29.03. Masterstudien "Geographie", "Raumforschung und Raumordnung", "Kartographie und Geoinformation" (Curriculum 2007)
1. Masterstudium "Geographie"
MG1. Schwerpunktmodule
MG1.1. Schwerpunktmodul Geomorphologie und Risikoforschung
- 290212 VO [ en ] Risk Assessment and Disaster Management - (gilt als: Aktuelles Forschungsspektrum in der Naturgefahren- und Georisikoforschung)
- 290213 UE [ en ] Exercises for Risk Assessment and Disaster Management - (gilt als: Fachpraktikum zur Geomorphologie und Georisikoforschung)
- 290347 SE Seminar aus Physiogeographie / Geoökologie: Das semiaride Landschaftssystem
- 290004 PS Proseminar Spezielle Klimatologie
- 290189 UE Labormethoden in der Physiogeographie für Fortgeschrittene
- 290419 PS Datierungsmethoden in der Physischen Geographie
MG1.2. Schwerpunktmodul Geoökologie und Quartärforschung
- 290365 VO Aktuelles Forschungsspektrum in der Quartärsforschung
- 290262 UE Feldmethoden in der Physiogeographie (Bodenökologie)
- 290347 SE Seminar aus Physiogeographie / Geoökologie: Das semiaride Landschaftssystem
- 290004 PS Proseminar Spezielle Klimatologie
- 290189 UE Labormethoden in der Physiogeographie für Fortgeschrittene
- 290419 PS Datierungsmethoden in der Physischen Geographie
MG1.3. Schwerpunktmodul Sozial- und Wirtschaftsgeographie
- 290396 VO Grundzüge der Regionalökonomie - Wachstum von Regionen
- 290328 VO Weltwirtschaft: Theorie, Institutionen und Politik
- 290076 VO Stadt und Region in der Globalisierung - Globalisierung im regionalen und städtischen Kontext
- 290037 VO Verkehrsgeographie: Verkehr im Fokus zwischen Staat und Markt
- 290267 VO Grundzüge der Wirtschaftsgeographie Chinas - Regionalökonomische Entwicklungsprozesse und regionale Disparitäten
- 290435 PS Regionalentwicklung in der Praxis - Implementierung von Gender Mainstreaming (in Verbindung mit 2 eintägigen Exkursionen)
- 290107 SE Seminar aus Humangeographie: Sprache, Raum und Gesellschaft in Europa
- 290320 SE Seminar Wirtschaftsgeographie: Innovation und Wirtschaftsentwicklung in einer globalisierten Welt
MG1.4. Schwerpunktmodul Bevölkerungs- und Stadtforschung
- 290438 VO Trends und Perspektiven der Bevölkerungsentwicklung in Europa - unter besonderer Berücksichtigung der Europäischen Union
- 290076 VO Stadt und Region in der Globalisierung - Globalisierung im regionalen und städtischen Kontext
- 290376 VU [ en ] Demographie europäischer Städte (in englischer Sprache)
- 290109 PS [ en ] Aktuelle Probleme der Stadtentwicklung - Komparative Stadtentwicklung am Beispiel europäischer und US-amerikanischer Städte
- 290386 VU [ en ] Prinzipien der Stadtplanung und des Städtebaus
- 290070 PS Migration(en) - Stadt - Politik(en). - Zum Beziehungsgeflecht von Migration, Stadt und Politiken auf lokaler Ebene
- 290077 UE Erhebungsmethoden in der stadt- und verkehrsplanerischen Praxis - "Brigittenau"
- 290342 VO+UE Methoden der Demographie für Fortgeschrittene, Teil 2
- 290064 PS [ de en ] "Multi-State"-Bevölkerungsprojektionen - Methodologie, Anwendung, Interpretation - (in englischer Sprache)
- 290266 SE [ de en ] Seminar aus Humangeographie - Alte und neue Formen der Mobilität im Zwischenfeld von Tourismus und Migration
MG1.5. Schwerpunktmodul Regionalschwerpunkt Europa
- 290438 VO Trends und Perspektiven der Bevölkerungsentwicklung in Europa - unter besonderer Berücksichtigung der Europäischen Union
- 290376 VU [ en ] Demographie europäischer Städte (in englischer Sprache)
- 290109 PS [ en ] Aktuelle Probleme der Stadtentwicklung - Komparative Stadtentwicklung am Beispiel europäischer und US-amerikanischer Städte
- 290070 PS Migration(en) - Stadt - Politik(en). - Zum Beziehungsgeflecht von Migration, Stadt und Politiken auf lokaler Ebene
- 290107 SE Seminar aus Humangeographie: Sprache, Raum und Gesellschaft in Europa
- 290089 PS Raumordnungspraxis und Regionalpolitik in Deutschland, Österreich und der Schweiz
- 290059 SE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: - Strategische Raumordnungsinstrumente im Europäischen Vergleich
MG1.6. Schwerpunktmodul Regionalschwerpunkt Asien
- 290322 VO Südasien - Aktuelle Probleme und Entwicklungstendenzen - Teil II
