Universität Wien

Erweiterungscurricula Gender Studies

Erweiterungscurriculum Gender Studies: Theorien und Methoden (244)

PM1 Grundlagen Gender Studies (15 ECTS)

Erweiterungscurriculum Gender Studies: aktuelle Debatten (245)

PM1 Anwendungen Gender Studies (15 ECTS)

STEOP1 Grundlagen sozialwissenschaftlicher Methodologie (6 ECTS)

STEOP2 Fachspezifische Einführung (10 ECTS)

1.1 Grundlagen sozialwissenschaftlicher Methodologie (6 ECTS)

1.2 Fachspezifische Einführung (9 ECTS)

2.1 Sozialwissenschaftliche Grundlagen: Kultur- und Sozialanthropologie (15 ECTS)

2.2 Kernthemen (12 ECTS)

2.3 Zentrale Forschungsfelder (12 ECTS)

2.4 Theoriengeschichte der Anthropologie (13 ECTS)

3.1 Methoden der Kultur- und Sozialanthropologie (24 ECTS)

3.2 Anwendungsorientierte Forschungsfelder (10 ECTS)

3.2.1 Interkulturelle Anwendungsfelder in Organisationen und Projekten (10 ECTS)

3.2.2 Migration - Integration - Asyl (10 ECTS)

3.2.3 Anthropologie und Entwicklungszusammenarbeit (10 ECTS)

3.2.4 Museum und Bildungsarbeit (10 ECTS)

3.2.5 Medical Anthropology - Körperbewusstsein - Transkulturalität (10 ECTS)

3.2.6 Visuelle Anthropologie (10 ECTS)

3.3 Aktuelle Themen der KSA (10 ECTS)

3.3.1 Politik - Globalisierung (10 ECTS)

3.3.2 Recht - Frieden - Konflikt (10 ECTS)

3.3.3 Stadt - Raum - Umwelt (10 ECTS)

3.3.4 Ökonomie - Tourismus (10 ECTS)

3.3.5 Religion - Weltbild - Ritual (10 ECTS)

3.3.6 Kunst - Medien - Narration (10 ECTS)

3.4 Regionale Schwerpunkte (9 ECTS)

4.1 Theoretische Diskurse (15 ECTS)

4.2 Empirische Datenerhebung und Auswertung (15 ECTS)

MM5A Disziplinäre Spezialisierung: Vertiefung (15 ECTS)

Materielle Kultur und Konsumtion (15 ECTS)

Neue Identitäten (15 ECTS)

Visuelle Kultur, Populärkultur (15 ECTS)

Teacher Exchange

VM1 Politikwissenschaftliche Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM2 Ökonomische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM3 Soziologische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM4 Kulturwissenschaftliche Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM5 Historische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM6 Geographische und regionale Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM7 Genderspezifische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM8 Praxisfelder und angewandte Entwicklungszusammenarbeit (15 ECTS)

VM9 Freies Vertiefungsmodul (15 ECTS)

Letzte Änderung: Fr 10.01.2025 00:44

Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) (16 ECTS)

STEOP1 Grundlagen sozialwissenschaftlicher Methodologie (6 ECTS)

STEOP2 Fachspezifische Einführung (10 ECTS)

1.1 Grundlagen sozialwissenschaftlicher Methodologie (6 ECTS)

1.2 Fachspezifische Einführung (9 ECTS)

2.1 Sozialwissenschaftliche Grundlagen: Kultur- und Sozialanthropologie (15 ECTS)

2.2 Kernthemen (12 ECTS)

2.3 Zentrale Forschungsfelder (12 ECTS)

2.4 Theoriengeschichte der Anthropologie (13 ECTS)

3.1 Methoden der Kultur- und Sozialanthropologie (24 ECTS)

3.2 Anwendungsorientierte Forschungsfelder (10 ECTS)

3.2.1 Interkulturelle Anwendungsfelder in Organisationen und Projekten (10 ECTS)

3.2.2 Migration - Integration - Asyl (10 ECTS)

3.2.3 Anthropologie und Entwicklungszusammenarbeit (10 ECTS)

3.2.4 Museum und Bildungsarbeit (10 ECTS)

3.2.5 Medical Anthropology - Körperbewusstsein - Transkulturalität (10 ECTS)

3.2.6 Visuelle Anthropologie (10 ECTS)

3.3 Aktuelle Themen der KSA (10 ECTS)

3.3.1 Politik - Globalisierung (10 ECTS)

3.3.2 Recht - Frieden - Konflikt (10 ECTS)

3.3.3 Stadt - Raum - Umwelt (10 ECTS)

3.3.4 Ökonomie - Tourismus (10 ECTS)

3.3.5 Religion - Weltbild - Ritual (10 ECTS)

3.3.6 Kunst - Medien - Narration (10 ECTS)

3.4 Regionale Schwerpunkte (9 ECTS)

4.1 Theoretische Diskurse (15 ECTS)

4.2 Empirische Datenerhebung und Auswertung (15 ECTS)

MM5A Disziplinäre Spezialisierung: Vertiefung (15 ECTS)

Materielle Kultur und Konsumtion (15 ECTS)

Neue Identitäten (15 ECTS)

Visuelle Kultur, Populärkultur (15 ECTS)

Teacher Exchange

VM1 Politikwissenschaftliche Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM2 Ökonomische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM3 Soziologische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM4 Kulturwissenschaftliche Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM5 Historische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM6 Geographische und regionale Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM7 Genderspezifische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM8 Praxisfelder und angewandte Entwicklungszusammenarbeit (15 ECTS)

VM9 Freies Vertiefungsmodul (15 ECTS)

Letzte Änderung: Fr 10.01.2025 00:44

BM1 Sozialwissenschaftliche Grundlagen: KSA (14 ECTS)

1.1 Grundlagen sozialwissenschaftlicher Methodologie (6 ECTS)

1.2 Fachspezifische Einführung (9 ECTS)

2.1 Sozialwissenschaftliche Grundlagen: Kultur- und Sozialanthropologie (15 ECTS)

2.2 Kernthemen (12 ECTS)

2.3 Zentrale Forschungsfelder (12 ECTS)

2.4 Theoriengeschichte der Anthropologie (13 ECTS)

3.1 Methoden der Kultur- und Sozialanthropologie (24 ECTS)

3.2 Anwendungsorientierte Forschungsfelder (10 ECTS)

3.2.1 Interkulturelle Anwendungsfelder in Organisationen und Projekten (10 ECTS)

3.2.2 Migration - Integration - Asyl (10 ECTS)

3.2.3 Anthropologie und Entwicklungszusammenarbeit (10 ECTS)

3.2.4 Museum und Bildungsarbeit (10 ECTS)

3.2.5 Medical Anthropology - Körperbewusstsein - Transkulturalität (10 ECTS)

3.2.6 Visuelle Anthropologie (10 ECTS)

3.3 Aktuelle Themen der KSA (10 ECTS)

3.3.1 Politik - Globalisierung (10 ECTS)

3.3.2 Recht - Frieden - Konflikt (10 ECTS)

3.3.3 Stadt - Raum - Umwelt (10 ECTS)

3.3.4 Ökonomie - Tourismus (10 ECTS)

