BM5: Wahlmodulgruppe - Fachspezifische Wahlmodule
Die Wahlmodulgruppen 1-11 dürfen auch zweimal absolviert werden, sofern sie ein anderes Thema zum Inhalt haben.
BM5,1: Neuere deutsche Literatur I
- 100002 VO Neuere deutsche Literatur: Grundzüge der neueren Literaturgeschichte V - Die deutsche Romantik im europäischen Zusammenhang 1
- 100009 VO Neuere deutsche Literatur: Geschichte der DDR-Literatur
- 100011 VO Neuere deutsche Literatur: Lieben und Sterben: Literarische Körperkonzepte 1500-1800
- 100012 VO Neuere deutsche Literatur: Unendliche Räume - Konstituierung und Wandel spatialer Konzeptionen seit der Goethezeit
- 100022 VO Ringvorlesung - Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät: Übersetzerinnen
- 100024 VO Neuere deutsche Literatur: Franz Grillparzer: Medea
- 100028 VO Neuere deutsche Literatur: Literatur in Österreich, 1815 bis 1918
- 100031 VO Neuere deutsche Literatur: Österreichische Dramatik seit den 1960er Jahren
- 100032 VO Neuere deutsche Literatur: Drama der Weimarer Republik
- 100149 PS Neuere deutsche Literatur: Briefromane um 1800
- 100150 PS Neuere deutsche Literatur: Das Dorf in der Österreichischen Literatur nach 1945
- 100152 PS Neuere deutsche Literatur: Wahrnehmung und Wirklichkeit im Realismus
- 100153 PS Neuere deutsche Literatur: Der Erste Weltkrieg und die österreichische Literatur
- 100154 PS Neuere deutsche Literatur: Musik in Erzähltexten
- 100155 PS Neuere deutsche Literatur: Digitalisierung und elektronische Bücher - Status quo und Perspektiven zu den aktuellen Um- und Aufbrüchen
- 100156 PS Neuere deutsche Literatur: Traum - Übersetzung - Beobachtung. - Charles Baudelaires Paris in der Übersetzung von Walter Benjamin
- 100157 PS Neuere deutsche Literatur: Johann Georg Hamann
- 100158 PS Neuere deutsche Literatur: Literarische Parodien des 20. Jahrhunderts
- 100159 PS Neuere deutsche Literatur: Rilke oder Rammstein? - Deutschsprachige Songtexte im Spannungsfeld von Lyrik und Gebrauchstexten
BM5,2: Neuere deutsche Literatur II
- 100002 VO Neuere deutsche Literatur: Grundzüge der neueren Literaturgeschichte V - Die deutsche Romantik im europäischen Zusammenhang 1
- 100009 VO Neuere deutsche Literatur: Geschichte der DDR-Literatur
- 100011 VO Neuere deutsche Literatur: Lieben und Sterben: Literarische Körperkonzepte 1500-1800
- 100012 VO Neuere deutsche Literatur: Unendliche Räume - Konstituierung und Wandel spatialer Konzeptionen seit der Goethezeit
- 100022 VO Ringvorlesung - Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät: Übersetzerinnen
- 100024 VO Neuere deutsche Literatur: Franz Grillparzer: Medea
- 100028 VO Neuere deutsche Literatur: Literatur in Österreich, 1815 bis 1918
- 100031 VO Neuere deutsche Literatur: Österreichische Dramatik seit den 1960er Jahren
- 100032 VO Neuere deutsche Literatur: Drama der Weimarer Republik
