A. Bachelorstudium Deutsche Philologie
100222 VO Einführung in die Deutsche Philologie
100107 VO Neuere deutsche Literatur: Archäologie der Katastrophe - Literatur und Politik in der Weimarer Republik
100111 VO Neuere deutsche Literatur: Gedichtzyklen
100112 VO Neuere deutsche Literatur: Ernst Jandl Dozentur für Poetik. Szenen aus dem wirklichen Leben? - Avantgarde - Narration - Biographie - Politik (Brigitte Kronauer, Ernst Jandl)
100218 VO Neuere deutsche Literatur: Grundzüge der neueren Literaturgeschichte V - Die deutsche Romantik im europäischen Zusammenhang 2
100231 VO Neuere deutsche Literatur: Kinder- und Jugendliteratur als Gegenstand der Literaturwissenschaften - Grundlegende historische und systematische Aspekte und aktuelle Forschungsfragen
100233 VO Sprachwissenschaft: Grammatik des Textes
100001 UE Methoden I
100002 UE Methoden I
100003 UE Methoden I
100004 UE Methoden I
100005 UE Methoden I
100006 UE Methoden I
100007 UE Methoden I
100008 UE Methoden I
100009 UE Methoden I
100010 UE Methoden I
100011 UE Methoden I
100012 UE Methoden I
100107 VO Neuere deutsche Literatur: Archäologie der Katastrophe - Literatur und Politik in der Weimarer Republik
100111 VO Neuere deutsche Literatur: Gedichtzyklen
100112 VO Neuere deutsche Literatur: Ernst Jandl Dozentur für Poetik. Szenen aus dem wirklichen Leben? - Avantgarde - Narration - Biographie - Politik (Brigitte Kronauer, Ernst Jandl)
100218 VO Neuere deutsche Literatur: Grundzüge der neueren Literaturgeschichte V - Die deutsche Romantik im europäischen Zusammenhang 2
100231 VO Neuere deutsche Literatur: Kinder- und Jugendliteratur als Gegenstand der Literaturwissenschaften - Grundlegende historische und systematische Aspekte und aktuelle Forschungsfragen
100100 VO Germanistische Sprachwissenschaft
100101 VO Germanistische Sprachwissenschaft
100113 VO Texte und Medien
100114 VO Texte und Medien
100013 UE Methoden II
100014 UE Methoden II
100015 UE Methoden II
100016 UE Methoden II
100017 UE Methoden II
100018 UE Methoden II
100019 UE Methoden II
100020 UE Methoden II
100021 UE Methoden II
100022 UE Methoden II
100023 UE Methoden II
100024 UE Methoden II
100098 VO Literaturgeschichte I
100099 VO Literaturgeschichte I
100223 EV Praxisfelder der Deutschen Philologie
100032 UE Mittelhochdeutsch
100033 UE Mittelhochdeutsch
100034 UE Mittelhochdeutsch
100035 UE Mittelhochdeutsch
100036 UE Mittelhochdeutsch
100037 UE Mittelhochdeutsch
100038 UE Mittelhochdeutsch
100240 UE Mittelhochdeutsch
100117 PS Ältere deutsche Literatur: Märendichtung
100119 PS Ältere deutsche Literatur: Hagen, Genelun und Co.: Bösewichter (?) - in der mittelhochdeutschen Literatur
100025 UE Literatur- und Kulturtheorie
100026 UE Literatur- und Kulturtheorie
100027 UE Literatur- und Kulturtheorie
100028 UE Literatur- und Kulturtheorie
100029 UE Literatur- und Kulturtheorie
100030 UE Literatur- und Kulturtheorie
100031 UE Literatur- und Kulturtheorie
100073 PS Neuere deutsche Literatur: Literarische Neuerscheinungen - mit Exkursion zu den Rauriser Literaturtagen
100132 PS Neuere deutsche Literatur: Im Kanon oder an den Rändern des Kanons. - Literatur der letzten fünf Jahre