3.3.5 Religion - Weltbild - Ritual (10 ECTS)

3.3.6 Kunst - Medien - Narration (10 ECTS)

3.4 Regionale Schwerpunkte (9 ECTS)

4.1 Theoretische Diskurse (15 ECTS)

4.2 Empirische Datenerhebung und Auswertung (15 ECTS)

MM5A Disziplinäre Spezialisierung: Vertiefung (15 ECTS)

Materielle Kultur und Konsumtion (15 ECTS)

Neue Identitäten (15 ECTS)

Visuelle Kultur, Populärkultur (15 ECTS)

Teacher Exchange

VM1 Politikwissenschaftliche Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM2 Ökonomische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM3 Soziologische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM4 Kulturwissenschaftliche Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM5 Historische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM6 Geographische und regionale Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM7 Genderspezifische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM8 Praxisfelder und angewandte Entwicklungszusammenarbeit (15 ECTS)

VM9 Freies Vertiefungsmodul (15 ECTS)

Letzte Änderung: Fr 10.01.2025 00:44

BM2 Neuere kritische Perspektiven (10 ECTS)

Die Vorlesung wird im WiSe immer auf Englisch und im SoSe auf Deutsch angeboten.

1.1 Grundlagen sozialwissenschaftlicher Methodologie (6 ECTS)

1.2 Fachspezifische Einführung (9 ECTS)

2.1 Sozialwissenschaftliche Grundlagen: Kultur- und Sozialanthropologie (15 ECTS)

2.2 Kernthemen (12 ECTS)

2.3 Zentrale Forschungsfelder (12 ECTS)

2.4 Theoriengeschichte der Anthropologie (13 ECTS)

3.1 Methoden der Kultur- und Sozialanthropologie (24 ECTS)

3.2 Anwendungsorientierte Forschungsfelder (10 ECTS)

3.2.1 Interkulturelle Anwendungsfelder in Organisationen und Projekten (10 ECTS)

3.2.2 Migration - Integration - Asyl (10 ECTS)

3.2.3 Anthropologie und Entwicklungszusammenarbeit (10 ECTS)

3.2.4 Museum und Bildungsarbeit (10 ECTS)

3.2.5 Medical Anthropology - Körperbewusstsein - Transkulturalität (10 ECTS)

3.2.6 Visuelle Anthropologie (10 ECTS)

3.3 Aktuelle Themen der KSA (10 ECTS)

3.3.1 Politik - Globalisierung (10 ECTS)

3.3.2 Recht - Frieden - Konflikt (10 ECTS)

3.3.3 Stadt - Raum - Umwelt (10 ECTS)

3.3.4 Ökonomie - Tourismus (10 ECTS)

3.3.5 Religion - Weltbild - Ritual (10 ECTS)

3.3.6 Kunst - Medien - Narration (10 ECTS)

3.4 Regionale Schwerpunkte (9 ECTS)

4.1 Theoretische Diskurse (15 ECTS)

4.2 Empirische Datenerhebung und Auswertung (15 ECTS)

MM5A Disziplinäre Spezialisierung: Vertiefung (15 ECTS)

Materielle Kultur und Konsumtion (15 ECTS)

Neue Identitäten (15 ECTS)

Visuelle Kultur, Populärkultur (15 ECTS)

Teacher Exchange

VM1 Politikwissenschaftliche Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM2 Ökonomische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM3 Soziologische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM4 Kulturwissenschaftliche Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM5 Historische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM6 Geographische und regionale Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM7 Genderspezifische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM8 Praxisfelder und angewandte Entwicklungszusammenarbeit (15 ECTS)

VM9 Freies Vertiefungsmodul (15 ECTS)

Letzte Änderung: Fr 10.01.2025 00:44

BM3 Anthropologien: Traditionen, Texte, Debatten 1 (10 ECTS)

Die Vorlesung wird im WiSe immer auf Englisch und im SoSe auf Deutsch angeboten.

1.1 Grundlagen sozialwissenschaftlicher Methodologie (6 ECTS)

1.2 Fachspezifische Einführung (9 ECTS)

2.1 Sozialwissenschaftliche Grundlagen: Kultur- und Sozialanthropologie (15 ECTS)

2.2 Kernthemen (12 ECTS)

2.3 Zentrale Forschungsfelder (12 ECTS)

2.4 Theoriengeschichte der Anthropologie (13 ECTS)

3.1 Methoden der Kultur- und Sozialanthropologie (24 ECTS)

3.2 Anwendungsorientierte Forschungsfelder (10 ECTS)

3.2.1 Interkulturelle Anwendungsfelder in Organisationen und Projekten (10 ECTS)

3.2.2 Migration - Integration - Asyl (10 ECTS)

3.2.3 Anthropologie und Entwicklungszusammenarbeit (10 ECTS)

3.2.4 Museum und Bildungsarbeit (10 ECTS)

3.2.5 Medical Anthropology - Körperbewusstsein - Transkulturalität (10 ECTS)

3.2.6 Visuelle Anthropologie (10 ECTS)

3.3 Aktuelle Themen der KSA (10 ECTS)

3.3.1 Politik - Globalisierung (10 ECTS)

3.3.2 Recht - Frieden - Konflikt (10 ECTS)

3.3.3 Stadt - Raum - Umwelt (10 ECTS)

3.3.4 Ökonomie - Tourismus (10 ECTS)

3.3.5 Religion - Weltbild - Ritual (10 ECTS)

3.3.6 Kunst - Medien - Narration (10 ECTS)

3.4 Regionale Schwerpunkte (9 ECTS)

4.1 Theoretische Diskurse (15 ECTS)

4.2 Empirische Datenerhebung und Auswertung (15 ECTS)

MM5A Disziplinäre Spezialisierung: Vertiefung (15 ECTS)

Materielle Kultur und Konsumtion (15 ECTS)

Neue Identitäten (15 ECTS)

Visuelle Kultur, Populärkultur (15 ECTS)

Teacher Exchange

VM1 Politikwissenschaftliche Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM2 Ökonomische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM3 Soziologische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM4 Kulturwissenschaftliche Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM5 Historische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM6 Geographische und regionale Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM7 Genderspezifische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM8 Praxisfelder und angewandte Entwicklungszusammenarbeit (15 ECTS)

VM9 Freies Vertiefungsmodul (15 ECTS)

Letzte Änderung: Fr 10.01.2025 00:44

BM4 Methoden (15 ECTS)

Die Vorlesung wird immer im SoSe angeboten.