- 100150 PS Neuere deutsche Literatur: Das Dorf in der Österreichischen Literatur nach 1945
- 100152 PS Neuere deutsche Literatur: Wahrnehmung und Wirklichkeit im Realismus
- 100153 PS Neuere deutsche Literatur: Der Erste Weltkrieg und die österreichische Literatur
- 100154 PS Neuere deutsche Literatur: Musik in Erzähltexten
- 100155 PS Neuere deutsche Literatur: Digitalisierung und elektronische Bücher - Status quo und Perspektiven zu den aktuellen Um- und Aufbrüchen
- 100156 PS Neuere deutsche Literatur: Traum - Übersetzung - Beobachtung. - Charles Baudelaires Paris in der Übersetzung von Walter Benjamin
- 100157 PS Neuere deutsche Literatur: Johann Georg Hamann
- 100158 PS Neuere deutsche Literatur: Literarische Parodien des 20. Jahrhunderts
- 100159 PS Neuere deutsche Literatur: Rilke oder Rammstein? - Deutschsprachige Songtexte im Spannungsfeld von Lyrik und Gebrauchstexten
BM5,3: Neuere deutsche Literatur III
- 100002 VO Neuere deutsche Literatur: Grundzüge der neueren Literaturgeschichte V - Die deutsche Romantik im europäischen Zusammenhang 1
- 100009 VO Neuere deutsche Literatur: Geschichte der DDR-Literatur
- 100011 VO Neuere deutsche Literatur: Lieben und Sterben: Literarische Körperkonzepte 1500-1800
- 100012 VO Neuere deutsche Literatur: Unendliche Räume - Konstituierung und Wandel spatialer Konzeptionen seit der Goethezeit
- 100022 VO Ringvorlesung - Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät: Übersetzerinnen
- 100024 VO Neuere deutsche Literatur: Franz Grillparzer: Medea
- 100028 VO Neuere deutsche Literatur: Literatur in Österreich, 1815 bis 1918
- 100031 VO Neuere deutsche Literatur: Österreichische Dramatik seit den 1960er Jahren
- 100032 VO Neuere deutsche Literatur: Drama der Weimarer Republik
- 100149 PS Neuere deutsche Literatur: Briefromane um 1800
- 100150 PS Neuere deutsche Literatur: Das Dorf in der Österreichischen Literatur nach 1945
- 100152 PS Neuere deutsche Literatur: Wahrnehmung und Wirklichkeit im Realismus
- 100153 PS Neuere deutsche Literatur: Der Erste Weltkrieg und die österreichische Literatur
- 100154 PS Neuere deutsche Literatur: Musik in Erzähltexten
- 100155 PS Neuere deutsche Literatur: Digitalisierung und elektronische Bücher - Status quo und Perspektiven zu den aktuellen Um- und Aufbrüchen
- 100156 PS Neuere deutsche Literatur: Traum - Übersetzung - Beobachtung. - Charles Baudelaires Paris in der Übersetzung von Walter Benjamin
- 100157 PS Neuere deutsche Literatur: Johann Georg Hamann
- 100158 PS Neuere deutsche Literatur: Literarische Parodien des 20. Jahrhunderts
- 100159 PS Neuere deutsche Literatur: Rilke oder Rammstein? - Deutschsprachige Songtexte im Spannungsfeld von Lyrik und Gebrauchstexten
- 100160 PS Neuere dt. Literatur: Die radikalste aller Frauen. Hedwig Dohm, die Frauenbewegung und die Literatur
- 100161 PS Neuere deutsche Literatur: Casanova, Don Juan und Co.: Verführer und/oder Verlierer?
