29.02. Masterstudien "Geographie", "Raumforschung und Raumordnung", "Kartographie und Geoinformation" (Curriculum 2007)
1. Masterstudium "Geographie"
MG1. Schwerpunktmodule
MG1.1. Schwerpunktmodul Geomorphologie und Risikoforschung
- 290212 VO [ en ] Risk Assessment and Disaster Management - (gilt als: Aktuelles Forschungsspektrum in der Naturgefahren- und Georisikoforschung)
- 290213 UE [ en ] Exercises for Risk Assessment and Disaster Management - (gitl als: Fachpraktikum zur Geomorphologie und Georisikoforschung)
- 290347 SE Seminar aus Physiogeographie / Geoökologie: Vulkanismus
- 290189 UE Labormethoden in der Physiogeographie für Fortgeschrittene (Physikalische Analytik)
- 290440 UE Feldmethoden in der Physiogeographie (Dendroklimatologie)
- 290419 PS Datierungsmethoden in der Physischen Geographie
MG1.2. Schwerpunktmodul Geoökologie und Quartärforschung
- 290365 VO Aktuelles Forschungsspektrum in der Quartärsforschung
- 290262 UE Feldmethoden in der Physiogeographie (Bodenökologie)
- 290347 SE Seminar aus Physiogeographie / Geoökologie: Vulkanismus
- 290189 UE Labormethoden in der Physiogeographie für Fortgeschrittene (Physikalische Analytik)
- 290440 UE Feldmethoden in der Physiogeographie (Dendroklimatologie)
- 290419 PS Datierungsmethoden in der Physischen Geographie
MG1.3. Schwerpunktmodul Sozial- und Wirtschaftsgeographie
- 290396 VO Grundzüge der Regionalökonomie - Spezialisierung von Regionen
- 290328 VO Weltwirtschaft: Theorie, Institutionen und Politik
- 290207 VO Theoretische und handlungspraktische Grundlagen der Regionalentwicklung
- 290397 VO Raumbezogene Identität
- 290107 SE Seminar aus Humangeographie / Regionalgeographie: Südosteuropa als heterogener Kulturraum
- 290320 SE Seminar Wirtschaftsgeographie: Innovation und Wirtschaftsentwicklung in einer globalisierten Welt
- 290059 SE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Die räumliche Ordnung der Daseinsvorsorge
MG1.4. Schwerpunktmodul Bevölkerungs- und Stadtforschung
- 290381 VO Ringvorlesung: Die Weltbevölkerung vor der siebenten Milliarde - Fakten, Thesen, Trends
- 290308 VO Bevölkerungsgeographie Österreichs: Ausgewählte Problem- und Themenbereiche
- 290376 VU [ en ] Demographie europäischer Städte
- 290109 PS [ en ] Aktuelle Probleme der Stadtentwicklung - Komparative Stadtentwicklung am Beispiel europäischer und US-amerikanischer Städte
- 290386 VU [ en ] Prinzipien der Stadtplanung und des Städtebaus
- 290266 SE [ de en ] Seminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: Bevölkerungsprobleme der Entwicklungsländer - Schwerpunkt Asien
MG1.5. Schwerpunktmodul Regionalschwerpunkt Europa
- 290308 VO Bevölkerungsgeographie Österreichs: Ausgewählte Problem- und Themenbereiche
- 290376 VU [ en ] Demographie europäischer Städte
- 290109 PS [ en ] Aktuelle Probleme der Stadtentwicklung - Komparative Stadtentwicklung am Beispiel europäischer und US-amerikanischer Städte
- 290107 SE Seminar aus Humangeographie / Regionalgeographie: Südosteuropa als heterogener Kulturraum
MG1.6. Schwerpunktmodul Regionalschwerpunkt Asien
- 290266 SE [ de en ] Seminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: Bevölkerungsprobleme der Entwicklungsländer - Schwerpunkt Asien
- 290161 SE Seminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: Massentourismus in Entwicklungsländern - Medium sozioökonomischer Transformationen: Schwerpunkt Asien
MG2. Wahlmodule
MG2.1. Wahlmodul Methodische und fachliche Vertiefung in der Physischen Geographie
- 290189 UE Labormethoden in der Physiogeographie für Fortgeschrittene (Physikalische Analytik)
- 290262 UE Feldmethoden in der Physiogeographie (Bodenökologie)
- 290440 UE Feldmethoden in der Physiogeographie (Dendroklimatologie)
- 290419 PS Datierungsmethoden in der Physischen Geographie
MG2.2. Wahlmodul Projektmodul Physische Geographie
- 290326 PRS Projektseminar aus Physiogeographie: Auswirkungen des globalen Umweltwandels auf Naturgefahren - Teil II: Projektdurchführung (Datenerhebung und analyse, Interpretation und Präsentation)
MG2.3. Wahlmodul Regionalentwicklung
- 290207 VO Theoretische und handlungspraktische Grundlagen der Regionalentwicklung
- 290397 VO Raumbezogene Identität
- 290396 VO Grundzüge der Regionalökonomie - Spezialisierung von Regionen
- 290203 PS Proseminar Regionalmanagement