1.1 Grundlagen sozialwissenschaftlicher Methodologie (6 ECTS)

1.2 Fachspezifische Einführung (9 ECTS)

2.1 Sozialwissenschaftliche Grundlagen: Kultur- und Sozialanthropologie (15 ECTS)

2.2 Kernthemen (12 ECTS)

2.3 Zentrale Forschungsfelder (12 ECTS)

2.4 Theoriengeschichte der Anthropologie (13 ECTS)

3.1 Methoden der Kultur- und Sozialanthropologie (24 ECTS)

3.2 Anwendungsorientierte Forschungsfelder (10 ECTS)

3.2.1 Interkulturelle Anwendungsfelder in Organisationen und Projekten (10 ECTS)

3.2.2 Migration - Integration - Asyl (10 ECTS)

3.2.3 Anthropologie und Entwicklungszusammenarbeit (10 ECTS)

3.2.4 Museum und Bildungsarbeit (10 ECTS)

3.2.5 Medical Anthropology - Körperbewusstsein - Transkulturalität (10 ECTS)

3.2.6 Visuelle Anthropologie (10 ECTS)

3.3 Aktuelle Themen der KSA (10 ECTS)

3.3.1 Politik - Globalisierung (10 ECTS)

3.3.2 Recht - Frieden - Konflikt (10 ECTS)

3.3.3 Stadt - Raum - Umwelt (10 ECTS)

3.3.4 Ökonomie - Tourismus (10 ECTS)

3.3.5 Religion - Weltbild - Ritual (10 ECTS)

3.3.6 Kunst - Medien - Narration (10 ECTS)

3.4 Regionale Schwerpunkte (9 ECTS)

4.1 Theoretische Diskurse (15 ECTS)

4.2 Empirische Datenerhebung und Auswertung (15 ECTS)

MM5A Disziplinäre Spezialisierung: Vertiefung (15 ECTS)

Materielle Kultur und Konsumtion (15 ECTS)

Neue Identitäten (15 ECTS)

Visuelle Kultur, Populärkultur (15 ECTS)

Teacher Exchange

VM1 Politikwissenschaftliche Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM2 Ökonomische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM3 Soziologische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM4 Kulturwissenschaftliche Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM5 Historische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM6 Geographische und regionale Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM7 Genderspezifische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM8 Praxisfelder und angewandte Entwicklungszusammenarbeit (15 ECTS)

VM9 Freies Vertiefungsmodul (15 ECTS)

Letzte Änderung: Fr 10.01.2025 00:44

BM5 Anthropologien: Traditionen, Texte, Debatten 2 (10 ECTS)

1.1 Grundlagen sozialwissenschaftlicher Methodologie (6 ECTS)

1.2 Fachspezifische Einführung (9 ECTS)

2.1 Sozialwissenschaftliche Grundlagen: Kultur- und Sozialanthropologie (15 ECTS)

2.2 Kernthemen (12 ECTS)

2.3 Zentrale Forschungsfelder (12 ECTS)

2.4 Theoriengeschichte der Anthropologie (13 ECTS)

3.1 Methoden der Kultur- und Sozialanthropologie (24 ECTS)

3.2 Anwendungsorientierte Forschungsfelder (10 ECTS)

3.2.1 Interkulturelle Anwendungsfelder in Organisationen und Projekten (10 ECTS)

3.2.2 Migration - Integration - Asyl (10 ECTS)

3.2.3 Anthropologie und Entwicklungszusammenarbeit (10 ECTS)

3.2.4 Museum und Bildungsarbeit (10 ECTS)

3.2.5 Medical Anthropology - Körperbewusstsein - Transkulturalität (10 ECTS)

3.2.6 Visuelle Anthropologie (10 ECTS)

3.3 Aktuelle Themen der KSA (10 ECTS)

3.3.1 Politik - Globalisierung (10 ECTS)

3.3.2 Recht - Frieden - Konflikt (10 ECTS)

3.3.3 Stadt - Raum - Umwelt (10 ECTS)

3.3.4 Ökonomie - Tourismus (10 ECTS)

3.3.5 Religion - Weltbild - Ritual (10 ECTS)

3.3.6 Kunst - Medien - Narration (10 ECTS)

3.4 Regionale Schwerpunkte (9 ECTS)

4.1 Theoretische Diskurse (15 ECTS)

4.2 Empirische Datenerhebung und Auswertung (15 ECTS)

MM5A Disziplinäre Spezialisierung: Vertiefung (15 ECTS)

Materielle Kultur und Konsumtion (15 ECTS)

Neue Identitäten (15 ECTS)

Visuelle Kultur, Populärkultur (15 ECTS)

Teacher Exchange

VM1 Politikwissenschaftliche Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM2 Ökonomische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM3 Soziologische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM4 Kulturwissenschaftliche Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM5 Historische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM6 Geographische und regionale Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM7 Genderspezifische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM8 Praxisfelder und angewandte Entwicklungszusammenarbeit (15 ECTS)

VM9 Freies Vertiefungsmodul (15 ECTS)

Letzte Änderung: Fr 10.01.2025 00:44

BM6 Regionale Perspektiven (10 ECTS)

1.1 Grundlagen sozialwissenschaftlicher Methodologie (6 ECTS)

1.2 Fachspezifische Einführung (9 ECTS)

2.1 Sozialwissenschaftliche Grundlagen: Kultur- und Sozialanthropologie (15 ECTS)

2.2 Kernthemen (12 ECTS)

2.3 Zentrale Forschungsfelder (12 ECTS)

2.4 Theoriengeschichte der Anthropologie (13 ECTS)

3.1 Methoden der Kultur- und Sozialanthropologie (24 ECTS)

3.2 Anwendungsorientierte Forschungsfelder (10 ECTS)

3.2.1 Interkulturelle Anwendungsfelder in Organisationen und Projekten (10 ECTS)

3.2.2 Migration - Integration - Asyl (10 ECTS)

3.2.3 Anthropologie und Entwicklungszusammenarbeit (10 ECTS)

3.2.4 Museum und Bildungsarbeit (10 ECTS)

3.2.5 Medical Anthropology - Körperbewusstsein - Transkulturalität (10 ECTS)

3.2.6 Visuelle Anthropologie (10 ECTS)

3.3 Aktuelle Themen der KSA (10 ECTS)

3.3.1 Politik - Globalisierung (10 ECTS)

3.3.2 Recht - Frieden - Konflikt (10 ECTS)

3.3.3 Stadt - Raum - Umwelt (10 ECTS)

3.3.4 Ökonomie - Tourismus (10 ECTS)

3.3.5 Religion - Weltbild - Ritual (10 ECTS)

3.3.6 Kunst - Medien - Narration (10 ECTS)

3.4 Regionale Schwerpunkte (9 ECTS)

4.1 Theoretische Diskurse (15 ECTS)

4.2 Empirische Datenerhebung und Auswertung (15 ECTS)

MM5A Disziplinäre Spezialisierung: Vertiefung (15 ECTS)

Materielle Kultur und Konsumtion (15 ECTS)

Neue Identitäten (15 ECTS)

Visuelle Kultur, Populärkultur (15 ECTS)

Teacher Exchange

VM1 Politikwissenschaftliche Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM2 Ökonomische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM3 Soziologische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM4 Kulturwissenschaftliche Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM5 Historische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM6 Geographische und regionale Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM7 Genderspezifische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM8 Praxisfelder und angewandte Entwicklungszusammenarbeit (15 ECTS)

VM9 Freies Vertiefungsmodul (15 ECTS)

Letzte Änderung: Fr 10.01.2025 00:44

BM7 Zentrale Forschungsfelder (20 ECTS)

