Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

070002 SE SE Seminar (PM 3) (2016W)

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 11.10. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Tuesday 18.10. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Tuesday 25.10. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Tuesday 08.11. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Tuesday 15.11. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Tuesday 22.11. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Tuesday 29.11. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Tuesday 06.12. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Tuesday 13.12. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Tuesday 10.01. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Tuesday 17.01. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Tuesday 24.01. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Tuesday 31.01. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Aims, contents and method of the course

Nachdem insbesondere die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem NS-Regime weit gediehen ist, hat sich die internationale Diktatur- und Gewaltforschung in den vergangenen Jahren verstärkt den „kleinen Diktaturen“ Mittel- und Südeuropas zugewandt. In Österreich wird seit 2013 erstmals der Versuch unternommen, politisch motivierte Verfolgung auf unterschiedlichen Ebenen auch quantitativ zu untersuchen. Das Forschungsseminar widmet sich in diesem Zusammenhang jener Repression, die von Justiz und Exekutive getragen wurde. Als Grundlage dient besonders die Personenkartei der Generaldirektion für Öffentliche Sicherheit im Bundeskanzleramt, die im Rahmen eines eigenen Projektes 2014/15 digitalisiert wurde. Von diesem Bestand ausgehend werden die TeilnehmerInnen der Lehrveranstaltung entlang eines vorgegebenen Samples eigene Recherchen in den Beständen des Staatsarchivs anstellen.

Die Lehrveranstaltung unterstützt Studierende bei der Einarbeitung in ein Thema mithilfe von Sekundärliteratur und, ausgehend vom aktuellen Forschungsstand, bei der Entwicklung individueller Forschungsfragen. Die Studierenden forschen selbstständig im Österreichischen Staatsarchiv und werten die vorgefundenen Bestände im Rahmen ihrer Seminararbeiten aus.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Regelmäßige, aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung, Lektüre der Texte, Erbringung der Übungen (schriftliche Beantwortung von Leitfragen im Zuge der Lektüre, Abfassung und Präsentation des Forschungsexposés, Recherchen, Seminararbeit) sowie die Teilnahme an einer Nachbesprechung.

Examination topics

Reading list

Anzenberger, Werner/Polaschek, Martin F.: Widerstand für eine Demokratie. 12. Februar 1934, Graz 2004.

Berger, Peter: Kurze Geschichte Österreichs im 20. Jahrhundert, Wien 2008.

Botz, Gerhard: Gewalt in der Politik. Attentate, Zusammenstöße, Putschversuche, Unruhen in Österreich 1918-1938, München 1983.

Gulick, Charles. Austria from Habsburg to Hitler, 2 Bände, Berkeley 1948, repr. 1980.

Helige, Barbara (Hg.): 100 Jahre Richtervereinigung. Beiträge zur juristischen Zeitgeschichte, Wien, 2007.

Holtmann, Everhard: Zwischen Unterdrückung und Befriedung. Sozialistische Arbeiterschaft und autoritäres Regime in Österreich 1933-1938 [Studien und Quellen zur österreichischen Zeitgeschichte 1], Wien 1978.

Kykal, Inez: Der Sozialistenprozess 1936, phil. Diss., Wien, 1968.

Lauridsen, John T.: Nazism and the Radical Right in Austria 1918-1934, Copenhagen 2007.

Mähner, Peter: Die Rolle der Polizei in der Konstituierungsphase des Austrofaschismus, Dipl. Arb., Wien 1990.

Neugebauer, Wolfgang: Politische Justiz in Österreich 1934-1945, in: Weinzierl, Erika/Rathkolb, Oliver/Ardelt, Rudolf G./Mattl, Siegfried: Justiz und Zeitgeschichte. Symposionsbeiträge 1976-1993, Band 1, Wien 1995, 114-138.

Olechowski, Thomas (1999): Die Einführung der Verwaltungsgerichtsbarkeit in Österreich, Wien.

Peball, Kurt: Die Kämpfe in Wien im Februar 1934, Wien 1974.

Reiter-Zatloukal, Ilse: Die Begnadigungspolitik der Regierung Schuschnigg. Von der Weihnachtsamnestie 1934 bis zur Februaramnestie 1938, in: Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs 2/2012, 336-364.

Reiter-Zatloukal, Ilse: Politische Radikalisierung, NS-Terrorismus und innere Sicherheit in Österreich 1933-1938. Strafrecht, Polizei und Justiz als Instrumente des Dollfuß-Schuschnigg-Regimes, in: Härter, Karl/Graf, Beatrice de (Hg.), Vom Majestätsverbrechen zum Terrorismus: Politische Kriminalität, Recht, Justiz und Polizei zwischen Früher Neuzeit und 20. Jahrhundert [Studien zur europäischen Rechtsgeschichte. Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte Frankfurt am Main 68], Frankfurt/Main 2012, 271-320.

Riedler, Anton: Die Ausnahmebestimmungen gegen die Nationalsozialisten im österreichischen Bundesrecht, in: Verwaltungsarchiv. Zeitschrift für Verwaltungsrecht und Verwaltungsgerichtsbarkeit 40/1935, 225-278.

Schölnberger, Pia 2012: Eine Klausur umdrahteten Bereichs. Das Anhaltelager Wöllersdorf 1933-1938, phil. Diss., Wien.

Stadler, Karl R. (Hg.): Sozialistenprozesse. Politische Justiz in Österreich 1870-1936 [Veröffentlichung des Ludwig Boltzmann Instituts für Geschichte der Arbeiterbewegung Universität Linz], Wien 1986.

Stumptner, Herbert: Todesurteile in den Standgerichtsprozessen im Februar 1934 in Oberösterreich, Dipl. Arb., Wien 1992.

Tálos, Emmerich, Das austrofaschistische Herrschaftssystem. Österreich 1933-1938, Wien-Berlin 2013 .

Weinzierl, Erika et al.: Justiz und Zeitgeschichte [Veröffentlichungen des Ludwig Boltzmann-Instituts für Geschichte der Gesellschaftswissenschaften], Wien 1977f.

Weiser, Max (1935): Das Polizeirecht der Jahre 1933 und 1934, Sonderbeilage zur Öffentlichen Sicherheit Nr. 1.

Wenninger, Florian/Dreidemy, Lucile (Hg.): Das Dollfuß/Schuschnigg-Regime 1933-1938. Vermessung eines Forschungsfeldes, Wien-Köln-Weimar 2013 .

Winkler, Elisabeth: Die Polizei als Instrument in der Etablierungsphase der austrofaschistischen Diktatur (1932-1934) mit besonderer Berücksichtigung der Wiener Polizei, Diss., Wien 1983.

Wohnout, Helmut: Anatomie einer Kanzlerdiktatur, in: Mantl, Wolfgang/Kopetz, Hedwig (Hg.): Soziokultureller Wandel im Verfassungsstaat. Phänomene politischer Transformation. Festschrift für Wolfgang Mantl zum 65. Geburtstag, Bd. II, Wien-Graz-Köln 2004, 961-976.


Association in the course directory

MA Geschichte 14: Forschungsseminar zu den Schwerpunkten: Zeitgeschichte, Österreichische Geschichte (10 ECTS)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30