100137 PS Neuere deutsche Literatur: Kindheiten in deutschsprachiger Literatur vom 19. bis zum 21. Jahrhundert
100138 PS Neuere deutsche Literatur: Ausgrenzung und Rassismus in der Literatur. - Am Beispiel der Kinder- und Jugendliteratur
100139 PS Neuere deutsche Literatur: Das Parisbild in der österreichischen Literatur des 20. Jahrhunderts - Von Rilke bis Handke über Kafka, Roth und Doderer
100141 PS Neuere deutsche Literatur: Heidi, Urmütter und Alpinistinnen - die Alpen als Ort des Anderen
100148 PS Neuere deutsche Literatur: Die Brüder Grimm - "Gründungsväter" der Germanistik, Sprachwissenschaftler und Märchensammler
100039 UE Grammatik der Gegenwartssprache
100040 UE Grammatik der Gegenwartssprache
100041 UE Grammatik der Gegenwartssprache
100042 UE Grammatik der Gegenwartssprache
100043 UE Grammatik der Gegenwartssprache
100044 UE Grammatik der Gegenwartssprache
100045 UE Grammatik der Gegenwartssprache
100232 UE Grammatik der Gegenwartssprache
100120 PS Sprachgebrauch: Satzgliedstellung
100122 PS Sprachgebrauch: Deutsche Wortbildung
100126 PS Sprachgebrauch: Fertigteile der Rede: Sprichwörter, Antosprichwörter, Maximen, - Redewendungen, Wellerismen, Gemeinplätze, Aphorismen und Co
100055 PS Sprachgebrauch: Gesprochene Sprache
100227 PS Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Gesprochene Sprache und mündliche Kommunikation (DaF 3)
100131 VO Sprache, Migration und Bildung (DaF 6)
100096 VO Literaturgeschichte II
100097 VO Literaturgeschichte II
100088 VO Literaturgeschichte III
100181 SE-B Neuere deutsche Literatur: Texte und Bilder
100182 SE-B Neuere deutsche Literatur: Das Volksstück
100180 SE-B Sprachwissenschaft: Deutsch-Englisch kontrastiv: Ausgewählte Kapitel der Morphologie - und Syntax
100107 VO Neuere deutsche Literatur: Archäologie der Katastrophe - Literatur und Politik in der Weimarer Republik
100111 VO Neuere deutsche Literatur: Gedichtzyklen
100112 VO Neuere deutsche Literatur: Ernst Jandl Dozentur für Poetik. Szenen aus dem wirklichen Leben? - Avantgarde - Narration - Biographie - Politik (Brigitte Kronauer, Ernst Jandl)
100218 VO Neuere deutsche Literatur: Grundzüge der neueren Literaturgeschichte V - Die deutsche Romantik im europäischen Zusammenhang 2
100231 VO Neuere deutsche Literatur: Kinder- und Jugendliteratur als Gegenstand der Literaturwissenschaften - Grundlegende historische und systematische Aspekte und aktuelle Forschungsfragen
100233 VO Sprachwissenschaft: Grammatik des Textes
100131 VO Sprache, Migration und Bildung (DaF 6)
100073 PS Neuere deutsche Literatur: Literarische Neuerscheinungen - mit Exkursion zu den Rauriser Literaturtagen
100107 VO Neuere deutsche Literatur: Archäologie der Katastrophe - Literatur und Politik in der Weimarer Republik
100111 VO Neuere deutsche Literatur: Gedichtzyklen
100112 VO Neuere deutsche Literatur: Ernst Jandl Dozentur für Poetik. Szenen aus dem wirklichen Leben? - Avantgarde - Narration - Biographie - Politik (Brigitte Kronauer, Ernst Jandl)
100132 PS Neuere deutsche Literatur: Im Kanon oder an den Rändern des Kanons. - Literatur der letzten fünf Jahre
100137 PS Neuere deutsche Literatur: Kindheiten in deutschsprachiger Literatur vom 19. bis zum 21. Jahrhundert