1.1 Grundlagen sozialwissenschaftlicher Methodologie (6 ECTS)

1.2 Fachspezifische Einführung (9 ECTS)

2.1 Sozialwissenschaftliche Grundlagen: Kultur- und Sozialanthropologie (15 ECTS)

2.2 Kernthemen (12 ECTS)

2.3 Zentrale Forschungsfelder (12 ECTS)

2.4 Theoriengeschichte der Anthropologie (13 ECTS)

3.1 Methoden der Kultur- und Sozialanthropologie (24 ECTS)

3.2 Anwendungsorientierte Forschungsfelder (10 ECTS)

3.2.1 Interkulturelle Anwendungsfelder in Organisationen und Projekten (10 ECTS)

3.2.2 Migration - Integration - Asyl (10 ECTS)

3.2.3 Anthropologie und Entwicklungszusammenarbeit (10 ECTS)

3.2.4 Museum und Bildungsarbeit (10 ECTS)

3.2.5 Medical Anthropology - Körperbewusstsein - Transkulturalität (10 ECTS)

3.2.6 Visuelle Anthropologie (10 ECTS)

3.3 Aktuelle Themen der KSA (10 ECTS)

3.3.1 Politik - Globalisierung (10 ECTS)

3.3.2 Recht - Frieden - Konflikt (10 ECTS)

3.3.3 Stadt - Raum - Umwelt (10 ECTS)

3.3.4 Ökonomie - Tourismus (10 ECTS)

3.3.5 Religion - Weltbild - Ritual (10 ECTS)

3.3.6 Kunst - Medien - Narration (10 ECTS)

3.4 Regionale Schwerpunkte (9 ECTS)

4.1 Theoretische Diskurse (15 ECTS)

4.2 Empirische Datenerhebung und Auswertung (15 ECTS)

MM5A Disziplinäre Spezialisierung: Vertiefung (15 ECTS)

Materielle Kultur und Konsumtion (15 ECTS)

Neue Identitäten (15 ECTS)

Visuelle Kultur, Populärkultur (15 ECTS)

Teacher Exchange

VM1 Politikwissenschaftliche Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM2 Ökonomische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM3 Soziologische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM4 Kulturwissenschaftliche Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM5 Historische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM6 Geographische und regionale Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM7 Genderspezifische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM8 Praxisfelder und angewandte Entwicklungszusammenarbeit (15 ECTS)

VM9 Freies Vertiefungsmodul (15 ECTS)

Letzte Änderung: Fr 10.01.2025 00:44

BM8 Ethnographisches Forschen (15 ECTS)

1.1 Grundlagen sozialwissenschaftlicher Methodologie (6 ECTS)

1.2 Fachspezifische Einführung (9 ECTS)

2.1 Sozialwissenschaftliche Grundlagen: Kultur- und Sozialanthropologie (15 ECTS)

2.2 Kernthemen (12 ECTS)

2.3 Zentrale Forschungsfelder (12 ECTS)

2.4 Theoriengeschichte der Anthropologie (13 ECTS)

3.1 Methoden der Kultur- und Sozialanthropologie (24 ECTS)

3.2 Anwendungsorientierte Forschungsfelder (10 ECTS)

3.2.1 Interkulturelle Anwendungsfelder in Organisationen und Projekten (10 ECTS)

3.2.2 Migration - Integration - Asyl (10 ECTS)

3.2.3 Anthropologie und Entwicklungszusammenarbeit (10 ECTS)

3.2.4 Museum und Bildungsarbeit (10 ECTS)

3.2.5 Medical Anthropology - Körperbewusstsein - Transkulturalität (10 ECTS)

3.2.6 Visuelle Anthropologie (10 ECTS)

3.3 Aktuelle Themen der KSA (10 ECTS)

3.3.1 Politik - Globalisierung (10 ECTS)

3.3.2 Recht - Frieden - Konflikt (10 ECTS)

3.3.3 Stadt - Raum - Umwelt (10 ECTS)

3.3.4 Ökonomie - Tourismus (10 ECTS)

3.3.5 Religion - Weltbild - Ritual (10 ECTS)

3.3.6 Kunst - Medien - Narration (10 ECTS)

3.4 Regionale Schwerpunkte (9 ECTS)

4.1 Theoretische Diskurse (15 ECTS)

4.2 Empirische Datenerhebung und Auswertung (15 ECTS)

MM5A Disziplinäre Spezialisierung: Vertiefung (15 ECTS)

Materielle Kultur und Konsumtion (15 ECTS)

Neue Identitäten (15 ECTS)

Visuelle Kultur, Populärkultur (15 ECTS)

Teacher Exchange

VM1 Politikwissenschaftliche Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM2 Ökonomische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM3 Soziologische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM4 Kulturwissenschaftliche Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM5 Historische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM6 Geographische und regionale Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM7 Genderspezifische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM8 Praxisfelder und angewandte Entwicklungszusammenarbeit (15 ECTS)

VM9 Freies Vertiefungsmodul (15 ECTS)

Letzte Änderung: Fr 10.01.2025 00:44

BM9 Anthropologie Anwenden: Berufsfelder und Öffentlichkeiten (15 ECTS)

Die Vorlesung wird immer im SoSe angeboten.

1.1 Grundlagen sozialwissenschaftlicher Methodologie (6 ECTS)

1.2 Fachspezifische Einführung (9 ECTS)

2.1 Sozialwissenschaftliche Grundlagen: Kultur- und Sozialanthropologie (15 ECTS)

2.2 Kernthemen (12 ECTS)

2.3 Zentrale Forschungsfelder (12 ECTS)

2.4 Theoriengeschichte der Anthropologie (13 ECTS)

3.1 Methoden der Kultur- und Sozialanthropologie (24 ECTS)

3.2 Anwendungsorientierte Forschungsfelder (10 ECTS)

3.2.1 Interkulturelle Anwendungsfelder in Organisationen und Projekten (10 ECTS)

3.2.2 Migration - Integration - Asyl (10 ECTS)

3.2.3 Anthropologie und Entwicklungszusammenarbeit (10 ECTS)

3.2.4 Museum und Bildungsarbeit (10 ECTS)

3.2.5 Medical Anthropology - Körperbewusstsein - Transkulturalität (10 ECTS)

3.2.6 Visuelle Anthropologie (10 ECTS)

3.3 Aktuelle Themen der KSA (10 ECTS)

3.3.1 Politik - Globalisierung (10 ECTS)

3.3.2 Recht - Frieden - Konflikt (10 ECTS)

3.3.3 Stadt - Raum - Umwelt (10 ECTS)

3.3.4 Ökonomie - Tourismus (10 ECTS)

3.3.5 Religion - Weltbild - Ritual (10 ECTS)

3.3.6 Kunst - Medien - Narration (10 ECTS)

3.4 Regionale Schwerpunkte (9 ECTS)

4.1 Theoretische Diskurse (15 ECTS)

4.2 Empirische Datenerhebung und Auswertung (15 ECTS)

MM5A Disziplinäre Spezialisierung: Vertiefung (15 ECTS)

Materielle Kultur und Konsumtion (15 ECTS)

Neue Identitäten (15 ECTS)

Visuelle Kultur, Populärkultur (15 ECTS)

Teacher Exchange

VM1 Politikwissenschaftliche Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM2 Ökonomische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM3 Soziologische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM4 Kulturwissenschaftliche Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM5 Historische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM6 Geographische und regionale Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM7 Genderspezifische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM8 Praxisfelder und angewandte Entwicklungszusammenarbeit (15 ECTS)

VM9 Freies Vertiefungsmodul (15 ECTS)

Letzte Änderung: Fr 10.01.2025 00:44

BM10 Bachelorseminar und Bachelorarbeit (15 ECTS)