- 290433 PS Evaluierungsverfahren, Raum- und Umweltverträglichkeitsprüfung
MG2.4. Wahlmodul Räumliche Tourismus- und Freizeitforschung
- 290167 VO Tourismus und Raumordnung - Tourism and regional planning
- 290157 VU Tourismus und Freiraumplanung - Tourism and open space planning
- 290161 SE Seminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: Massentourismus in Entwicklungsländern - Medium sozioökonomischer Transformationen: Schwerpunkt Asien
MG2.5. Wahlmodul Methoden der Humangeographie
- 290245 PS Fortgeschrittene Methoden der räumlichen Statistik
- 290433 PS Evaluierungsverfahren, Raum- und Umweltverträglichkeitsprüfung
- 290394 PS [ en ] Methoden der Stadtforschung III
- 290190 VO Moderation und Mediation
MG3. Fachexkursionen
- 290261 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion - Ausland: Zypern - Human- und physiogeographische Perspektiven einer geteilten Insel (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)
- 290117 EX Fachexkursion - Ausland: Zypern - Human- und physiogeographische Perspektiven einer geteilten Insel
- 290374 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Die Ostalpen im Nord-Süd-Profil - Naturräumliche Grundlagen, Nutzungspotenziale und Nutzungsprobleme (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)
- 290373 EX Fachexkursion - Ausland: Die Ostalpen im Nord-Süd-Profil - Naturräumliche Grundlagen, Nutzungspotenziale und Nutzungsprobleme
- 290104 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Ungarn, Slowakei, Österreich und Deutschland - Theorie und Praxis in Raumordnung und Stadtentwicklung im 4-Länder-Vergleich (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)
- 290118 EX Fachexkursion - Ausland: Ungarn, Slowakei, Österreich, Deutschland - Theorie und Praxis in Raumordnung u. Stadtentwicklung im 4-Länder-Vergleich
- 290431 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Periphere Räume und Megastadtentwicklung - Entwicklungsprobleme in Südostasien (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)
- 290170 EX Fachexkursion - Ausland: Periphere Räume und Megastadtentwicklungen - Entwicklungsprobleme in Südostasien
- 290351 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Regionalentwicklung in Kärnten
- 290122 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Nördliches Grenzland - (Waldviertel, Niederösterreich)
- 290171 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Biosphärenpark Großes Walsertal
- 290390 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Geomorphologie des Salzkammerguts
- 290242 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Gravitative Massenbewegungen in Niederösterreich
- 290350 EX Physiogeographische Hochgebirgsexkursion - Inland: Kalkalpen
- 290302 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Naturraum Mittleres Ennstal
- 290241 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Thayatal
- 290448 EX Fachexkursion - Inland: Wasserhaushalt und landwirtschaftliche Nutzung im Marchfeld
- 290395 EX Fachexkursion - Inland: Grundprobleme der Wasserversorgung in Niederösterreich
- 290183 EX Fachexkursion - Inland: Die Wiener Wasserversorgung - Anlagenstruktur und naturräumliche Grundlagen
- 290287 EX Fachexkursion - Inland: Zwischen Enns und Hochtor - Einblicke in Vegetation und Ökologie der Gesäuseberge
MG4. Masterarbeit
2. Masterstudium "Raumforschung und Raumordnung"
MR1. Vertiefende Methoden der Raumforschung
- 290190 VO Moderation und Mediation
- 290245 PS Fortgeschrittene Methoden der räumlichen Statistik
- 290394 PS [ en ] Methoden der Stadtforschung III
MR2. Konzepte, Instrumente und rechtliche Grundlagen der Raumordnung
MR3. Räumliche Entwicklungsprozesse und gesellschaftspolitische Steuerungsmöglichkeiten
- 290207 VO Theoretische und handlungspraktische Grundlagen der Regionalentwicklung
- 290167 VO Tourismus und Raumordnung - Tourism and regional planning
- 290109 PS [ en ] Aktuelle Probleme der Stadtentwicklung - Komparative Stadtentwicklung am Beispiel europäischer und US-amerikanischer Städte
- 290386 VU [ en ] Prinzipien der Stadtplanung und des Städtebaus
- 290157 VU Tourismus und Freiraumplanung - Tourism and open space planning
- 290433 PS Evaluierungsverfahren, Raum- und Umweltverträglichkeitsprüfung
MR4. Raumforschung und Raumordnung in Theorie und Praxis I
