2. Masterstudium Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
DAF/DaZ MM 1: Grundlagen im Forschungs- und Praxisfeld DaF/DaZ (GFP)
GFP 1.1: Einführung in die Beobachtung und Analyse von Unterricht
GFP 1.2: Grundfragen einer Sprachenpolitik für DaF/DaZ
- 100179 SE (C) Sprachenpolitische Grundfragen (DaF 6)
GFP 1.3: Anleitung zum Erstellen des Studienprozessportfolios (Anlage eines Studienprozessportfolios)
DAF/DaZ MM 2: Linguistik und Grammatik (LG)
LG 2.1: Linguistische und didaktische Grammatik DaF/DaZ
LG 2.2: Ausgewählte Fragestellungen zur Grammatikvermittlung DaF/DaZ
- 100165 SE (A) Sprachvergleich und Kontrastivität (DaF 2)
- 100175 SE (A) Phonetik im DaF/DaZ-Unterricht (DaF 2)
DAF/DaZ MM 3: In der Fremdsprache/Zweitsprache Handeln Lernen: Bedingungen und Voraussetzungen (SHL)
SHL 3.1: Lehr-/Lernmaterialien und (Neue) Medien im Hinblick auf Spracherwerb und Sprachvermittlung
- 100167 SE (B) Lehr- und Lernmaterialien (DaF 3)
SHL 3.2: Diagnose (Sprachstand, Sprachlernbedarf)
- 100166 SE (B) Sprachkompetenz testen, beurteilen, bewerten (DaF 2, 7) - spracherwerbliche, diagnostische und fremdsprachendidaktische Implikationen
SHL 3.3: Sprachliche Fertigkeiten
SHL 3.4: Lernendenautonomie
- 100169 SE (B) Lerndendenautonomie (DaF 3,7)
DAF/DaZ MM 4: Kulturübergreifende Kommunikation - Sprachenpolitik - Mehrsprachigkeit (KSM)
KSM 4.1: Interkulturelle Kommunikation
- 100174 SE (B) Interkulturelle institutionelle Kommunikation
KSM 4.2: Sprachenpolitik, Sprachenrechte u. Sprachförderung
KSM 4.3: Die deutsche Sprache im Kontext von individueller und gesellschaftlicher Mehrsprachigkeit
DAF/DaZ MM 5: Schwerpunkte der Vermittlung: Landeskunde, Textkompetenz, Literatur (LTL)
LTL 5.1: Landeskunde
- 100170 SE (B) Landeskunde (DaF 5)
LTL 5.2: Textkompetenz
- 100176 SE (B) Textkompetenz im DaF- und DaZ- Unterricht (DaF 3, 7)
LTL 5.3: Literatur im Unterricht DaF/DaZ
- 100171 SE (B) Literatur im DaF/DaZ- Unterricht (DaF 7)
DAF/DaZ MM 6: Kontrastsprache und Individueller Studienschwerpunkt (KISS)
KISS 6.1: Sprachpraktikum Kontrastsprache
KISS 6.2: Thematische Vertiefung (ab Sommersemester 2009 frei wählbar aus dem LV-Angebot)
- 100168 SE (B) Film im DaF- Unterricht (DaF 3,7)
KISS 6.3: Thematische Vertiefung (ab Sommersemester 2009 frei wählbar aus dem LV-Angebot)
- 100172 SE (B) Alternative Methoden (DaF 7)
DAF/DaZ MM 7: Methoden der Sprachvermittlung (MSV)
MSV 7.1: Methodik
- 100180 SE (A) Methodik (DaF 4)
MSV 7.2: Hospitationspraktikum I
- 100182 PR Hospitationspraktikum I (DaF 8)
MSV 7.3: Interkulturelles Praktikum
MSV 7.4: Hospitationspraktikum II
- 100183 PR Hospitationspraktikum II (DaF 8)
MSV 7.5: Unterrichtspraktikum
- 100184 PR Unterrichtspraktikum (DaF 8)
DAF/DaZ MM 8: Forschungspraxis (FP)
FPR 8: Empirisches Forschen im Praxisfeld DaF/DaZ
- 100187 FPR Empirisches und wissenschaftliches Arbeiten im Bereich DaF/ DaZ - (für DiplomandInnen und DissertantInnen)
- 100188 FPR Qualitative Forschungsmethoden - (für DiplomandInnen und DissertantInnen) und Forschungspraxis für Masterstudierende
- 100191 FPR Forschungspraxis
DAF/DaZ MM 9: Master-Abschluss-Phase (MAP)
MAP 9.1: Kolloquium zur Masterprüfung
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:36
SE (A): mündliche Mitarbeit inkl. Lektüre, Rechercheaufgaben und Präsentation/ Referat nach Maßgabe des LV-Designs und eine wissenschaftliche Hausarbeit (6 ECTS-Anrechnungspunkte);
SE (B): mündliche Mitarbeit inkl. Lektüre, Rechercheaufgaben und Präsentation/ Referat nach Maßgabe des LV-Designs (3 ECTS-Anrechnungspunkte);
SE (C): ein Anteil Selbststudium und mündliche Mitarbeit inkl. Lektüre, Rechercheaufgaben und Präsentation/ Referat nach Maßgabe des LV-Designs (4 ECTS-Anrechnungspunkte)
Die Prüfung zur Vorlesung VO besteht in einer abschließenden Klausur. Der Leistungsnachweis in den verschiedenen Praktika erfolgt nach Maßgabe des/der Veranstaltungsleiters/in.