051012 PUE Technical Foundations of Computer Science (2020S)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.02.2020 09:00 to Th 20.02.2020 09:00
- Deregistration possible until Th 30.04.2020 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 2
max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 06.03. 12:30 - 13:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Friday 13.03. 12:30 - 13:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Friday 20.03. 12:30 - 13:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Friday 27.03. 12:30 - 13:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Friday 03.04. 12:30 - 13:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Friday 24.04. 12:30 - 13:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Friday 08.05. 12:30 - 13:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Friday 15.05. 12:30 - 13:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Friday 22.05. 12:30 - 13:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Friday 29.05. 12:30 - 13:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Friday 05.06. 12:30 - 13:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Friday 12.06. 12:30 - 13:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Friday 19.06. 12:30 - 13:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Friday 26.06. 12:30 - 13:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
Group 3
max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 06.03. 13:30 - 14:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Friday 13.03. 13:30 - 14:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Friday 20.03. 13:30 - 14:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Friday 27.03. 13:30 - 14:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Friday 03.04. 13:30 - 14:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Friday 24.04. 13:30 - 14:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Friday 08.05. 13:30 - 14:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Friday 15.05. 13:30 - 14:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Friday 22.05. 13:30 - 14:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Friday 29.05. 13:30 - 14:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Friday 05.06. 13:30 - 14:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Friday 12.06. 13:30 - 14:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Friday 19.06. 13:30 - 14:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Friday 26.06. 13:30 - 14:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
Group 4
max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 06.03. 14:30 - 15:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Friday 13.03. 14:30 - 15:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Friday 20.03. 14:30 - 15:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Friday 27.03. 14:30 - 15:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Friday 03.04. 14:30 - 15:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Friday 24.04. 14:30 - 15:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Friday 08.05. 14:30 - 15:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Friday 15.05. 14:30 - 15:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Friday 22.05. 14:30 - 15:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Friday 29.05. 14:30 - 15:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Friday 05.06. 14:30 - 15:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Friday 12.06. 14:30 - 15:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Friday 19.06. 14:30 - 15:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Friday 26.06. 14:30 - 15:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Ziel des Moduls TGI ist das Kennenlernen und Verstehen der Architektur und der allgemeinen Funktionsweise von Computersystemen. Inhalte sind insbesondere Technische Grundlagen wie Zahlhendarstellung und Boolesche Algebra, Digitale Logik und Rechnerarchitekturen.Das Ziel des Repetitoriums besteht insbesondere darin die in der Vorlesung vermittelten Inhalte praktisch zu üben und umzusetzen.Der Besuch der Repetitorien ist nicht verpflichtend, wird aber als Prüfungsvorbereitung ausdrücklich empfohlen: Folgende Vorteile ergeben sich unter anderem durch den Besuch der Repetitorien:- Stoffwiederholung: Anhand von praktischen Beispielen, welche in der Vorlesung oft zu kurz kommen (müssen), wird der Stoff der Vorlesung wiederholt und vertieft.- Kleingruppen: Möglichkeit, in kleineren Gruppen gezielte Fragen zu Beispielen oder Themengebieten zu stellen.- Prüfungsvorbereitung: Die Repetitorien werden von den Prüfern persönlich geleitet, d.h., Sie bekommen auch einen Einblick in die Vorlieben und in die Schwerpunkte, die die Prüfer für relevant halten.- Stipendien: Die erworbenen ECTS Punkte können für Stipendien verwendet werden!
Assessment and permitted materials
Anwesenheit und aktive Mitarbeit werden wöchentlich benotet.ACHTUNG: Der Besuch der Repetitorien ist zwar nicht verpflichtend, dennoch könnnen Repetitorien nur dann besucht werden, wenn sich Studierende in uspace dazu angemeldet haben. BITTE MELDEN SIE SICH DAHER RECHTZEITIG (BIS 20.FEBRUAR) IN USPACE AN, WENN SIE AN DEN REPETITORIEN TEILNEHMEN WOLLEN.Die Teilnahme an den Repetitorien wird von den LV-Leitern als Prüfungsvorbereitung ausdrücklich empfohlen!
