3. Studienzweig "Kartographie und Geoinformation" (Studienplan 2002)
Der in Klammern angegebene Deskriptor bezeichnet das Prüfungsfach und den Prüfungsteil lt. Studienplan 2002, zu dem die jeweilige Lehrveranstaltung anrechenbar ist.
2.3.1. Geodatenerfassung
- 290234 VU Bildverarbeitung und Fernerkundung, Gruppe A
- 290237 VU Bildverarbeitung und Fernerkundung, Gruppe B
- 290238 VU Bildverarbeitung und Fernerkundung, Gruppe C
- 290127 VO Terrestrische Datenerfassung
- 290128 VO Photogrammetrische Datenerfassung
2.3.2. Geoinformationsverarbeitung
- 290177 PS Fuzzy Logic und Geographische Informationssysteme
- 290047 PS Modellierung in der Geoinformation
2.3.3. Kartographische Gestaltungs- und Entwurfslehre
- 290004 VU Thematische Kartographie (Allgemeine Methodenlehre)
- 290174 PS Proseminar zur Thematischen Kartographie, Gruppe A
- 290003 PS Proseminar zur Thematischen Kartographie, Gruppe B
- 290225 VU Kartenverwandte Ausdrucksformen
- 290176 VU Redaktions- und Kalkulationslehre in der Kartographie
- 290179 VO Geschichte der Kartographie I - Von der Prähistorie bis zum Ende des 16. Jahrhunderts
- 290011 PRS Kartographische Gestaltungs- und Entwurfslehre (Projektseminar)
2.3.4. Methoden und Techniken der Geokommunikation
- 290089 PS Programmierung in der Geoinformation
- 290049 PS Multimediatechnologie und Geokommunikation
- 290021 VU Kartentechnik, Reproduktions- und Publikationstechnologie
- 290043 PS Webmapping
2.3.5. Spezielle wissenschaftliche Fragestellungen in Kartographie und Geoinformation
- 290130 SE Seminar aus Kartographie: Kartographie in Österreich - 50 Jahre Österreichische Kartographische Kommission
- 290026 SE Privatissimum für Diplomanden und Masterstudierende
2.3.6. Empfohlene freie Wahlfächer
- 290086 PS [ en ] Theory and Methods of Geographic Information Science
- 290129 PS Softwarealternativen in der Geotechnologie - Konzepte, Anwendungen, Entwicklungen
- 290045 PS [ en ] Cartography and GI in Early Warning Crises Management: Theory and Practice
- 290044 VO [ en ] Spatial Data Infrastructures: Local, Regional and Global Aspects
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:36