1. Buddhismuskunde
a. Pflichtmodule
M1: Vergleichend Philologie der buddhistischen Überlieferung
M2: Texthermeneutik im Bereich der philosophisch-religiösen Traditionen des Buddhismus außerhalb Südasiens
b. Alternatives Pflichtmodul 3
APM 3a: Einführung in eine weitere Sprache des Kulturraumes
APM 3b: Fortgeschrittene Philologie und Texthermeneutik im Bereich der philosophisch-religiösen Traditionen des Kulturraumes
c. Pflichtmodule
M4: Philosophisch-religiöse Traditionen des Buddhismus I
- 140092 SE Die Rolle des Lankavatarasutra in den hermeneutischen Traditionen des Mahayana-Buddhismus
- 140095 SE Phya pa chos kyi seng ges dBu ma bden gnyis gyi brel ba
- 140500 BA Jinendrabuddhi über Apoha 1: Philologische Probleme
- 140503 BA Jinendrabuddhi über Apoha 2: Ideengeschichtliche Probleme
M5: Kultur und Geschichte des Buddhismus I
- 140031 BA Die Kastenfrage aus buddhistischer Sicht: Kulturgeschichtliche Untersuchungen zur Vajrasuci
- 140165 BA Die Kastenfrage aus buddhistischer Sicht: Philologische Untersuchungen zur Vajrasuci
- 140175 SE MAS/PM6-Philologie und Hermeneutik mittelindischer bzw. hybrider/klassischer Texte
M6: Grundlagen der Philosophie, Religion und Kultur des Buddhismus
- 140100 VO Die Yogacara-Lehre in den fünf Maitreya-Werken
- 140143 VO [ en ] Selected Chapters from the Religious History of Tibet - The Time of the Tang and Yuan Dynasties in China
- 140149 VO [ en ] Historical and Religious Contacts between the Uygurs and the Tibetans - from the Tang to the End of the Yuan Era
d. Alternatives Pflichtmodul 7
APM 7a: Philosophisch-religiöse Traditionen des Buddhismus II
APM 7b: Kultur und Geschichte des Buddhismus II
e. Master-Module
M8: Masterkolloquium aus Buddhismuskunde
- 140504 KO Kolloquium zur Buddhismuskunde für fortgeschrittene Studierende - Dharmakirtis Hetubindu 2
M9: Abfassung der Masterarbeit
M10: Masterprüfung
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:35