Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

050077 PR Practical Course Media Informatics with Bachelor's Paper (2018W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 01.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Monday 08.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Monday 15.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Monday 22.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Monday 29.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Monday 05.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Monday 12.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Monday 19.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Monday 26.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Monday 03.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Monday 10.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Monday 07.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Monday 14.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Monday 21.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Monday 28.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Ziel ist die angeleitete Durchführung eines informatisch technologisch orientierten Projekts aus dem Bereich der Medieninformatik. Die Studierenden sollen befähigt werden, basierend auf den im Rahmen der Durchführung gesammelten Erfahrungen, nach Abschluss des Bachelorstudiums selbständig Projekte durchzuführen. Ziel ist auch die Zusammenführung von zuvor vermittelten Kenntnissen.
Die Bachelorarbeit ist eine Abschlussarbeit im Bachelorstudium und erfordert daher eine umfassende Kenntnisse der zuvor im Studium angebotenen Lehrinhalte und sollte daher i.d.R. im 6. Fachsemester absolviert werden (siehe Semesterplan zum Curriculum).

Assessment and permitted materials

Beurteilt werden die Abwicklung des gesamten Projekts, die praktische Umsetzung sowie die Ausarbeitung der Bachelorarbeit. Details siehe LV-Unterlagen.

Minimum requirements and assessment criteria

Teilnahmevoraussetzungen: Verpflichtende Voraussetzungen: STEOP. Empfohlene Voraussetzungen: MBT, PAE. Die Studienplatzvergabe orientiert sich an diesen Voraussetzungen. Hinweis: Die Bachelorarbeit ist eine Abschlussarbeit im Bachelorstudium und erfordert daher eine umfassende Kenntnisse der zuvor im Studium angebotenen Lehrinhalte und sollte daher i.d.R. im 6. Fachsemester absolviert werden (siehe Semesterplan zum Curriculum).

Ziel ist das nachgewiesene umfassende Verständnis der der Aufgabenstellung zugrundeliegenden Fragestellungen, sowie die Befähigung der Anwendung der nötigen Konzepte, Techniken und Methoden für die Erarbeitung einer geeigneten Lösung.

Die Beurteilung erfolgt wie folgt:
Presentation + Milestones: 10% (First three milestones: 3% (quality / quantity of progress))
Design & Code: 45%
Thesis: 45% (30%: Content (quality of proposed solution, conducted evaluation, etc.), 15%: Written report)

Beurteilungsmaßstab:
100-­88%: Sehr Gut (1)
87-­75%: Gut (2)
74-63%: Befriedigend (3)
62-50%: Genügend (4)
< 50%: Nicht Genügend (5)

Eine ausführliche Spezifikation der Anforderungen sowie eine Anleitung und Hinweise zur Durchführung des Praktikums wird zu Beginn der LV mit der Aufgabenstellung bekannt gegeben.

Details siehe: http://informatik.univie.ac.at/bachelorarbeit

Examination topics

Eigenständige Bearbeitung einer Aufgabenstellung (projektorientierte Vorgehensweise).

Reading list

Details werden in der LV bekannt gegeben.

Association in the course directory

Module: PBM

Last modified: Mo 07.09.2020 15:29