050069 VO Network Technology for Multimedia Applications (2016W)
Labels
Details
Language: German
Examination dates
- Monday 30.01.2017 08:00 - 09:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 27.03.2017 08:00 - 09:30 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 04.05.2017 08:00 - 11:15 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Monday 12.06.2017 09:45 - 13:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 03.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 10.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 17.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 24.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 31.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 07.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 14.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 21.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 28.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 05.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 12.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 09.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 16.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 23.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Information
Aims, contents and method of the course
Aufbauend auf den technischen Grundlagen moderner Kommunikationsnetzwerke, die den Studierenden in der Vorlesung "Netzwerktechnologien" bereits einführend vermittelt worden sind, behandelt die Vorlesung "Netzwerktechnologie für Multimedia-Anwendungen" detailliert Themen, die eng mit der digitalen Verarbeitung und der Kommunikation von Inhalten in Echtzeit zusammenhängen, wie z.B. Audio- und Videokompression, Streaming von Audio- und Videoinhalten oder die Dienstgüte in IP-basierten Netzwerken. Mit dem Ziel eines umfassenden Verständnisses dieser komplexen Thematik wird dabei die gesamte Kette von der Produktion der digitalen Inhalte, über deren Transport durch heterogene Netze bis hin zum ihrem Konsum seitens des Endbenutzers betrachtet, und zwar sowohl aus einer streng technischen Sicht als auch unter Berücksichtigung der gegebenen sozio-ökonomischen und perzeptiven Randbedingungen in realistischen Kommunikationsszenarien.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Vorlesung, schriftliche Prüfung.
Reading list
S. Weinstein, The Multimedia Internet, u.a.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:29