MR5. Raumforschung und Raumordnung in Theorie und Praxis II
- 290059 SE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Die räumliche Ordnung der Daseinsvorsorge
MR6. Wahlmodule
MR7. Fachexkursionen
- 290104 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Ungarn, Slowakei, Österreich und Deutschland - Theorie und Praxis in Raumordnung und Stadtentwicklung im 4-Länder-Vergleich (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)
- 290118 EX Fachexkursion - Ausland: Ungarn, Slowakei, Österreich, Deutschland - Theorie und Praxis in Raumordnung u. Stadtentwicklung im 4-Länder-Vergleich
- 290351 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Regionalentwicklung in Kärnten
- 290122 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Nördliches Grenzland - (Waldviertel, Niederösterreich)
- 290448 EX Fachexkursion - Inland: Wasserhaushalt und landwirtschaftliche Nutzung im Marchfeld
- 290395 EX Fachexkursion - Inland: Grundprobleme der Wasserversorgung in Niederösterreich
- 290183 EX Fachexkursion - Inland: Die Wiener Wasserversorgung - Anlagenstruktur und naturräumliche Grundlagen
MR8. Masterarbeit
3. Masterstudium "Kartographie und Geoinformation"
MK1. Wahlmodule
MK1.1. Geodatenerfassung und -verwaltung
- 290187 PS Geodatenbanken
- 290329 PR Praktikum Vermessung und Kartierung im Gelände, dreitägig
MK1.2. Analyse und Modellierung in der Geoinformationsverarbeitung
- 290012 PR Angewandte Bildverarbeitung und Fernerkundung
- 290442 PS Geomarketing und dessen Analyseverfahren
MK1.3. Kartographische Gestaltungs- und Entwurfslehre
- 290230 PS Anwendungsbereiche der Thematische Kartographie
- 290357 VO Topographische und Hochgebirgskartographie
MK1.4. Geo-Multimedia
- 290188 PS Animation und 3D-Visualisierung
MK1.5. und MK 1.6. Weitere Wahlmodule
MK2. Spezielle Themen der Kartographie und Geoinformation
MK3. Fachexkursionen
- 290093 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Kartographie und GIS in Frankreich - (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)
- 290094 EX Fachexkursion - Ausland: Kartographie und GIS in Frankreich
- 290358 EX Fachexkursion Kartographie und Geoinformation - Inland: GPS in der Geoinformationsverarbeitung
MK4. Seminare
- 290443 SE Seminar aus Kartographie und Geoinformation: Geodateninfrastruktur in der Europäischen Union - INSPIRE
MK5. Masterarbeit
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:36
Die Lehrveranstaltungen der neuen Masterstudien im Bereich der Studienprogrammleitung Geographie sind - ebenso wie jene des 2. Studienabschnitts des Diplomstudiums und des Lehramtsstudiums - jeweils durch einen oder mehrere in Klammern angegebene Deskriptoren (Codes) gekennzeichnet, die ihre Anrechenbarkeit zu den einzelnen Modulen bzw. Modulteilen gemäß Curriculum bzw. Studienplan dokumentieren. Hierbei gibt der Großbuchstabe zu Beginn die Studienrichtung bzw. den Studienzweig an (T ... Diplomstudium, Studienzweig Theoretische und Angewandte Geographie; R ... Diplomstudium, Studienzweig Raumforschung und Raumordnung; K ... Diplomstudium, Studienzweig Kartographie und Geoinformation; L ... Lehramtsstudium Geographie und Wirtschaftskunde; B ... Bachelorstudium Geographie, MG ... Masterstudium Geographie, MR ... Masterstudium Raumforschung und Raumordnung; MK ... Masterstudium Kartographie und Geoinformation).
Bei den Masterstudien charakterisiert die anschließende Zahl das Modul und die nachfolgende Buchstabenkombination den Modulteil, zu dem die jeweilige Lehrveranstaltung zählt.
Lehrveranstaltungen, die gemäß Curriculum 2007 zu einem Schwerpunktmodul gehören, sind überdies durch ein "S" innerhalb des Codes gekennzeichnet, solche, die zu einem Wahlmodul anrechenbar sind, durch ein "W", Exkursionen durch "EX". Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen sind generell durch die Kennung "PI", nicht prüfungsimmanente durch "NPI" charakterisiert, Seminare durch die Kennung "SE".
Innerhalb der Schwerpunktmodule des Masterstudiums "Geographie" sind neben den Seminaren (prüfungsimmanent) mit der Kennung "SE" prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Bereich der methodischen Vertiefung durch "PI.m" und prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Bereich der fachspezifischen Vertiefung durch "PI.f" kenntlich gemacht.