Universität Wien

Studienprogrammleitung 28 - Erdwissenschaften, Meteorologie-Geophysik und Astronomie

Achtung! Verpflichtende elektronische Erstanmeldung Online für Bachelor-, Master-, Lehramts- und Diplomstudien an der Universität Wien: https://erstanmeldung.univie.ac.at

28.01. Erdwissenschaften BACHELOR & MASTER

A. BACHELORSTUDIUM Erdwissenschaften

1. StEOP - Verpflichtende Studieneingangs- und Orientierungsphase

StEOP System Erde: Einführung und Ausblick des Studiums
StEOP Mineralogie & Kristallographie
StEOP Mathematik IA
StEOP Chemie IA

2. PFLICHT-Module

PM Chemie IB
PM Biologie I (Organismische Biologie)
PM System Erde: Gelände
PM Mathematik IB
PM Paläbiodiversität
PM Physik I
PM Mineralkunde I - Gesteinsbildende Minerale
PM Petrographie
PM Kartenkunde & Geologische Methodik
PM Chemie II
PM Mineralkunde II - Lagerstättenbildende Minerale
PM Petrologie und Geochemie der kristallinen Gesteine
PM Erdgeschichte und Stratigraphie
PM Angewandte- und Umweltgeologie I
PM Kartierung im Gelände
PM Mathematik II
PM Physik II und Geophysik
PM Sedimentologie und Fazieskunde
PM Strukturgeologie und Tektonik
PM Regionale Geologie
PM Biostratigraphie und Evolution des Lebens
PM Geochemie, Isotopengeologie und Stoffkreisläufe
PM Mathematik III
PM Materialwissenschaftliche Mineralogie
PM Petrologie
PM Angewandte- und Umweltgeologie II
PM Biologie II
PM Quartärgeologie und Geomorphologie
PM Fossilisation und Paläoökologie
PM Seminar zur Bachelorarbeit

3. WAHL-Module

BA35 WM Wahlmodul I
BA36 WM Wahlmodul II

B. MASTERSTUDIUM Erdwissenschaften

1. Alternative Pflichtmodulgruppe (APMG)

1.1. Angewandte- und Umweltgeologie (A&U)
AP0_01 Hydrodynamik
AP0_02 Hydrochemie
AP0_03 Modellieren in der Angewandten- und Umweltgeologie
AP0_04 Umweltschadstoffe
AP0_05 Angewandte- & Geomikrobiologie
AP0_06 Angewandtes Gelände & Laborpraktikum
1.2. Geologie (Geo)
GP0_07 Sedimentologie
GP0_08 Stratigraphie
GP0_09 Quantitative Strukturgeologie/Tektonik
GP0_10 Isotopengeologie
GP0_11 Geochemie
GP0_12 Petrogenese
1.3. Mineralogie und Kristallographie (M&K))
MP0_13 Kristall-Strukturbestimmung I
MP0_14 Kristall-Strukturbestimmung II
MP0_15 Mineralspektroskopie I
MP0_16 Mineralspektroskopie II
MP0_17 Kristallographie
MP0_18 Kristallchemie - Kristallphysik
1.4. Paläontologie (Paläo)
PP1_19 Paläoozenaographie
PP2_20 Angewandte Mikropaläontologie
PP0_21 Paläontologische Arbeitsmethoden - Labor
PP0_22 Paläontologische Arbeitsmethoden - Gelände
PP1_23 Marine Paläoenvironments
PP2_24 Paläoklimatologie und Paläobiogeographie

2. Wahlmodulgruppe

W0_25 Sanierung organischer Schadstoffe
W0_26 Sanierung anorganischer Schadstoffe
W0_27 Georessourcen, Umwelt und Management
W0_28 Umweltisotope
W0_29 Angewandte Geophysik
W0_30 Sedimentologische Methoden, Tonmineralogie und Diagenese
W0_31 GIS und 3D Modellierung
W0_32 Quartärforschung
W0_33 Quantifizierung geologischer Prozesse
W0_34 Kosmochemie und Planetare Geologie
W0_35 Mikrotektonik
W0_36 Kohlenwasserstoffgeologie und Seismikinterpretation
W2_37 Karbonatsedimentologie
W2_38 Geophysikalische Methoden
W0_39 Geochronologie
W0_40 Modellierung Geochemischer Prozesse
W2_41 Methoden der Fernerkundung
W0_42 Biogeochemie
W1_43 Vulkanologie
W2_44 Experimentelle Petrologie
W0_45 Petrologische Thermodynamik
W0_46 Geologische Kartierung
W2_47 Geologische Naturgefahren und Risiken
W1_48 Angewandte Mineralogie I
W2_49 Angewandte Mineralogie II
W1_50 Mineralische Werkstoffe I
W2_51 Mineralische Werkstoffe II
W0_52 Angewandte Kristall-Strukturbestimmung
W1_53 Paläodiversität der Evertebraten
W2_54 Paläodiversität der Pflanzen
W1_55 Paläodiversität der Vertebraten
W2_56 Terrestrische Aktuopaläontologie
W1_57 Paläontologische Evolutionsforschung
W2_58 Angewandte Paläobotanik
W0_59 Erdwissenschaftliche Exkursionen I
W0_60 Erdwissenschaftliche Exkursionen II
W0_61 Instrumentelle Methoden I
W0_62 Instrumentelle Methoden II
W1_63 Instrumentelle Methoden III
W2_64 Instrumentelle Methoden IV