1.1 Grundlagen sozialwissenschaftlicher Methodologie (6 ECTS)

1.2 Fachspezifische Einführung (9 ECTS)

2.1 Sozialwissenschaftliche Grundlagen: Kultur- und Sozialanthropologie (15 ECTS)

2.2 Kernthemen (12 ECTS)

2.3 Zentrale Forschungsfelder (12 ECTS)

2.4 Theoriengeschichte der Anthropologie (13 ECTS)

3.1 Methoden der Kultur- und Sozialanthropologie (24 ECTS)

3.2 Anwendungsorientierte Forschungsfelder (10 ECTS)

3.2.1 Interkulturelle Anwendungsfelder in Organisationen und Projekten (10 ECTS)

3.2.2 Migration - Integration - Asyl (10 ECTS)

3.2.3 Anthropologie und Entwicklungszusammenarbeit (10 ECTS)

3.2.4 Museum und Bildungsarbeit (10 ECTS)

3.2.5 Medical Anthropology - Körperbewusstsein - Transkulturalität (10 ECTS)

3.2.6 Visuelle Anthropologie (10 ECTS)

3.3 Aktuelle Themen der KSA (10 ECTS)

3.3.1 Politik - Globalisierung (10 ECTS)

3.3.2 Recht - Frieden - Konflikt (10 ECTS)

3.3.3 Stadt - Raum - Umwelt (10 ECTS)

3.3.4 Ökonomie - Tourismus (10 ECTS)

3.3.5 Religion - Weltbild - Ritual (10 ECTS)

3.3.6 Kunst - Medien - Narration (10 ECTS)

3.4 Regionale Schwerpunkte (9 ECTS)

4.1 Theoretische Diskurse (15 ECTS)

4.2 Empirische Datenerhebung und Auswertung (15 ECTS)

MM5A Disziplinäre Spezialisierung: Vertiefung (15 ECTS)

Materielle Kultur und Konsumtion (15 ECTS)

Neue Identitäten (15 ECTS)

Visuelle Kultur, Populärkultur (15 ECTS)

Teacher Exchange

VM1 Politikwissenschaftliche Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM2 Ökonomische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM3 Soziologische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM4 Kulturwissenschaftliche Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM5 Historische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM6 Geographische und regionale Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM7 Genderspezifische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM8 Praxisfelder und angewandte Entwicklungszusammenarbeit (15 ECTS)

VM9 Freies Vertiefungsmodul (15 ECTS)

Letzte Änderung: Fr 10.01.2025 00:44

Studieneingangs- und Orientierungsphase (15 ECTS)

1.1 Grundlagen sozialwissenschaftlicher Methodologie (6 ECTS)

1.2 Fachspezifische Einführung (9 ECTS)

2.1 Sozialwissenschaftliche Grundlagen: Kultur- und Sozialanthropologie (15 ECTS)

2.2 Kernthemen (12 ECTS)

2.3 Zentrale Forschungsfelder (12 ECTS)

2.4 Theoriengeschichte der Anthropologie (13 ECTS)

3.1 Methoden der Kultur- und Sozialanthropologie (24 ECTS)

3.2 Anwendungsorientierte Forschungsfelder (10 ECTS)

3.2.1 Interkulturelle Anwendungsfelder in Organisationen und Projekten (10 ECTS)

3.2.2 Migration - Integration - Asyl (10 ECTS)

3.2.3 Anthropologie und Entwicklungszusammenarbeit (10 ECTS)

3.2.4 Museum und Bildungsarbeit (10 ECTS)

3.2.5 Medical Anthropology - Körperbewusstsein - Transkulturalität (10 ECTS)

3.2.6 Visuelle Anthropologie (10 ECTS)

3.3 Aktuelle Themen der KSA (10 ECTS)

3.3.1 Politik - Globalisierung (10 ECTS)

3.3.2 Recht - Frieden - Konflikt (10 ECTS)

3.3.3 Stadt - Raum - Umwelt (10 ECTS)

3.3.4 Ökonomie - Tourismus (10 ECTS)

3.3.5 Religion - Weltbild - Ritual (10 ECTS)

3.3.6 Kunst - Medien - Narration (10 ECTS)

3.4 Regionale Schwerpunkte (9 ECTS)

4.1 Theoretische Diskurse (15 ECTS)

4.2 Empirische Datenerhebung und Auswertung (15 ECTS)

MM5A Disziplinäre Spezialisierung: Vertiefung (15 ECTS)

Materielle Kultur und Konsumtion (15 ECTS)

Neue Identitäten (15 ECTS)

Visuelle Kultur, Populärkultur (15 ECTS)

Teacher Exchange

VM1 Politikwissenschaftliche Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM2 Ökonomische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM3 Soziologische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM4 Kulturwissenschaftliche Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM5 Historische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM6 Geographische und regionale Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM7 Genderspezifische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM8 Praxisfelder und angewandte Entwicklungszusammenarbeit (15 ECTS)

VM9 Freies Vertiefungsmodul (15 ECTS)

Letzte Änderung: Fr 10.01.2025 00:44

Grundlagenphase (52 ECTS)

2.1 Sozialwissenschaftliche Grundlagen: Kultur- und Sozialanthropologie (15 ECTS)

2.2 Kernthemen (12 ECTS)

2.3 Zentrale Forschungsfelder (12 ECTS)

2.4 Theoriengeschichte der Anthropologie (13 ECTS)

3.1 Methoden der Kultur- und Sozialanthropologie (24 ECTS)

3.2 Anwendungsorientierte Forschungsfelder (10 ECTS)

3.2.1 Interkulturelle Anwendungsfelder in Organisationen und Projekten (10 ECTS)

3.2.2 Migration - Integration - Asyl (10 ECTS)

3.2.3 Anthropologie und Entwicklungszusammenarbeit (10 ECTS)

3.2.4 Museum und Bildungsarbeit (10 ECTS)

3.2.5 Medical Anthropology - Körperbewusstsein - Transkulturalität (10 ECTS)

3.2.6 Visuelle Anthropologie (10 ECTS)

3.3 Aktuelle Themen der KSA (10 ECTS)

3.3.1 Politik - Globalisierung (10 ECTS)

3.3.2 Recht - Frieden - Konflikt (10 ECTS)

3.3.3 Stadt - Raum - Umwelt (10 ECTS)

3.3.4 Ökonomie - Tourismus (10 ECTS)

3.3.5 Religion - Weltbild - Ritual (10 ECTS)

3.3.6 Kunst - Medien - Narration (10 ECTS)

3.4 Regionale Schwerpunkte (9 ECTS)

4.1 Theoretische Diskurse (15 ECTS)

4.2 Empirische Datenerhebung und Auswertung (15 ECTS)

MM5A Disziplinäre Spezialisierung: Vertiefung (15 ECTS)

Materielle Kultur und Konsumtion (15 ECTS)

Neue Identitäten (15 ECTS)

Visuelle Kultur, Populärkultur (15 ECTS)

Teacher Exchange

VM1 Politikwissenschaftliche Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM2 Ökonomische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM3 Soziologische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM4 Kulturwissenschaftliche Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM5 Historische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM6 Geographische und regionale Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM7 Genderspezifische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM8 Praxisfelder und angewandte Entwicklungszusammenarbeit (15 ECTS)

