A [1]. Bachelorstudium Theater-, Film- und Medienwissenschaft (Version 2009)
BA 1 Pflichtmodule STEOP
BA 1.1. Studieneingangs- und Orientierungsphase
1.1.1. STEOP 1 Einführung in das Studium der Theater-, Film- und Medienwissenschaft, VO
1.1.2. STEOP 2 Theatrale und mediale Inszenierungsformen, VO
BA 2 Pflichtmodulgruppe Aufbau
BA 2.1. Aufbaumodul Wissenschaftliches Arbeiten
2.1.1. Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, UE
- 170039 UE Übung "Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens"
- 170056 UE Übung "Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens"
2.1.2. Wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren, UE
- 170019 UE Übung "Wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren"
- 170067 UE Übung "Wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren"
- 170086 UE Übung "Wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren"
BA 2.2. Aufbaumodul Analyse
2.2.1. Aufführungs- und Inszenierungsanalyse, UE
- 170016 UE Übung "Aufführungs- und Inszenierungsanalyse"
- 170163 UE Übung "Aufführungs- und Inszenierungsanalyse" - Inszenierungskonzepte anhand von aktuellen Aufführungen
2.2.2. Filmanalyse, UE
- 170033 UE Übung "Filmanalyse" - Was wollen Filme?
- 170105 UE Übung "Filmanalyse" - Grundbegriffe und Fallbeispiele
- 170196 UE Übung "Filmanalyse" - Einführung in die Grundlagen der Filmanalyse
2.2.3. Medienanalyse, UE
- 170011 UE Übung "Medienanalyse" - Hinter den Bildern. Mediale Technologien und ihre Grenzen
- 170012 UE Übung "Medienanalyse" - Methoden und Konzepte der Fernsehanalyse
BA 2.3. Aufbaumodul Theorie
2.3.1. Theatertheorie, PS
- 170055 PS Proseminar "Theatertheorie"
- 170156 PS Proseminar "Theatertheorie"
2.3.2. Filmtheorie, PS
- 170097 PS Proseminar "Filmtheorie" - Regierung / Inszenierung: Theorien zu Film und Politik
- 170110 PS Proseminar "Filmtheorie" - Narrationstheorie
- 170228 PS Proseminar "Filmtheorie" - Apparatus-Theorie
2.3.3. Medientheorie, PS
- 170091 PS Proseminar "Medientheorie" - Grundbegriffe der Medientheorie
- 170113 PS Proseminar "Medientheorie" - Theorien des Fernsehens zur Einführung
BA 3 Pflichtmodulgruppe Vertiefung
BA 3.1. Vertiefungsmodul Körper, Inszenierung, Interaktion
3.1.1. Konzepte und Techniken von Schau/Spiel, PS
- 170079 PS Proseminar "Konzepte und Techniken von Schau/Spiel"
- 170142 PS Proseminar "Konzepte und Techniken von Schau/Spiel" - Der "Neue Mensch" - Theatral/Pädagogische Konzepte der frühen Moderne
3.1.2. Körperpraktiken und Geschlechterinszenierungen, UE
- 170040 UE Übung "Körperpraktiken und Geschlechterinszenierungen" - Der Körper in Zeit und Raum - Der Körper als Zeichen im Theater. Theorien, Phänomene, Analysemethoden
- 170084 UE Übung "Körperpraktiken und Geschlechterinszenierungen" - Zeitgenössische Dramaturgie. Zur Kunst des Körper-Lesens
BA 3.2. Vertiefungsmodul Ordnungen des Erzählens
3.2.1. Narrativität in Theater, Film und Medien, PS
- 170028 PS Proseminar "Narrativität in Theater, Film und Medien"
- 170172 PS Proseminar "Narrativität in Theater, Film und Medien" - Der böse Clown. Variationen eines Narrativs in Theater und Film
3.2.2. Medienübergänge, UE
- 170070 UE Übung "Medienübergänge" - Hybride des Animations- und Realfilms
- 170082 UE Übung "Medienübergänge" - Schiller und die Oper
BA 3.3. Vertiefungsmodul Raumproduktionen
3.3.1. Theatrale und mediale Räume, PS
- 170085 PS Proseminar "Theatrale und mediale Räume" - Inszenierte Räume. Interferenzen von Bildender Kunst und Theater
- 170166 PS Proseminar "Theatrale und mediale Räume" - Schwerpunkt Film
3.3.2. Inszenierte Räume, UE
- 170062 UE Übung "Inszenierte Räume" - Inszenierte Räume in Bildender Kunst und Theater im 20. und 21. Jahrhundert: Aktuelle Positionen II
- 170078 UE Übung "Inszenierte Räume" - Forschungslabor Stadt - Theatralität, Wahrnehmung und Repräsentation in der Stadt
BA 4 Pflichtmodulgruppe Theater-, Film- und Mediengeschichte
BA 4.1. Pflichtmodul I
4.1.1. Theatergeschichte, VO
- 170054 VO Vorlesung zu Theatergeschichte - Die Gegenwart im Vergangenen: Ritualität und Gesellschaft im Mittelalter
4.1.2. Filmgeschichte, VO
- 170093 VO Vorlesung zu Filmgeschichte - Dokumentarfilm
4.1.3. Mediengeschichte, VO
- 170013 VO Vorlesung zu Mediengeschichte - Musikvideos 2.0: Zum Verhältnis von Ästhetik, Diskurs und Popkultur in der Musik des Web 2.0
