MG1. Schwerpunktmodule
Gemäß § 5 Abs. 1 des Curriculums sind im Rahmen des Masterstudiums "Geographie" aus den im Folgenden angeführten sechs Schwerpunktmodulen von den Studierenden zwei Module verpflichtend zu absolvieren.
MG1.1. Schwerpunktmodul S1 - Geomorphologie und Risikoforschung
- 290257 VO [ en ] Mountain Geomorphology and Global Environmental Change
- 290005 PS Fernerkundung in der Physiogeographie
- 290006 PS Modellierung in der Physiogeographie: Statistik und Modellierung ökologischer Daten mit R
- 290088 UE Labormethoden in der Physiogeographie
- 290082 UE Statistik in der Physiogeographie
- 290347 SE Seminar aus Physiogeographie / Geoökologie: Aktuelle Themen der Hydrologie
- 290195 VO+KO [ en ] Naturrisiken im Hochgebirge - Analyse und Management.
- 290126 PS Proseminar Klimaänderungen
MG1.2. Schwerpunktmodul S2 - Geoökologie und Quartärforschung
- 290154 VO Aktuelles Forschungsspektrum in der Geoökologie
- 290005 PS Fernerkundung in der Physiogeographie
- 290006 PS Modellierung in der Physiogeographie: Statistik und Modellierung ökologischer Daten mit R
- 290088 UE Labormethoden in der Physiogeographie
- 290082 UE Statistik in der Physiogeographie
- 290347 SE Seminar aus Physiogeographie / Geoökologie: Aktuelle Themen der Hydrologie
- 290126 PS Proseminar Klimaänderungen
- 290125 VO+UE Weltwasservorräte und Wasserversorgung
MG1.3. Schwerpunktmodul S3 - Sozial- und Wirtschaftsgeographie
- 290038 VO Regionale Wirtschaftsstruktur Österreichs
- 290065 VU Theorien räumlicher Entwicklung
- 290247 PS Finanz- und Wirtschaftskrisen - Ursachen, Verlauf und Folgen im räumlichen Kontext
- 290031 SE Seminar aus Wirtschaftsgeographie - Technologischer Fortschritt, regionale Disparitäten und Globalisierung
MG1.4. Schwerpunktmodul S4 - Bevölkerungs- und Stadtforschung
- 290214 RV Die Weltbevölkerung nach der siebenten Milliarde - Fakten, Thesen, Trends
- 290136 VO Stadtentwicklung in Asien im interkulturellen Vergleich
- 290001 VO Wohnungswesen und Wohnungspolitik
- 290249 RV Wirtschaften mit Migrationshintergrund - zur soziokulturellen Bedeutung "ethnischer" Ökonomien in urbanen Räumen
- 290111 SE Seminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: Megacities - Innovationszentren oder "Global Risk Areas"?
- 290059 SE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Stadtentwicklung zwischen Kiez / Grätzl und Metropole: Berlin und Wien im Vergleich
MG1.5. Schwerpunktmodul S5 - Regionalschwerpunkt Europa
- 290245 VO Regionale und Politische Geographie des östlichen Mitteleuropa
- 290038 VO Regionale Wirtschaftsstruktur Österreichs
- 290103 VU Gebietsschutzpolitik und Flächenmanagement in Europa
- 290058 VU [ en ] Europäische Raumentwicklung - EU-Politiken und nationale Planungssysteme - EU Policies and National Planning Systems
- 290059 SE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Stadtentwicklung zwischen Kiez / Grätzl und Metropole: Berlin und Wien im Vergleich
MG1.6. Schwerpunktmodul S6 - Regionalschwerpunkt Asien
- 290136 VO Stadtentwicklung in Asien im interkulturellen Vergleich
- 290250 PS Feldpraktikum Qualitative Methoden - am Beispiel asiatischer Communities in Wien
- 290092 PS Proseminar Theorie und Praxis der Entwicklung in der Dritten Welt - Entwicklung und Modernisierung in Asien
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:37