VM9 Freies Vertiefungsmodul (15 ECTS)

Letzte Änderung: Fr 10.01.2025 00:44

Aufbauphase (53 ECTS)

3.1 Methoden der Kultur- und Sozialanthropologie (24 ECTS)

3.2 Anwendungsorientierte Forschungsfelder (10 ECTS)

3.2.1 Interkulturelle Anwendungsfelder in Organisationen und Projekten (10 ECTS)

3.2.2 Migration - Integration - Asyl (10 ECTS)

3.2.3 Anthropologie und Entwicklungszusammenarbeit (10 ECTS)

3.2.4 Museum und Bildungsarbeit (10 ECTS)

3.2.5 Medical Anthropology - Körperbewusstsein - Transkulturalität (10 ECTS)

3.2.6 Visuelle Anthropologie (10 ECTS)

3.3 Aktuelle Themen der KSA (10 ECTS)

3.3.1 Politik - Globalisierung (10 ECTS)

3.3.2 Recht - Frieden - Konflikt (10 ECTS)

3.3.3 Stadt - Raum - Umwelt (10 ECTS)

3.3.4 Ökonomie - Tourismus (10 ECTS)

3.3.5 Religion - Weltbild - Ritual (10 ECTS)

3.3.6 Kunst - Medien - Narration (10 ECTS)

3.4 Regionale Schwerpunkte (9 ECTS)

4.1 Theoretische Diskurse (15 ECTS)

4.2 Empirische Datenerhebung und Auswertung (15 ECTS)

MM5A Disziplinäre Spezialisierung: Vertiefung (15 ECTS)

Materielle Kultur und Konsumtion (15 ECTS)

Neue Identitäten (15 ECTS)

Visuelle Kultur, Populärkultur (15 ECTS)

Teacher Exchange

VM1 Politikwissenschaftliche Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM2 Ökonomische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM3 Soziologische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM4 Kulturwissenschaftliche Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM5 Historische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM6 Geographische und regionale Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM7 Genderspezifische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM8 Praxisfelder und angewandte Entwicklungszusammenarbeit (15 ECTS)

VM9 Freies Vertiefungsmodul (15 ECTS)

Letzte Änderung: Fr 10.01.2025 00:44

Vertiefungsphase (30 ECTS)

4.1 Theoretische Diskurse (15 ECTS)

4.2 Empirische Datenerhebung und Auswertung (15 ECTS)

MM5A Disziplinäre Spezialisierung: Vertiefung (15 ECTS)

Materielle Kultur und Konsumtion (15 ECTS)

Neue Identitäten (15 ECTS)

Visuelle Kultur, Populärkultur (15 ECTS)

Teacher Exchange

VM1 Politikwissenschaftliche Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM2 Ökonomische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM3 Soziologische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM4 Kulturwissenschaftliche Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM5 Historische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM6 Geographische und regionale Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM7 Genderspezifische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM8 Praxisfelder und angewandte Entwicklungszusammenarbeit (15 ECTS)

VM9 Freies Vertiefungsmodul (15 ECTS)

Letzte Änderung: Fr 10.01.2025 00:44

MM1 Einführung in das Masterstudium (20 ECTS)

MM5A Disziplinäre Spezialisierung: Vertiefung (15 ECTS)

Materielle Kultur und Konsumtion (15 ECTS)

Neue Identitäten (15 ECTS)

Visuelle Kultur, Populärkultur (15 ECTS)

Teacher Exchange

VM1 Politikwissenschaftliche Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM2 Ökonomische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM3 Soziologische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM4 Kulturwissenschaftliche Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM5 Historische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM6 Geographische und regionale Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM7 Genderspezifische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM8 Praxisfelder und angewandte Entwicklungszusammenarbeit (15 ECTS)

VM9 Freies Vertiefungsmodul (15 ECTS)

Letzte Änderung: Fr 10.01.2025 00:44

MM2 Feldpraktikum (15 ECTS)

MM5A Disziplinäre Spezialisierung: Vertiefung (15 ECTS)

Materielle Kultur und Konsumtion (15 ECTS)

Neue Identitäten (15 ECTS)

Visuelle Kultur, Populärkultur (15 ECTS)

Teacher Exchange

VM1 Politikwissenschaftliche Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM2 Ökonomische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM3 Soziologische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM4 Kulturwissenschaftliche Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM5 Historische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM6 Geographische und regionale Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM7 Genderspezifische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM8 Praxisfelder und angewandte Entwicklungszusammenarbeit (15 ECTS)

VM9 Freies Vertiefungsmodul (15 ECTS)

Letzte Änderung: Fr 10.01.2025 00:44

MM3 Disziplinäre Spezialisierung (15 ECTS)

MM5A Disziplinäre Spezialisierung: Vertiefung (15 ECTS)

Materielle Kultur und Konsumtion (15 ECTS)

Neue Identitäten (15 ECTS)

Visuelle Kultur, Populärkultur (15 ECTS)

Teacher Exchange

VM1 Politikwissenschaftliche Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM2 Ökonomische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM3 Soziologische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM4 Kulturwissenschaftliche Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM5 Historische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM6 Geographische und regionale Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM7 Genderspezifische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM8 Praxisfelder und angewandte Entwicklungszusammenarbeit (15 ECTS)

VM9 Freies Vertiefungsmodul (15 ECTS)

Letzte Änderung: Fr 10.01.2025 00:44

MM4 Methoden: Vertiefung und Spezialisierung (10 ECTS)

MM5A Disziplinäre Spezialisierung: Vertiefung (15 ECTS)

Materielle Kultur und Konsumtion (15 ECTS)

Neue Identitäten (15 ECTS)

Visuelle Kultur, Populärkultur (15 ECTS)

Teacher Exchange

VM1 Politikwissenschaftliche Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM2 Ökonomische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM3 Soziologische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM4 Kulturwissenschaftliche Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM5 Historische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM6 Geographische und regionale Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM7 Genderspezifische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM8 Praxisfelder und angewandte Entwicklungszusammenarbeit (15 ECTS)

VM9 Freies Vertiefungsmodul (15 ECTS)

Letzte Änderung: Fr 10.01.2025 00:44

MM5 Alternative Pflichtmodule (15 ECTS)

MM5A Disziplinäre Spezialisierung: Vertiefung (15 ECTS)

Materielle Kultur und Konsumtion (15 ECTS)

Neue Identitäten (15 ECTS)

Visuelle Kultur, Populärkultur (15 ECTS)

Teacher Exchange

VM1 Politikwissenschaftliche Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM2 Ökonomische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM3 Soziologische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM4 Kulturwissenschaftliche Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM5 Historische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM6 Geographische und regionale Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM7 Genderspezifische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM8 Praxisfelder und angewandte Entwicklungszusammenarbeit (15 ECTS)

VM9 Freies Vertiefungsmodul (15 ECTS)

Letzte Änderung: Fr 10.01.2025 00:44

MM6 Ethnographische Datenanalyse, Darstellung und Kommunikation (10 ECTS)

Materielle Kultur und Konsumtion (15 ECTS)

Neue Identitäten (15 ECTS)

Visuelle Kultur, Populärkultur (15 ECTS)