- 100212 PS Neuere deutsche Literatur: Herausforderungen des männlichen Monopols
BM5,4: Neuere deutsche und Ältere deutsche Literatur I
- 100014 VO Ältere deutsche Literatur: Die deutschsprachige Literatur im 14. Jahrhundert
- 100016 VO Ältere deutsche Literatur: Wolfram von Eschenbach, Parzival, als Spiegel mittelalterlicher Kultur
- 100017 VO Ältere deutsche Literatur: Frühe mittelhochdeutsche Geschichtsdichtung
- 100030 VO Ältere deutsche Literatur: Die Anfänge der deutschen Literatur
- 100149 PS Neuere deutsche Literatur: Briefromane um 1800
- 100150 PS Neuere deutsche Literatur: Das Dorf in der Österreichischen Literatur nach 1945
- 100152 PS Neuere deutsche Literatur: Wahrnehmung und Wirklichkeit im Realismus
- 100153 PS Neuere deutsche Literatur: Der Erste Weltkrieg und die österreichische Literatur
- 100154 PS Neuere deutsche Literatur: Musik in Erzähltexten
- 100155 PS Neuere deutsche Literatur: Digitalisierung und elektronische Bücher - Status quo und Perspektiven zu den aktuellen Um- und Aufbrüchen
- 100156 PS Neuere deutsche Literatur: Traum - Übersetzung - Beobachtung. - Charles Baudelaires Paris in der Übersetzung von Walter Benjamin
- 100157 PS Neuere deutsche Literatur: Johann Georg Hamann
- 100158 PS Neuere deutsche Literatur: Literarische Parodien des 20. Jahrhunderts
- 100159 PS Neuere deutsche Literatur: Rilke oder Rammstein? - Deutschsprachige Songtexte im Spannungsfeld von Lyrik und Gebrauchstexten
BM5,5: Neuere deutsche und Ältere deutsche Literatur II
- 100002 VO Neuere deutsche Literatur: Grundzüge der neueren Literaturgeschichte V - Die deutsche Romantik im europäischen Zusammenhang 1
- 100009 VO Neuere deutsche Literatur: Geschichte der DDR-Literatur
- 100011 VO Neuere deutsche Literatur: Lieben und Sterben: Literarische Körperkonzepte 1500-1800
- 100012 VO Neuere deutsche Literatur: Unendliche Räume - Konstituierung und Wandel spatialer Konzeptionen seit der Goethezeit
- 100022 VO Ringvorlesung - Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät: Übersetzerinnen
- 100024 VO Neuere deutsche Literatur: Franz Grillparzer: Medea
- 100028 VO Neuere deutsche Literatur: Literatur in Österreich, 1815 bis 1918
- 100031 VO Neuere deutsche Literatur: Österreichische Dramatik seit den 1960er Jahren
- 100032 VO Neuere deutsche Literatur: Drama der Weimarer Republik
- 100116 PS Ältere deutsche Literatur: Liebe und Herrschaft in der mittelhochdeutschen Epik
- 100117 PS Ältere deutsche Literatur: Feenerzählungen des 13.-15. Jahrhunderts
- 100118 PS Ältere deutsche Literatur: Das Tagelied
BM5,6: Ältere deutsche Literatur I
- 100014 VO Ältere deutsche Literatur: Die deutschsprachige Literatur im 14. Jahrhundert
- 100016 VO Ältere deutsche Literatur: Wolfram von Eschenbach, Parzival, als Spiegel mittelalterlicher Kultur
- 100017 VO Ältere deutsche Literatur: Frühe mittelhochdeutsche Geschichtsdichtung
- 100030 VO Ältere deutsche Literatur: Die Anfänge der deutschen Literatur
- 100117 PS Ältere deutsche Literatur: Feenerzählungen des 13.-15. Jahrhunderts
- 100118 PS Ältere deutsche Literatur: Das Tagelied
- 100120 PS Ältere deutsche Literatur: Sage und Legende in der Kaiserchronik
- 100121 PS Ältere deutsche Literatur: Minnesang und Mittelalterrock III
BM5,7: Ältere deutsche Literatur II
- 100014 VO Ältere deutsche Literatur: Die deutschsprachige Literatur im 14. Jahrhundert
- 100016 VO Ältere deutsche Literatur: Wolfram von Eschenbach, Parzival, als Spiegel mittelalterlicher Kultur
- 100017 VO Ältere deutsche Literatur: Frühe mittelhochdeutsche Geschichtsdichtung
- 100030 VO Ältere deutsche Literatur: Die Anfänge der deutschen Literatur
- 100116 PS Ältere deutsche Literatur: Liebe und Herrschaft in der mittelhochdeutschen Epik
- 100120 PS Ältere deutsche Literatur: Sage und Legende in der Kaiserchronik
- 100121 PS Ältere deutsche Literatur: Minnesang und Mittelalterrock III
BM5,8: Sprachwissenschaft I
- 100003 VO Sprachwissenschaft: Textlinguistik
- 100007 VO Sprachwissenschaft: Sprache und Lebensalter
- 100013 VO Sprachgeschichte
- 100020 VO Sprachwissenschaft: Moderne Regionalsprachenforschung
- 100070 PS Sprachgebrauch: Sprachwandelphänomene im Neuhochdeutschen
- 100071 PS Sprachgebrauch: Phraseologie und Körper - Hand aufs Herz, jmdn. auf Herz und Nieren prüfen, jmd. leiht jmdm. ein Ohr, . . .