4.1.4. Konversatorium zu Theater-, Film- und Mediengeschichte, KO
- 170094 KO Konversatorium zu Theatergeschichte - Transformationen der mittelalterlichen scientia theatrica: Konversatorium zum europäischen Theater des Mittelalters
- 170169 KO Konversatorium zu Filmgeschichte - Dokumentarfilm
- 170179 KO Konversatorium zu Mediengeschichte
BA 4.2. Pflichtmodul II
4.2.1. Theater-, Film- und Mediengeschichte, VO
- 170004 VO Vorlesung Theater der Zwischenkriegszeit
- 170009 VO Vorlesung zu Filmgeschichte - Hollywood in Europa, 1896-1939
- 170013 VO Vorlesung zu Mediengeschichte - Musikvideos 2.0: Zum Verhältnis von Ästhetik, Diskurs und Popkultur in der Musik des Web 2.0
- 170111 VO Vorlesung zur Theater-, Film- und Mediengeschichte - Passages to Bollywood. Einführung in den Hindifilm
BA 5 Wahlmodulgruppe Ergänzung
BA 5.1. Ergänzungsmodul Theorie und Ästhetik
- 170007 VU How to do things with Performance Art: Tendenzen der Aneignung und Abgrenzung einer Kunstform
- 170027 VU Television und Temporalität
- 170049 UE Reinszenierung von aktuellen Ereignissen im Schnitt - Bild-, Beschleunigungs- und Zeittheorien - Iconic Turn, Speed and Image in the Realm of Electronic Media
- 170088 UE Die Medien der Kulturindustrie
- 170162 VU Realistisches Musiktheater und seine Auswirkungen bis heute
- 180086 VO-L Ringvorlesung: Der vergessene Körper der Philosophie - Philosophy On Stage
BA 5.2. Ergänzungsmodul Geschichte
- 170008 VU Filmmusik - Historischer Wandel eines Medienphänomens
- 170048 VU Einführung in die Operngeschichte: 1600-1750
- 170073 UE Wiener Komödie im 18. Jahrhundert
- 170095 UE Wiener Institutsgeschichte - Von der Gründung zur Reetablierung
- 170109 VU Rossini - Verdi - Puccini. Schlüsselwerke der italienischen Oper im 19. Jahrhundert
BA 5.3. Ergänzungsmodul Technik
- 170002 UE Bühnenlicht
- 170029 UE Wissenschaftliches und künstlerisches Arbeiten mit AV-Medien - Medienpraxis LV 2
- 170032 UE "Ich habe geklaut" Sampling - Mix - Remix
- 170119 UE Wissenschaftliches und künstlerisches Arbeiten mit AV-Medien - Medienpraxis LV 1
- 170126 UE Anleitungen zum Ansatz audiovisueller Medien für die wissenschaftliche Forschung - Teil 1: Web 2.0 und Video 2.0 in Theorie und Praxis
- 170146 UE Produktion und Einsatz audiovisueller Medien im wissenschaftlichen Kontext - Teil 2: Web 2.0 und Video 2.0 in der Praxis
BA 5.4. Ergänzungsmodul Organisation und Recht
- 170035 UE Internationale Musiktheater-Praxis
- 170045 UE Strukturen und Strategien freier Kulturarbeit
- 170102 VU Urheberrecht und Remix
BA 5.5. Ergänzungsmodul Praxisfelder und Vermittlung
- 170038 UE Audiencing - Publikum im Mittelpunkt
- 170042 UE Film Curatorship / Film im Museum 1 + 2
- 170046 VU Dramaturgie / Redaktion im Produktionsbereich TV-Film. Mit Aristoteles im Handgepäck - zwischen intellektuellem Anspruch und / oder Wohlfühlfernsehen im Primetime-Programm
- 170047 UE NEXT GENERATION - Praxis des Kuratierens von zeitgenössischem Tanz, Theater und Performance
- 170051 UE Mentoring in der Studieneingangs- und Orientierungsphase - Grundlagen
- 170052 UE Mentoring in der Studieneingangs- und Orientierungsphase - Praxis
- 170059 UE Musiktheater im Gespräch
- 170098 VU Modell: Kindergruppe für Gestaltendes Spiel I
- 170106 VU Drehbuch lesen, schreiben, lektorieren
BA 5.6. Ergänzungsmodul Gender
- 170060 VU Performative Fluchtlinien - Butler, Deleuze und das Theater
- 170061 VU Mind Your Gaze! Der subjektive Blick in seiner sozio-kulturellen Konstruiertheit
- 170066 VU Exotik und Moderne
- 170099 UE Ungeprüfte Qualität - Zeitgenössischer Tanz und Performance - Contemporary Dance and Performance
- 170116 VU Opernkomponistinnen im 21. Jahrhundert
- 170118 VU Archive mobilisieren! Feministische und queere Arbeit am kulturellen Bildrepertoire
BA 5.7. Ergänzungsmodul Globale Perspektiven
- 170068 VU Internationales Opern-Repertoire: Von Orpheus bis Peter Grimes
- 170069 UE Wolfgang Bauers Theaterstücke und ihre internationale Kontextualisierung
- 170071 VU Europäische Kulturpolitiken - zwischen Förderung des europäischen Kulturschaffens und nationalen Identitätskonzepten
- 170072 UE Exkursion zum Jihlava International Documentary Film Festival (CZ)
- 170243 VU Dokumentarfilm, Subalternität und postkoloniale Kritik
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:37