MG1. Schwerpunktmodule
Gemäß § 5 Abs. 1 des Curriculums sind im Rahmen des Masterstudiums "Geographie" aus den im Folgenden angeführten sechs Schwerpunktmodulen von den Studierenden zwei Module verpflichtend zu absolvieren.
MG1.1. Schwerpunktmodul Geomorphologie und Risikoforschung
- 290212 VO Aktuelles Forschungsspektrum in der Geomorphologie: Angewandte Geomorphologie
- 290175 PS Fernerkundung in der Physiogeographie
- 290140 PS Modellierung in der Physiogeographie: OpenSource GIS und Geomorphologie
- 290088 UE Labormethoden in der Physiogeographie
- 290082 UE Statistik in der Physiogeographie
- 290172 RV Ringvorlesung: Globaler Umweltwandel - Wandel oder Katastrophe?
- 290126 PS Proseminar Klimaänderungen
- 290050 VO Alpine Naturgefahren in Asien, den Anden und den Alpen - Ursachen - Prozessabläufe - Folgen und Sanierung von Massenbewegungen
MG1.2. Schwerpunktmodul Geoökologie und Quartärforschung
- 290154 VO Aktuelles Forschungsspektrum in der Geoökologie
- 290175 PS Fernerkundung in der Physiogeographie
- 290140 PS Modellierung in der Physiogeographie: OpenSource GIS und Geomorphologie
- 290088 UE Labormethoden in der Physiogeographie
- 290082 UE Statistik in der Physiogeographie
- 290145 SE Seminar aus Physiogeographie / Landschaftsökologie - Aktuelle Forschungsthemen der Geoökologie und Umweltplanung
- 290172 RV Ringvorlesung: Globaler Umweltwandel - Wandel oder Katastrophe?
- 290126 PS Proseminar Klimaänderungen
- 290083 PS Proseminar Anthropogene Klimabeeinflussung
MG1.3. Schwerpunktmodul Sozial- und Wirtschaftsgeographie
- 290038 VO Regionale Wirtschaftsstruktur Österreichs
- 290034 VO Geographie geschlechterspezifischer Arbeitsteilung
- 290196 VO Einführung in die sozialwissenschaftliche Stadtforschung - VO
- 290102 VO Sprache, Raum und Gesellschaft - Sprachengeographie Europas
- 290096 PS Regionale Disparitäten: Konzepte und Erklärungsansätze der Wirtschaftsgeographie
- 290090 SE Seminar aus Humangeographie: Aktuelle Forschungsfragen der Humangeographie - (Sozial- und Wirtschaftsgeographie)
- 290031 SE SE Wirtschaftsgeographie: Innovation und Wirtschaftsentwicklung in einer globalisierten Welt
MG1.4. Schwerpunktmodul Bevölkerungs- und Stadtforschung
- 290196 VO Einführung in die sozialwissenschaftliche Stadtforschung - VO
- 290137 VO+UE Methoden der Demographie für Fortgeschrittene, Teil 1
- 290035 SE Seminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: Die ausländische Bevölkerung in Österreich - Perspektiven und Probleme
MG1.5. Schwerpunktmodul Regionalschwerpunkt Europa
- 290067 VO [ en ] European Spatial Planning - Background and Prospects
- 290102 VO Sprache, Raum und Gesellschaft - Sprachengeographie Europas
- 290103 VU Gebietsschutzpolitik und Flächenmanagement in Europa
- 290201 SE [ en ] Seminar aus Raumforschung und Raumordnung: European Spatial Planning - Background and Prospects
- 290035 SE Seminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: Die ausländische Bevölkerung in Österreich - Perspektiven und Probleme
- 290059 SE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Raumstruktur und Regionalanalyse der Peripherie (Beispiel Ostösterreich)
MG1.6. Schwerpunktmodul Regionalschwerpunkt Asien
- 290167 VO Südasien - Aktuelle Probleme und Entwicklungstendenzen - Teil I
- 290010 VO Umweltprobleme, Ressourcen und Entwicklungspotenziale in Asien
- 290092 PS Proseminar Theorie und Praxis der Entwicklung in der Dritten Welt - Entwicklung und Modernisierung in Asien
- 290111 SE Seminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: Die Arabische Welt im Umbruch - Soziodemographische, ökonomische und politische Transformationen
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:36