1.1. Grundlagen der Physiogeographie
290412 VO Einführung in die Hydrogeographie
290129 VO Einführung in die Vegetationsgeographie
290232 VO Grundzüge der Klimageographie
290180 VO Grundzüge der Bodengeographie
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:37
1. Vier 1-stündige Vorlesungen aus dem bisherigen Lehrangebot (Klimageographie, Hydrogeographie, Bodengeographie, Vegetationsgeographie)
2. Zwei 2-stündige Vorlesungen aus Klimageographie bzw. Bodengeographie (NEU, werden erstmals im SS 2012 angeboten)
3. Eine 2-stündige Vorlesung (Klimageographie oder Bodengeographie, NEU, wird erstmals im SS 2012 angeboten) plus 2 1-stündige Vorlesungen aus dem bisherigen Lehrangebot (Klimageographie, Hydrogeographie, Bodengeographie, Vegetationsgeographie), von denen jedoch keine aus dem Fachgebiet der 2-stündigen Vorlesung sein darf.
4. Einführung in die Physiogeographie (NEU, 2-st., plus zwei 1-stündige Vorlesungen aus dem bisherigen Lehrangebot (Klimageographie, Hydrogeographie, Bodengeographie, Vegetationsgeographie) oder eine 2-stündige Vorlesung (Klimageographie oder Bodengeographie, NEU, wird erstmals im SS 2012 angeboten).Lehramtsstudierende mit Studienbeginn ab dem WS 2011/12, die bereits die für sie verpflichtende StEOP erfolgreich abgeschlossen und in deren Rahmen auch die Vorlesung "Einführung in die Physiogeographie" absolviert haben, können die in diesem Prüfungsfach verbleibenden 4 Semesterstunden folgendermaßen abdecken:
1. Verpflichtend ist das Proseminar Geomorphologie (2-st.).
2. Für die restlichen 2 Stunden sind folgende Varianten möglich: Absolvierung der 2-stündigen Vorlesung "Grundzüge der Klimageographie" oder "Grundzüge der Bodengeographie" nach freier Wahl oder Absolvierung von zwei 1-stündigen Vorlesungen (Klimageographie, Hydrogeographie, Bodengeographie, Vegetationsgeographie) je nach Lehrangebot.