100139 PS Neuere deutsche Literatur: Das Parisbild in der österreichischen Literatur des 20. Jahrhunderts - Von Rilke bis Handke über Kafka, Roth und Doderer
100148 PS Neuere deutsche Literatur: Die Brüder Grimm - "Gründungsväter" der Germanistik, Sprachwissenschaftler und Märchensammler
100218 VO Neuere deutsche Literatur: Grundzüge der neueren Literaturgeschichte V - Die deutsche Romantik im europäischen Zusammenhang 2
100073 PS Neuere deutsche Literatur: Literarische Neuerscheinungen - mit Exkursion zu den Rauriser Literaturtagen
100107 VO Neuere deutsche Literatur: Archäologie der Katastrophe - Literatur und Politik in der Weimarer Republik
100111 VO Neuere deutsche Literatur: Gedichtzyklen
100112 VO Neuere deutsche Literatur: Ernst Jandl Dozentur für Poetik. Szenen aus dem wirklichen Leben? - Avantgarde - Narration - Biographie - Politik (Brigitte Kronauer, Ernst Jandl)
100132 PS Neuere deutsche Literatur: Im Kanon oder an den Rändern des Kanons. - Literatur der letzten fünf Jahre
100137 PS Neuere deutsche Literatur: Kindheiten in deutschsprachiger Literatur vom 19. bis zum 21. Jahrhundert
100139 PS Neuere deutsche Literatur: Das Parisbild in der österreichischen Literatur des 20. Jahrhunderts - Von Rilke bis Handke über Kafka, Roth und Doderer
100148 PS Neuere deutsche Literatur: Die Brüder Grimm - "Gründungsväter" der Germanistik, Sprachwissenschaftler und Märchensammler
100218 VO Neuere deutsche Literatur: Grundzüge der neueren Literaturgeschichte V - Die deutsche Romantik im europäischen Zusammenhang 2
100073 PS Neuere deutsche Literatur: Literarische Neuerscheinungen - mit Exkursion zu den Rauriser Literaturtagen
100107 VO Neuere deutsche Literatur: Archäologie der Katastrophe - Literatur und Politik in der Weimarer Republik
100111 VO Neuere deutsche Literatur: Gedichtzyklen
100112 VO Neuere deutsche Literatur: Ernst Jandl Dozentur für Poetik. Szenen aus dem wirklichen Leben? - Avantgarde - Narration - Biographie - Politik (Brigitte Kronauer, Ernst Jandl)
100132 PS Neuere deutsche Literatur: Im Kanon oder an den Rändern des Kanons. - Literatur der letzten fünf Jahre
100137 PS Neuere deutsche Literatur: Kindheiten in deutschsprachiger Literatur vom 19. bis zum 21. Jahrhundert
100139 PS Neuere deutsche Literatur: Das Parisbild in der österreichischen Literatur des 20. Jahrhunderts - Von Rilke bis Handke über Kafka, Roth und Doderer
100148 PS Neuere deutsche Literatur: Die Brüder Grimm - "Gründungsväter" der Germanistik, Sprachwissenschaftler und Märchensammler
100218 VO Neuere deutsche Literatur: Grundzüge der neueren Literaturgeschichte V - Die deutsche Romantik im europäischen Zusammenhang 2
100231 VO Neuere deutsche Literatur: Kinder- und Jugendliteratur als Gegenstand der Literaturwissenschaften - Grundlegende historische und systematische Aspekte und aktuelle Forschungsfragen
100073 PS Neuere deutsche Literatur: Literarische Neuerscheinungen - mit Exkursion zu den Rauriser Literaturtagen
100132 PS Neuere deutsche Literatur: Im Kanon oder an den Rändern des Kanons. - Literatur der letzten fünf Jahre
100137 PS Neuere deutsche Literatur: Kindheiten in deutschsprachiger Literatur vom 19. bis zum 21. Jahrhundert