- 100072 PS Sprachgebrauch: Varietätenlinguistik am Bsp. der dt. Sprachinseln Banat, Bukowina und Siebenbürgen
- 100073 PS Sprachgebrauch: Phonetik und Phonologie der deutschen Gegenwartssprache - Grundlagen und Anwendungsbereiche
- 100074 PS Sprachgebrauch: Grammatisches und natürliches Geschlecht - zwei beziehungslose Kategorien?
- 100075 PS Sprachgebrauch: Begriffsgeschichte
- 160156 VO Vergleichende Grammatik der germanischen Sprachen: nominale und verbale Morphologie
- 100217 PS Sprachgebrauch: Konstruktionen des umgangssprachlichen Deutsch
- 100220 VO Sprachwissenschaft: Deutsch aus typologischer Perspektive
BM5,9: Sprachwissenschaft II
- 100003 VO Sprachwissenschaft: Textlinguistik
- 100007 VO Sprachwissenschaft: Sprache und Lebensalter
- 100013 VO Sprachgeschichte
- 100020 VO Sprachwissenschaft: Moderne Regionalsprachenforschung
- 100070 PS Sprachgebrauch: Sprachwandelphänomene im Neuhochdeutschen
- 100071 PS Sprachgebrauch: Phraseologie und Körper - Hand aufs Herz, jmdn. auf Herz und Nieren prüfen, jmd. leiht jmdm. ein Ohr, . . .
- 100072 PS Sprachgebrauch: Varietätenlinguistik am Bsp. der dt. Sprachinseln Banat, Bukowina und Siebenbürgen
- 100073 PS Sprachgebrauch: Phonetik und Phonologie der deutschen Gegenwartssprache - Grundlagen und Anwendungsbereiche
- 100074 PS Sprachgebrauch: Grammatisches und natürliches Geschlecht - zwei beziehungslose Kategorien?
- 100075 PS Sprachgebrauch: Begriffsgeschichte
- 160156 VO Vergleichende Grammatik der germanischen Sprachen: nominale und verbale Morphologie
- 100217 PS Sprachgebrauch: Konstruktionen des umgangssprachlichen Deutsch
- 100220 VO Sprachwissenschaft: Deutsch aus typologischer Perspektive
BM5,10: Gender Studies
- 100011 VO Neuere deutsche Literatur: Lieben und Sterben: Literarische Körperkonzepte 1500-1800
- 100160 PS Neuere dt. Literatur: Die radikalste aller Frauen. Hedwig Dohm, die Frauenbewegung und die Literatur
- 100161 PS Neuere deutsche Literatur: Casanova, Don Juan und Co.: Verführer und/oder Verlierer?
- 100212 PS Neuere deutsche Literatur: Herausforderungen des männlichen Monopols
BM5,11: Kinder- und Jugendliteratur
- 100162 PS Neuere deutsche Literatur: KJL zwischen 1933 und 1945 in und aus Österreich. Ein Überblick
- 100215 VO Neuere deutsche Literatur: Vom Orbis Pictus zum Manga: Neue Perspektiven der Bilderbuchforschung
BM5,12: Praktikum
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:36