Minimum requirements and assessment criteria
Ablauf: Es gibt 8 Aufgabenblätter á ca. 4 bis 7 Beispiele; pro Repetitorium wird ein Aufgabenblatt behandelt. Die Aufgabenblätter finden Sie ca. eine Woche vor den Repetitorien auf Moodle. Studierende bereiten die Beispiele selbstständig zuhause vor -- in den Repetitorien werden die gelösten Beispiele von Studierenden an der Tafel präsentiert und bewertet.- Direkt vor den Repetitorien können auf einer Liste (auf Papier, nicht online) jene Beispiele angekreuzt werden, die zuhause gelöst wurden und erklärt werden können. Für angekreuzte Beispiele gibt es jeweils einen Punkt ("Kreuzerlpunkte"), pro Repetitorium aber maximal 3 Kreuzerlpunkte. Selbstverständlich können mehr als 3 Beispiele angekreuzt werden. Falls ein Beispiel von niemandem vorbereitet wird, dann wird dieses Beispiel auch nicht im Repetitorium gelöst.- Studierende werden zufällig ausgewählt um Beispiele an der Tafel zu präsentieren und den Lösungsweg zu erklären -- hierbei können Unterlagen verwendet werden. Zu jedem Beispiel werden zusätzlich Fragen gestellt und das Beispiel wird in der Gruppe diskutiert. Präsentierte Beispiele werden mit 0 bis 3 Punkten ("Präsentationspunkte") bewertet. Falls ein angekreuztes Beispiel nicht selbstständig vorbereitet wurde, so werden alle Punkte dieser Einheit gestrichen.
AnwesenheitRepetitorien sind Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter, es besteht daher Anwesenheitspflicht. Zweimaliges Fehlen wird jedoch ohne Angabe von Gründen toleriert, dreimaliges Fehlen führt automatisch zu einer negativen Note. Gelöste Beispiele werden ausnahmslos nur dann gewertet, wenn Sie auch anwesend sind. D.h., Lösungen per Email werden nicht bearbeitet (und auch nicht gewertet)
Leistungsbewertung- Um eine positive Note zu erreichen, müssen 12 Kreuzerlpunkte erreicht werden, wobei bei den ersten 4 Aufgabenblättern und bei den letzten 4 Aufgabenblättern jeweils mindestens 6 Kreuzerlpunkte erreicht werden müssen. Außerdem muss mindestens ein Beispiel erfolgreich präsentiert werden (d.h., mind. als 1.5 von 3 Präsentationspunkten)- Studierende, die nach den ersten vier Einheiten weniger als 6 Kreuzerlpunkte erreicht haben, werden negativ beurteilt und können die Repetitorien nicht mehr besuchen.
- Studierende, die 3 oder mehr Einheiten verpassen, werden negativ beurteilt und können die Repetitorien nicht mehr besuchen.Notenskala ("P" = Summe "Kreuzerlpunkte" + Präsentationspunkte)>=25 P: Note 1;>=21 P: Note 2;>=17 P: Note 3;>=13 P: Note 4;Beispiel: Falls Sie in sieben Einheiten anwesend sind und dabei jeweils mindestens 3 Beispiele ankreuzen sowie insgesamt 2 Beispiele gut an der Tafel präsentieren, so haben Sie relativ einfach 21+6=27 P erreicht.---Änderungen im Sommersemester 2020 Aufgrund der Corona bedingten Home-Learning Anordnung ab 15.03.2020:- Die Aufgaben der Repetitorien sind in Moodle hochzuladen- Die Beispiele bzw. Aufgabenblätter werden identisch zum geplanten Modus bewertet. Pro Woche werden max. 3 Beispiele gezählt, insgesamt müssen 12 Beispiele korrekt gelöst und hochgeladen werden. In der ersten Einheit, welche noch als Präsenz-Einheit abgehalten wurde, zählt ein angekreuztes Beispiel als korrekt hochgeladen (max. drei Beispiele werden gerwertet).- Informationen zu den einzelnen Aufgabenblättern sind vorab auf Moodle als Video zu finden- Studierende haben die Möglichkeit, ihre eigene Präsentation einzelner Beispiele als Videos auf Moodle hochzuladen und damit Bonuspunkte für die Vorlesungsprüfung zu sammeln (Details siehe Moodle)- Informationen zu den korrekten Lösungen der Beispiele folgen Ende Mai / Anfang Juni mittels (i) ausgewählter Videopräsentationen (von Studierenden), (ii) interaktiven Onlinesessions der Vortragenden (drei Termine), (iii) Forum.