- 290267 VO Grundzüge der Wirtschaftsgeographie Chinas - Regionalökonomische Entwicklungsprozesse und regionale Disparitäten
- 290078 VO [ en ] Vietnam - Socio-Economic and Cultural Transformations within the Southeast and East Asian Context
- 290079 KO [ en ] Konversatorium zur Vorlesung: Vietnam - Socio-Economic and Cultural Transformations
- 290161 SE [ en ] Seminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: Trends in Tourism in Southeast and East Asia
MG2. Wahlmodule
MG2.1. Wahlmodul: Projektmodul Physische Geographie
MG2.2. Wahlmodul: Methodische und fachliche Vertierung in der Physischen Geographie
- 290212 VO [ en ] Risk Assessment and Disaster Management - (gilt als: Aktuelles Forschungsspektrum in der Naturgefahren- und Georisikoforschung)
- 290213 UE [ en ] Exercises for Risk Assessment and Disaster Management - (gilt als: Fachpraktikum zur Geomorphologie und Georisikoforschung)
- 290189 UE Labormethoden in der Physiogeographie für Fortgeschrittene
- 290262 UE Feldmethoden in der Physiogeographie (Bodenökologie)
- 290419 PS Datierungsmethoden in der Physischen Geographie
- 290004 PS Proseminar Spezielle Klimatologie
MG2.3. Wahlmodul: Regionalentwicklung
- 290396 VO Grundzüge der Regionalökonomie - Wachstum von Regionen
- 290076 VO Stadt und Region in der Globalisierung - Globalisierung im regionalen und städtischen Kontext
- 290229 VO Destinationsmanagement und Regionalentwicklung
- 290435 PS Regionalentwicklung in der Praxis - Implementierung von Gender Mainstreaming (in Verbindung mit 2 eintägigen Exkursionen)
- 290433 PS Evaluierungsverfahren, Raum- und Umweltverträglichkeitsprüfung
- 290089 PS Raumordnungspraxis und Regionalpolitik in Deutschland, Österreich und der Schweiz
- 290059 SE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: - Strategische Raumordnungsinstrumente im Europäischen Vergleich
MG2.4. Wahlmodul: Räumliche Tourismus- und Freizeitforschung
- 290229 VO Destinationsmanagement und Regionalentwicklung
- 290161 SE [ en ] Seminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: Trends in Tourism in Southeast and East Asia
MG2.5. Wahlmodul: Methoden der Humangeographie
- 290342 VO+UE Methoden der Demographie für Fortgeschrittene, Teil 2
- 290064 PS [ de en ] "Multi-State"-Bevölkerungsprojektionen - Methodologie, Anwendung, Interpretation - (in englischer Sprache)
- 290394 PS [ en ] Methoden der Stadtforschung III
- 290077 UE Erhebungsmethoden in der stadt- und verkehrsplanerischen Praxis - "Brigittenau"
- 290433 PS Evaluierungsverfahren, Raum- und Umweltverträglichkeitsprüfung
MG3. Fachexkursionen
- 290034 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Der Westbalkan - EU-Integration und Regionalentwicklung
- 290095 EX [ de en ] Fachexkursion Ausland: Der Westbalkan - EU-Integration und Regionalentwicklung
- 290104 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Die östliche Adriaküste und ihr Hinterland - eine kulturgeographische Gegenüberstellung (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)
- 290096 EX Fachexkursion - Ausland: Die östliche Adriaküste und ihr Hinterland - eine kulturgeographische Gegenüberstellung
- 290061 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion - Ausland: "Capire l'Italia" - Sizilien im Spiegel von Migration, Magma und Mafia (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)
- 290264 EX Fachexkursion - Ausland: "Capire l'Italia" - Sizilien im Spiegel von Migration, Magma und Mafia
- 290261 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion - Ausland: Rumänien 2012 - Von den Karpaten zum Schwarzen Meer (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)
- 290117 EX Fachexkursion - Ausland: Rumänien 2012 Von den Karpaten zum Schwarzen Meer
- 290374 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Kirgistan und Tadschikistan - Transformationsprozesse und ihre Auswirkung auf Landnutzung und Ökologie (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)
- 290373 EX Fachexkursion - Ausland: Kirgistan und Tadschikistan - Transformationsprozesse und ihre Auswirkung auf Landnutzung und Ökologie
- 290178 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Östliches Grenzland - Nord-, Mittel- und Südburgenland