Teacher Exchange

VM1 Politikwissenschaftliche Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM2 Ökonomische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM3 Soziologische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM4 Kulturwissenschaftliche Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM5 Historische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM6 Geographische und regionale Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM7 Genderspezifische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM8 Praxisfelder und angewandte Entwicklungszusammenarbeit (15 ECTS)

VM9 Freies Vertiefungsmodul (15 ECTS)

Letzte Änderung: Fr 10.01.2025 00:44

MM7 Masterarbeitsprojekt (8 ECTS)

Materielle Kultur und Konsumtion (15 ECTS)

Neue Identitäten (15 ECTS)

Visuelle Kultur, Populärkultur (15 ECTS)

Teacher Exchange

VM1 Politikwissenschaftliche Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM2 Ökonomische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM3 Soziologische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM4 Kulturwissenschaftliche Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM5 Historische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM6 Geographische und regionale Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM7 Genderspezifische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM8 Praxisfelder und angewandte Entwicklungszusammenarbeit (15 ECTS)

VM9 Freies Vertiefungsmodul (15 ECTS)

Letzte Änderung: Fr 10.01.2025 00:44

P1 Methoden (15 ECTS)

Materielle Kultur und Konsumtion (15 ECTS)

Neue Identitäten (15 ECTS)

Visuelle Kultur, Populärkultur (15 ECTS)

Teacher Exchange

VM1 Politikwissenschaftliche Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM2 Ökonomische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM3 Soziologische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM4 Kulturwissenschaftliche Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM5 Historische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM6 Geographische und regionale Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM7 Genderspezifische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM8 Praxisfelder und angewandte Entwicklungszusammenarbeit (15 ECTS)

VM9 Freies Vertiefungsmodul (15 ECTS)

Letzte Änderung: Fr 10.01.2025 00:44

P2 Theorien (15 ECTS)

Materielle Kultur und Konsumtion (15 ECTS)

Neue Identitäten (15 ECTS)

Visuelle Kultur, Populärkultur (15 ECTS)

Teacher Exchange

VM1 Politikwissenschaftliche Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM2 Ökonomische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM3 Soziologische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM4 Kulturwissenschaftliche Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM5 Historische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM6 Geographische und regionale Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM7 Genderspezifische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM8 Praxisfelder und angewandte Entwicklungszusammenarbeit (15 ECTS)

VM9 Freies Vertiefungsmodul (15 ECTS)

Letzte Änderung: Fr 10.01.2025 00:44

P3 Regionale Forschungsfelder (15 ECTS)

Materielle Kultur und Konsumtion (15 ECTS)

Neue Identitäten (15 ECTS)

Visuelle Kultur, Populärkultur (15 ECTS)

Teacher Exchange

VM1 Politikwissenschaftliche Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM2 Ökonomische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM3 Soziologische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM4 Kulturwissenschaftliche Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM5 Historische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM6 Geographische und regionale Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM7 Genderspezifische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM8 Praxisfelder und angewandte Entwicklungszusammenarbeit (15 ECTS)

VM9 Freies Vertiefungsmodul (15 ECTS)

Letzte Änderung: Fr 10.01.2025 00:44

P4 Thematische Forschungsfelder (15 ECTS)

Bei LVs, die von anderen Studienprogrammleitungen angeboten werden, bitte unbedingt die ECTS beachten! Eine etwaige Anmeldung erfolgt außerdem über die zuständige Studienprogrammleitung.

Materielle Kultur und Konsumtion (15 ECTS)

Neue Identitäten (15 ECTS)

Visuelle Kultur, Populärkultur (15 ECTS)

Teacher Exchange

VM1 Politikwissenschaftliche Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM2 Ökonomische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM3 Soziologische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM4 Kulturwissenschaftliche Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM5 Historische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM6 Geographische und regionale Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM7 Genderspezifische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM8 Praxisfelder und angewandte Entwicklungszusammenarbeit (15 ECTS)

VM9 Freies Vertiefungsmodul (15 ECTS)

Letzte Änderung: Fr 10.01.2025 00:44

APA Alternatives Pflichtmodul A (0/15 ECTS)

Materielle Kultur und Konsumtion (15 ECTS)

Neue Identitäten (15 ECTS)

Visuelle Kultur, Populärkultur (15 ECTS)

Teacher Exchange

VM1 Politikwissenschaftliche Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM2 Ökonomische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM3 Soziologische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM4 Kulturwissenschaftliche Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM5 Historische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM6 Geographische und regionale Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM7 Genderspezifische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM8 Praxisfelder und angewandte Entwicklungszusammenarbeit (15 ECTS)

VM9 Freies Vertiefungsmodul (15 ECTS)

Letzte Änderung: Fr 10.01.2025 00:44

P5 Forschungsdesign und Praxiskompetenzen (15 ECTS)

Materielle Kultur und Konsumtion (15 ECTS)

Neue Identitäten (15 ECTS)

Visuelle Kultur, Populärkultur (15 ECTS)

Teacher Exchange

VM1 Politikwissenschaftliche Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM2 Ökonomische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM3 Soziologische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM4 Kulturwissenschaftliche Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM5 Historische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM6 Geographische und regionale Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM7 Genderspezifische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM8 Praxisfelder und angewandte Entwicklungszusammenarbeit (15 ECTS)

VM9 Freies Vertiefungsmodul (15 ECTS)

Letzte Änderung: Fr 10.01.2025 00:44

P6 Anthropologisches Laboratorium (5 ECTS)

Materielle Kultur und Konsumtion (15 ECTS)

Neue Identitäten (15 ECTS)

Visuelle Kultur, Populärkultur (15 ECTS)

Teacher Exchange

VM1 Politikwissenschaftliche Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM2 Ökonomische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM3 Soziologische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM4 Kulturwissenschaftliche Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM5 Historische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM6 Geographische und regionale Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM7 Genderspezifische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM8 Praxisfelder und angewandte Entwicklungszusammenarbeit (15 ECTS)

VM9 Freies Vertiefungsmodul (15 ECTS)

Letzte Änderung: Fr 10.01.2025 00:44

Wissenschaftliche Methoden (15 ECTS)

Materielle Kultur und Konsumtion (15 ECTS)

Neue Identitäten (15 ECTS)

Visuelle Kultur, Populärkultur (15 ECTS)

Teacher Exchange

VM1 Politikwissenschaftliche Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM2 Ökonomische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM3 Soziologische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM4 Kulturwissenschaftliche Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM5 Historische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM6 Geographische und regionale Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM7 Genderspezifische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM8 Praxisfelder und angewandte Entwicklungszusammenarbeit (15 ECTS)

VM9 Freies Vertiefungsmodul (15 ECTS)

Letzte Änderung: Fr 10.01.2025 00:44

Theoriengeschichte und Methoden der Kultur- und Sozialanthropologie (15 ECTS)

Materielle Kultur und Konsumtion (15 ECTS)

Neue Identitäten (15 ECTS)

Visuelle Kultur, Populärkultur (15 ECTS)

Teacher Exchange

VM1 Politikwissenschaftliche Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM2 Ökonomische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM3 Soziologische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM4 Kulturwissenschaftliche Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM5 Historische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM6 Geographische und regionale Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM7 Genderspezifische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM8 Praxisfelder und angewandte Entwicklungszusammenarbeit (15 ECTS)

VM9 Freies Vertiefungsmodul (15 ECTS)