C. Zusätzliches Lehrangebot

28.02. Doktoratsstudium Erdwissenschaften

28.03. Meteorologie BACHELOR & MASTER

A. BACHELOR

1. STEOP - Verpflichtende Studieneingangs- und Orientierungsphase

PM-Met-1 Einführung in Meteorologie und Klimatologie 1 (STEOP)
STEO: PM-Met-1 Einführung in Meteorologie und Klimatologie 1
PM-Ph-1 Einführung in die Physik I (STEOP)
PM-Ph-1 Einführung in die Physik I (STEOP) (PI)
STEOP: PM-Ph-1 Einführung in die Physik I

2. PFLICHT-Module

PM-Math-1 Mathematik für Naturwissenschaften 1
PM-Math-2 Mathematik für Naturwissenschaften 2
PM-Met-2 Einführung in Meteorologie und Klimatologie 2
PM-Prog Programmieren für Meteorologie
PM-Math-3 Mathematik für Naturwissenschaften 3
PM-Ph-2 Einführung in die Physik 2
PM-Met-3 Atmosphärische Strahlung und Atmosphärenchemie
PM-Met-4 Atmosphärische Thermodynamik
PM-Stat Statistische Methoden der Meteorologie
PM-Math-4 Mathematik für Naturwissenschaften 4
PM-Prakt Grundpraktikum
PM-Met-5 Hydrometeorologie, atmosphärische Elektrizität und Optik
PM-Met-6 Dynamik der Atmosphäre 1
PM-Met-7 Synoptisch-dynamische Meteorologie 1
PM-Met-8 Klima
PM-Met-9 Experimentelle Meteorologie
PM-Met-10 Dynamik der Atmosphäre 2
PM-Met-11 Synoptisch-dynamische Meteorologie 2
PM-Met-12 Wettervorhersage
PM-Met-13 Fernerkundung
PM-BPrak Berufspraktikum
PM-Bach Bachelorarbeit
PM-Nawi Benachbarte Naturwissenschaften

B. MASTER

PFLICHTMODULE

PM-MiMet Mikrometeorologie
PM-MDyn Dynamik mesoskaliger Prozesse
PM-Num Numerische Modellierung
PM-WV Wettervorhersage
PM-Mess Meteorologische Messungen
PM-Kl1 Klima 1
PM-Kl2 Klima 2
PM-Alpin Alpine Meteorologie
PM-Exkur Meteorologisch-klimatologische Exkursion
PM-MetNawi Spezielle Themen der Meteorologie und Benachbarte Naturwissenschaften
PM-Master

28.04. Meteorologie und Geophysik (Diplomstudium)

1. Studienabschnitt Meteorologie und Geophysik

2. Studienabschnitt Meteorologie und Geophysik

2.1. Studienzweige Meteorologie und Geophysik

2.2. Studienzweig Meteorologie

2.3. Studienzweig Geopyhsik

28.05. Doktoratsstudium Meteorologie

28.06. Astronomie BACHELOR & MASTER

A. BACHELORSTUDIUM Astronomie

1. StEOP - Verpflichtende Studieneingangs- und Orientierungsphase

STEOP: Einführung in die Physik I
StEOP: Einführung in die Astronomie I

2. Pflichtmodule

Einführung in die Astronomie II
Einführung in die Astronomie III
Astronomisches Anfängerpraktikum
Mathematische und physikalische Grundlagen der Astronomie I
Mathematische und physikalische Grundlagen der Astronomie II
Numerische Methoden der Astronomie
Einführung in die Physik I
Einführung in die Physik II
Einführung in die Physik III
Analysis für PhysikerInnen I
Analysis für PhysikerInnen II
Lineare Algebra für PhysikerInnen
Astrophysik I
Astronomische Instrumente I
Wissenschaftsgeschichte/Wissenschaftstheorie/Philosophie
Observatoriumspraktikum
Seminar: Themen aus der aktuellen astronomischen Forschung
Astronomisches Bachelorseminar (inklusive Bachelorarbeit)

3. Alternative Pflichtmodule

Astronomische Instrumente II
Astrophysik II

4. Wahlmodule

B. MASTERSTUDIUM Astronomie

1. Pflichtmodule

Pflichtmodul: Kosmologie und extragalaktische Astronomie
Pflichtmodul: Sterne und Planeten
Pflichtmodul: Milchstraße und Interstellares Medium
Pflichtmodul: Methoden und Instrumente der Astronomie
Pflichtmodul: Klassische Astronomie, Himmelsmechanik und Geschichte der Astronomie

2. Alternative Pflichtmodule

Astronomische Instrumente II
Astrophysik II
Praktikum aus beobachtungsorientierter Astronomie
Praktikum aus numerischer Astronomie

3. Pflichtmodulgruppen: Astronomische Vertiefung

3.1. Astronomisches Pflichtmodul
Kosmologie und extragalaktische Astronomie
Sterne und Planeten
Milchstraße und Interstellares Medium
Methoden und Instrumente der Astronomie
Klassische Astronomie, Himmelsmechanik und Geschichte der Astronomie
3.2. Astronomisches Vertiefungsmodul
Klassische Astronomie, Himmelsmechanik und Geschichte der Astronomie
Kosmologie und extragalaktische Astronomie
Methoden und Instrumente der Astronomie
Milchstraße und Interstellares Medium
Sterne und Planeten

4. Wahlmodulgruppe: Freie Wahlmodule

28.07. Doktoratsstudium Astronomie

Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:37