and its institutional dimensions (RS 3)
4. Additional Individual Specialisation (IS)
- 230163 SE [ en ] Science Cultures: A closer look at research-in-the-making
- 230164 SE [ en ] Visiting "the laboratories" of social sciences: research contexts, methods and questions
- 230170 SE [ en ] Collaboration and competition: On forms and formats of being together in science
- 230180 SE [ en ] Science, Technology and Development - Global science in the Information Age
5. Master Seminars (MS)
3. Lehrveranstaltungen im Rahmen des Dissertationsstudiums
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:35