Letzte Änderung: Fr 10.01.2025 00:44

Thematische Module 1 & 2 (30 ECTS)

Materielle Kultur und Konsumtion (15 ECTS)

Neue Identitäten (15 ECTS)

Visuelle Kultur, Populärkultur (15 ECTS)

Teacher Exchange

VM1 Politikwissenschaftliche Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM2 Ökonomische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM3 Soziologische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM4 Kulturwissenschaftliche Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM5 Historische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM6 Geographische und regionale Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM7 Genderspezifische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM8 Praxisfelder und angewandte Entwicklungszusammenarbeit (15 ECTS)

VM9 Freies Vertiefungsmodul (15 ECTS)

Letzte Änderung: Fr 10.01.2025 00:44

Erasmus Modul (15 ECTS)

Teacher Exchange

VM1 Politikwissenschaftliche Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM2 Ökonomische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM3 Soziologische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM4 Kulturwissenschaftliche Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM5 Historische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM6 Geographische und regionale Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM7 Genderspezifische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM8 Praxisfelder und angewandte Entwicklungszusammenarbeit (15 ECTS)

VM9 Freies Vertiefungsmodul (15 ECTS)

Letzte Änderung: Fr 10.01.2025 00:44

CREOLE Thesis Modul 2 (5 ECTS)

VM1 Politikwissenschaftliche Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM2 Ökonomische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM3 Soziologische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM4 Kulturwissenschaftliche Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM5 Historische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM6 Geographische und regionale Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM7 Genderspezifische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM8 Praxisfelder und angewandte Entwicklungszusammenarbeit (15 ECTS)

VM9 Freies Vertiefungsmodul (15 ECTS)

Letzte Änderung: Fr 10.01.2025 00:44

GM Grundlagen der Entwicklungsforschung (20 ECTS)

VM1 Politikwissenschaftliche Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM2 Ökonomische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM3 Soziologische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM4 Kulturwissenschaftliche Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM5 Historische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM6 Geographische und regionale Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM7 Genderspezifische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM8 Praxisfelder und angewandte Entwicklungszusammenarbeit (15 ECTS)

VM9 Freies Vertiefungsmodul (15 ECTS)

Letzte Änderung: Fr 10.01.2025 00:44

MM Methoden der Entwicklungsforschung (10 ECTS)

VM1 Politikwissenschaftliche Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM2 Ökonomische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM3 Soziologische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM4 Kulturwissenschaftliche Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM5 Historische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM6 Geographische und regionale Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM7 Genderspezifische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM8 Praxisfelder und angewandte Entwicklungszusammenarbeit (15 ECTS)

VM9 Freies Vertiefungsmodul (15 ECTS)

Letzte Änderung: Fr 10.01.2025 00:44

VM1-9 Wahlmodulgruppe Vertiefung Transdisziplinäre Entwicklungsforschung (45 ECTS)

Drei Vertiefungsmodule im Umfang von insg. 45 ECTS sind gemäß Curriculum zu absolvieren (3x 15 ECTS).
Eines der drei Vertiefungsmodule kann, wenn gewünscht, mit einem im Büro IE vorab genehmigten Schwerpunkt frei zusammengestellt werden (VM9). Dazu können entweder LVen aus den Modulen VM1-VM8 gewählt und miteinander kombiniert werden oder auch passende Lehveranstaltungen anderer Studienrichtungen, anderer Universitäten wie etwa LVen, die während Auslandsaufenthalten (zB. Erasmus) absolviert wurden, nach vorheriger Absprache mit dem Büro IE angerechnet werden.
WICHTIG: in allen drei gewählten Vertiefungsmodulen muss ein Seminar (SE, 7 ECTS) mit einer entsprechenen Seminararbeit absolviert werden!

VM1 Politikwissenschaftliche Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM2 Ökonomische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM3 Soziologische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM4 Kulturwissenschaftliche Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM5 Historische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM6 Geographische und regionale Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM7 Genderspezifische Aspekte der Entwicklungsforschung (15 ECTS)

VM8 Praxisfelder und angewandte Entwicklungszusammenarbeit (15 ECTS)

VM9 Freies Vertiefungsmodul (15 ECTS)

Letzte Änderung: Fr 10.01.2025 00:44

FM Transdisziplinäres Forschungsmodul (15 ECTS)

Letzte Änderung: Fr 10.01.2025 00:44

MA Mastermodul (5 ECTS)

Letzte Änderung: Fr 10.01.2025 00:44

Ergänzungsprüfungen (0 bis 30 ECTS)

Die folgenden Lehrveranstaltungen können im Rahmen des Zulassungsverfahrens als Ergänzungsprüfungen vorgeschrieben werden.

EF1, KP1 und KS1 werden jedes Wintersemester angeboten, KW1 und KG1 im Sommersemester.
EF2 und TEFA werden jedes Semester angeboten, die EZ1 im Sommersemester.

Letzte Änderung: Fr 10.01.2025 00:44

EM11 Fachliche Grundlagen und kritische Perspektiven (10 ECTS)

Letzte Änderung: Fr 10.01.2025 00:44

EM12 Entwicklungslinien anthropologischer Theorien (5 ECTS)

Letzte Änderung: Fr 10.01.2025 00:44

Einführung in die Kultur- und Sozialanthropologie (3 ECTS)

Letzte Änderung: Fr 10.01.2025 00:44

Fachgrundlagen (12 ECTS)

Letzte Änderung: Fr 10.01.2025 00:44

EM21 Methoden der KSA (5 ECTS)

Letzte Änderung: Fr 10.01.2025 00:44

EM22 Ethnographische Forschungsfelder (10 ECTS)

Letzte Änderung: Fr 10.01.2025 00:44

Thematische Perspektiven (9 ECTS)

Letzte Änderung: Fr 10.01.2025 00:44

Regionale Perspektiven (6 ECTS)

Letzte Änderung: Fr 10.01.2025 00:44

EF1 Einführung in die Internationale Entwicklung (3 ECTS)

Die Vorlesung EF1 wird im SoSe nicht angeboten. Nächster Beginn im WiSe 2022

Letzte Änderung: Fr 10.01.2025 00:44

KG1 Internationale Entwicklung im historischen Kontext (3 ECTS)

Letzte Änderung: Fr 10.01.2025 00:44

KP1 Politikwissenschaftliche Aspekte der Internationalen Entwicklung (3 ECTS)

Die Vorlesung KP1 wird im SoSe nicht angeboten. Nächster Beginn im WiSe 2022

Letzte Änderung: Fr 10.01.2025 00:44

KS1 Einführung in die Entwicklungssoziologie (3 ECTS)

Die Vorlesung KS1 wird im SoSe nicht angeboten. Nächster Beginn im WiSe 2022

Letzte Änderung: Fr 10.01.2025 00:44

KW1 Einführung in die Entwicklungsökonomie (3 ECTS)

Letzte Änderung: Fr 10.01.2025 00:44

EF2 Arbeitsgemeinschaft Einführung in die Internationale Entwicklung (5 ECTS)

Letzte Änderung: Fr 10.01.2025 00:44

EZ1 Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit (EZA) (5 ECTS)

Letzte Änderung: Fr 10.01.2025 00:44

TEF A Transdisziplinäre Entwicklungsforschung (5 ECTS)

Letzte Änderung: Fr 10.01.2025 00:44