AnwesenheitRepetitorien sind Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter, es besteht daher Anwesenheitspflicht. Zweimaliges Fehlen wird jedoch ohne Angabe von Gründen toleriert, dreimaliges Fehlen führt automatisch zu einer negativen Note. Gelöste Beispiele werden ausnahmslos nur dann gewertet, wenn Sie auch anwesend sind. D.h., Lösungen per Email werden nicht bearbeitet (und auch nicht gewertet)
Leistungsbewertung- Um eine positive Note zu erreichen, müssen 12 Kreuzerlpunkte erreicht werden, wobei bei den ersten 4 Aufgabenblättern und bei den letzten 4 Aufgabenblättern jeweils mindestens 6 Kreuzerlpunkte erreicht werden müssen. Außerdem muss mindestens ein Beispiel erfolgreich präsentiert werden (d.h., mind. als 1.5 von 3 Präsentationspunkten)- Studierende, die nach den ersten vier Einheiten weniger als 6 Kreuzerlpunkte erreicht haben, werden negativ beurteilt und können die Repetitorien nicht mehr besuchen.
- Studierende, die 3 oder mehr Einheiten verpassen, werden negativ beurteilt und können die Repetitorien nicht mehr besuchen.Notenskala ("P" = Summe "Kreuzerlpunkte" + Präsentationspunkte)>=25 P: Note 1;>=21 P: Note 2;>=17 P: Note 3;>=13 P: Note 4;Beispiel: Falls Sie in sieben Einheiten anwesend sind und dabei jeweils mindestens 3 Beispiele ankreuzen sowie insgesamt 2 Beispiele gut an der Tafel präsentieren, so haben Sie relativ einfach 21+6=27 P erreicht.---Änderungen im Sommersemester 2020 Aufgrund der Corona bedingten Home-Learning Anordnung ab 15.03.2020:- Die Aufgaben der Repetitorien sind in Moodle hochzuladen- Die Beispiele bzw. Aufgabenblätter werden identisch zum geplanten Modus bewertet. Pro Woche werden max. 3 Beispiele gezählt, insgesamt müssen 12 Beispiele korrekt gelöst und hochgeladen werden. In der ersten Einheit, welche noch als Präsenz-Einheit abgehalten wurde, zählt ein angekreuztes Beispiel als korrekt hochgeladen (max. drei Beispiele werden gerwertet).- Informationen zu den einzelnen Aufgabenblättern sind vorab auf Moodle als Video zu finden- Studierende haben die Möglichkeit, ihre eigene Präsentation einzelner Beispiele als Videos auf Moodle hochzuladen und damit Bonuspunkte für die Vorlesungsprüfung zu sammeln (Details siehe Moodle)- Informationen zu den korrekten Lösungen der Beispiele folgen Ende Mai / Anfang Juni mittels (i) ausgewählter Videopräsentationen (von Studierenden), (ii) interaktiven Onlinesessions der Vortragenden (drei Termine), (iii) Forum.
Examination topics
Wöchentliche Übungsblätter
Reading list
VO Folien, die Literaturliste der VO, sowie Literaturangaben welche explizit auf den Übungsblättern angegeben sind.
Association in the course directory
Module: TGI UF-INF-01 TGS
Last modified: Mo 07.09.2020 15:20