- 290259 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Regionale Innovationszentren aus Geschlechterperspektive
- 290268 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Industrie- und Gewerbezonen aus Geschlechterperspektive
- 290171 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Biosphärenpark Großes Walsertal
- 290390 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Geomorphologie des Salzkammerguts
- 290242 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Gravitative Massenbewegungen in Niederösterreich
- 290350 EX Physiogeographische Hochgebirgsexkursion - Inland: Zentralalpen (Schobergruppe, Kärnten / Osttirol)
- 290302 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Naturraum Mittleres Ennstal
- 290241 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Thayatal
- 290448 EX Fachexkursion - Inland: Wasserhaushalt und landwirtschaftliche Nutzung im Marchfeld
- 290395 EX Fachexkursion - Inland: Grundprobleme der Wasserversorgung in Niederösterreich
- 290177 EX Fachexkursion Kartographie und Geoinformation - Inland - GIS und Kartographie bei Behörden, wissenschaftlichen Einrichtungen und Wirtschaft in Österreich
- 290080 EX Fachexkursion Kartographie und Geoinformation - Inland: Geobasisdaten auf nationaler Ebene
MG4. Masterarbeit
2. Masterstudium "Raumforschung und Raumordnung"
MR1. Vertiefende Methoden der Raumforschung
- 290394 PS [ en ] Methoden der Stadtforschung III
- 290077 UE Erhebungsmethoden in der stadt- und verkehrsplanerischen Praxis - "Brigittenau"
MR2. Konzepte, Instrumente und rechtliche Grundlagen der Raumordnung
- 290433 PS Evaluierungsverfahren, Raum- und Umweltverträglichkeitsprüfung
- 290089 PS Raumordnungspraxis und Regionalpolitik in Deutschland, Österreich und der Schweiz
MR3. Räumliche Entwicklungsprozesse und gesellschaftspolitische Steuerungsmöglichkeiten
- 290076 VO Stadt und Region in der Globalisierung - Globalisierung im regionalen und städtischen Kontext
- 290037 VO Verkehrsgeographie: Verkehr im Fokus zwischen Staat und Markt
- 290438 VO Trends und Perspektiven der Bevölkerungsentwicklung in Europa - unter besonderer Berücksichtigung der Europäischen Union
- 290229 VO Destinationsmanagement und Regionalentwicklung
- 290070 PS Migration(en) - Stadt - Politik(en). - Zum Beziehungsgeflecht von Migration, Stadt und Politiken auf lokaler Ebene
- 290435 PS Regionalentwicklung in der Praxis - Implementierung von Gender Mainstreaming (in Verbindung mit 2 eintägigen Exkursionen)
- 290109 PS [ en ] Aktuelle Probleme der Stadtentwicklung - Komparative Stadtentwicklung am Beispiel europäischer und US-amerikanischer Städte
- 290386 VU [ en ] Prinzipien der Stadtplanung und des Städtebaus
- 290085 VO Geschichte der Raumordnung / Raumplanung
- 290089 PS Raumordnungspraxis und Regionalpolitik in Deutschland, Österreich und der Schweiz
- 290433 PS Evaluierungsverfahren, Raum- und Umweltverträglichkeitsprüfung
MR4. Raumforschung und Raumordnung in Theorie und Praxis I
- 290059 SE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: - Strategische Raumordnungsinstrumente im Europäischen Vergleich
MR5. Raumforschung und Raumordnung in Theorie und Praxis II
MR6. Wahlmodule
- 290085 VO Geschichte der Raumordnung / Raumplanung
- 290380 PS Theoretische Geographie - Einführung in die Wissenschaftstheorie für Geograph/inn/en, Raumforscher/inn/en und Kartograph/inn/en
MR7. Fachexkursionen
- 290034 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Der Westbalkan - EU-Integration und Regionalentwicklung
- 290095 EX [ de en ] Fachexkursion Ausland: Der Westbalkan - EU-Integration und Regionalentwicklung
- 290178 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Östliches Grenzland - Nord-, Mittel- und Südburgenland
- 290259 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Regionale Innovationszentren aus Geschlechterperspektive
- 290268 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Industrie- und Gewerbezonen aus Geschlechterperspektive
- 290171 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Biosphärenpark Großes Walsertal
- 290448 EX Fachexkursion - Inland: Wasserhaushalt und landwirtschaftliche Nutzung im Marchfeld
