050041 VO Technical Basics and System Software (2014S)
Labels
Details
Language: German
Examination dates
- Friday 06.06.2014 08:00 - 09:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
-
Friday
27.06.2014
08:00 - 09:30
Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 07.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 13.03. 16:45 - 20:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 20.03. 17:30 - 21:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 27.03. 16:45 - 20:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 28.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 03.04. 16:45 - 20:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 04.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 10.04. 16:45 - 20:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 11.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 02.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 08.05. 16:45 - 20:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 09.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 15.05. 16:45 - 20:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 16.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 22.05. 16:45 - 20:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 23.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 30.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 05.06. 16:45 - 20:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung, positiv bei Erreichen von mind. 50% der erreichbaren Punkte.
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel ist, dass Studierende den Aufbau und die Funktionsweise von Rechnern und Betriebssystemen kennen und verstehen. Inhalte sind insbesondere Rechnerarchitekturen und Grundlagen von Betriebssystemen.
Examination topics
Grundsätzlich Frontalvortrag, jedoch werden Fragen jederzeit gerne beantwortet, soweit dies im Rahmen der LV zeitlich und inhaltlich möglich ist. Weiters werden an verschiedenen Stellen Beispiel-Programme, die der inhaltlichen Unterstützung des Vortrags dienen, vorgestellt und diskutiert, etwa zum Thema Unter/Überlauf, Maschinencode, ASM, Compiler, Branch Prediction usw.
Reading list
Empfohlene Literatur ist in den Folien bei den jeweiligen Kapiteln angegeben.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:29
Konvertierung zwischen Zahlensystemen
Zahlendarstellungen am Computer2. Boolsche AlgebraAussagenlogik, Axiome, Gesetze
Normalformen
KV-Diagramme3. Digitale LogikDigitale Schaltungen
Gatterschaltungen
Speicher4. ArchitekturenPerformance
Rechnerarchitektur
Mikroprozessoren
Speicherverwaltung
Skalare und superskalare Architekturen
Externer Speicher5. BetriebssystemeGeschichte, Konzepte, Aufgaben
Prozesse und Threads
Nebenläufigkeit