100138 PS Neuere deutsche Literatur: Ausgrenzung und Rassismus in der Literatur. - Am Beispiel der Kinder- und Jugendliteratur
100139 PS Neuere deutsche Literatur: Das Parisbild in der österreichischen Literatur des 20. Jahrhunderts - Von Rilke bis Handke über Kafka, Roth und Doderer
100141 PS Neuere deutsche Literatur: Heidi, Urmütter und Alpinistinnen - die Alpen als Ort des Anderen
100148 PS Neuere deutsche Literatur: Die Brüder Grimm - "Gründungsväter" der Germanistik, Sprachwissenschaftler und Märchensammler
100107 VO Neuere deutsche Literatur: Archäologie der Katastrophe - Literatur und Politik in der Weimarer Republik
100111 VO Neuere deutsche Literatur: Gedichtzyklen
100112 VO Neuere deutsche Literatur: Ernst Jandl Dozentur für Poetik. Szenen aus dem wirklichen Leben? - Avantgarde - Narration - Biographie - Politik (Brigitte Kronauer, Ernst Jandl)
100117 PS Ältere deutsche Literatur: Märendichtung
100218 VO Neuere deutsche Literatur: Grundzüge der neueren Literaturgeschichte V - Die deutsche Romantik im europäischen Zusammenhang 2
100231 VO Neuere deutsche Literatur: Kinder- und Jugendliteratur als Gegenstand der Literaturwissenschaften - Grundlegende historische und systematische Aspekte und aktuelle Forschungsfragen
100119 PS Ältere deutsche Literatur: Hagen, Genelun und Co.: Bösewichter (?) - in der mittelhochdeutschen Literatur
100117 PS Ältere deutsche Literatur: Märendichtung
100119 PS Ältere deutsche Literatur: Hagen, Genelun und Co.: Bösewichter (?) - in der mittelhochdeutschen Literatur
100055 PS Sprachgebrauch: Gesprochene Sprache
100120 PS Sprachgebrauch: Satzgliedstellung
100122 PS Sprachgebrauch: Deutsche Wortbildung
100126 PS Sprachgebrauch: Fertigteile der Rede: Sprichwörter, Antosprichwörter, Maximen, - Redewendungen, Wellerismen, Gemeinplätze, Aphorismen und Co
100233 VO Sprachwissenschaft: Grammatik des Textes
100055 PS Sprachgebrauch: Gesprochene Sprache
100094 VO Sprachgeschichte
100095 VO Sprachgeschichte
100120 PS Sprachgebrauch: Satzgliedstellung
100122 PS Sprachgebrauch: Deutsche Wortbildung
100126 PS Sprachgebrauch: Fertigteile der Rede: Sprichwörter, Antosprichwörter, Maximen, - Redewendungen, Wellerismen, Gemeinplätze, Aphorismen und Co
100233 VO Sprachwissenschaft: Grammatik des Textes
100141 PS Neuere deutsche Literatur: Heidi, Urmütter und Alpinistinnen - die Alpen als Ort des Anderen
100138 PS Neuere deutsche Literatur: Ausgrenzung und Rassismus in der Literatur. - Am Beispiel der Kinder- und Jugendliteratur
100231 VO Neuere deutsche Literatur: Kinder- und Jugendliteratur als Gegenstand der Literaturwissenschaften - Grundlegende historische und systematische Aspekte und aktuelle Forschungsfragen
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:36
Voraussetzung für die Modulgruppe 3 (BM3) und Modulgruppe 5 (BM5) ist der erfolgreiche Abschluß der Modulgruppe 1 (BM1) und Modulgruppe 2 (BM2).
Voraussetzung für das Modul 4 (BM4) ist der erfolgreiche Abschluß der Modulgruppen 1, 2 und 3 (BM1, BM2, BM3), sowie die erfolgreiche Lateinprüfung (http://www.univie.ac.at/latein).
Weiter Informationen zum Studienplan entnehmen Sie der Webseite der Studienprogrammleitung 10 - http://spl.univie.ac.at/spl10