- 290395 EX Fachexkursion - Inland: Grundprobleme der Wasserversorgung in Niederösterreich
- 290177 EX Fachexkursion Kartographie und Geoinformation - Inland - GIS und Kartographie bei Behörden, wissenschaftlichen Einrichtungen und Wirtschaft in Österreich
MR8. Masterarbeit
3. Masterstudium "Kartographie und Geoinformation"
MK1. Wahlmodule
MK1.1. Geodatenerfassung und -verwaltung
- 290187 PS Geodatenbanken
- 290329 PR Praktikum Vermessung und Kartierung im Gelände, dreitägig
MK1.2. Analyse und Modellierung in der Geoinformationsverarbeitung
- 290012 PR Angewandte Bildverarbeitung und Fernerkundung
- 290442 PS Geomarketing und dessen Analyseverfahren
MK1.3. Kartographische Gestaltungs- und Entwurfslehre
- 290230 PS Anwendungsbereiche der Thematische Kartographie
- 290357 VO Topographische und Hochgebirgskartographie
MK1.4. Geo-Multimedia
- 290188 PS Animation und 3D-Visualisierung
MK1.5. und MK 1.6. Weitere Wahlmodule
- 290380 PS Theoretische Geographie - Einführung in die Wissenschaftstheorie für Geograph/inn/en, Raumforscher/inn/en und Kartograph/inn/en
MK2. Spezielle Themen der Kartographie und Geoinformation
- 290090 VO [ en ] Concepts of Mapping Different Geographies
- 290091 PS [ en ] Web 2.0, Social Media and mapping different geographies
- 290140 VO+KO [ en ] Representing Space and Place - Issues in Contemporary Mapping
MK3. Fachexkursionen
- 290093 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Geoinformation in Australien - (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)
- 290094 EX Fachexkursion - Ausland: Geoinformation in Australien
- 290177 EX Fachexkursion Kartographie und Geoinformation - Inland - GIS und Kartographie bei Behörden, wissenschaftlichen Einrichtungen und Wirtschaft in Österreich
- 290080 EX Fachexkursion Kartographie und Geoinformation - Inland: Geobasisdaten auf nationaler Ebene
MK4. Seminare
MK5. Masterarbeit
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:37
oder der Homepage des Instituts für Geographie und Regionalforschung unter der Adresse "http://www.univie.ac.at/geographie" in der Rubrik "Studienprogrammleitung - Studienpläne" enthalten und kann von dort auch heruntergeladen werden (PDF-Datei).Die Bezeichnung der Module entspricht dem Curriculum 2007.Erläuterung der Deskriptoren (Codes):
Die Lehrveranstaltungen der neuen Masterstudien im Bereich der Studienprogrammleitung Geographie sind - ebenso wie jene des Lehramtsstudiums und des 2. Studienabschnitts des Diplomstudiums - jeweils durch einen oder mehrere in Klammern angegebene Deskriptoren (Codes) gekennzeichnet, die ihre Anrechenbarkeit zu den einzelnen Modulen bzw. Modulteilen gemäß Curriculum bzw. Studienplan dokumentieren. Hierbei gibt der Großbuchstabe zu Beginn die Studienrichtung bzw. den Studienzweig an (T ... Diplomstudium, Studienzweig Theoretische und Angewandte Geographie; R ... Diplomstudium, Studienzweig Raumforschung und Raumordnung; K ... Diplomstudium, Studienzweig Kartographie und Geoinformation; L1 und L2 ... Lehramtsstudium Geographie und Wirtschaftskunde, 1. bzw. 2. Studienabschnitt; B07 bzw. B11 ... Bachelorstudium Geographie, MG ... Masterstudium Geographie, MR ... Masterstudium Raumforschung und Raumordnung; MK ... Masterstudium Kartographie und Geoinformation).
Bei den Masterstudien charakterisiert die anschließende Zahl das Modul und die nachfolgende Buchstabenkombination den Modulteil, zu dem die jeweilige Lehrveranstaltung zählt.
Lehrveranstaltungen, die zu einem Schwerpunktmodul gehören, sind überdies durch ein "S" innerhalb des Codes gekennzeichnet, solche, die zu einem Wahlmodul anrechenbar sind, durch ein "W", Exkursionen durch "EX". Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen sind generell durch die Kennung "PI", nicht prüfungsimmanente durch "NPI" charakterisiert, Seminare durch die Kennung "SE".
Innerhalb der Schwerpunktmodule des Masterstudiums "Geographie" sind neben den Seminaren (prüfungsimmanent) mit der Kennung "SE" prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Bereich der methodischen Vertiefung durch "PI.m" und prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Bereich der fachspezifischen Vertiefung durch "PI.f" kenntlich gemacht.