Universität Wien

070019 VK Vertiefungskurs Fachdidaktik (2017W)

Sissi, Berge, Kolaric. Identität(en) in Österreich

8.00 ECTS (6.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Weiterer Lehrender im Vertiefungskurs: Florian Scheuba

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 03.10. 16:15 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 10.10. 16:15 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 17.10. 16:15 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 24.10. 16:15 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 31.10. 16:15 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 07.11. 16:15 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 14.11. 16:15 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 21.11. 16:15 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 28.11. 16:15 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 05.12. 16:15 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 12.12. 16:15 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 09.01. 16:15 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 16.01. 16:15 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 23.01. 16:15 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 30.01. 16:15 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Aims, contents and method of the course

Ziel der LV ist zum einen eine theoretische Fundierung zum Themenbereich "Identität(en)", Zum anderen wird das Thema in Verbindung mit dem Geschichtsunterricht und der Politischen Bildung analysiert (Funktion und Dekonstruktion von Identitäten, fachdidaktische Modelle etc.) und zudem für die Unterrichtspraxis - durch die Abhaltung eigener Unterrichtsstunden in Schulen - aufbereitet und reflektiert.

Termine, Inhalte der jeweiligen Sitzungen:

3.10.: „Was heißt Politische Bildung?“ (Grundsatzerlass, Beutelsbacher Konsens von 1976, Unterscheidung Civic Education und Politische Bildung etc., Lehrpläne)
Fixierung der Lehrauftritte Nov. 2017-Jänner 2018 (Unterricht und Hospitationen)
Festlegung des Termins für einen Besuch des „Hauses der Geschichte“ in St. Pölten

10.10.: Politische Bildung (Kompetenzorientierung und Konzeptuelles Lernen) und „Identität“ (theoretische Fundierung, nationale, europäische, globale Identität(en), „Patchworkidentitäten“/Mehrfachidentitäten, Studien zur Identität in Österreich/EU)
Am 3.10. wird Literatur zum Thema „Identität“ zur Verfügung gestellt, ein Aufsatz muss von den Studierenden exzerpiert werden.

17.10.: Identität(en) im Cabaret (Florian Scheuba): Wie gehen Kabarettisten mit österreichischer/österreichischen Identität/en um? An welchen Themen kann das Thema Identität abgehandelt werden? Wie kann Cabaret zur Politischen Bildung beitragen? Deutsch-türkisches Cabaret etc.

24.10.: Fortsetzung „Was heißt Politische Bildung“ (kompetenzorientierte Matura inkl. Beispiele, Konzeptuelles Lernen) und Einführung in die Schulpraxis

14.11: Vorstellen der Unterrichtskonzepte (vor dem Lehrauftritt)

16.1.: Reflexion über die gehaltenen Unterrichtsstunden (Was hat gut funktioniert?, Probleme, Was kann besser gemacht werden? War der Unterricht kompetenzorientiert? etc.)

23.1. (oder 30.1.): Haus der Geschichte: Wie wird dort mit „Identität(en)“ umgegangen? Wie kann „Identität“ ausgestellt werden? Besichtigung der Ausstellung Heimat:machen (Das Volkskundemuseum in Wien zwischen Alltag und Politik)

Ein Besuch des „Hauses der Geschichte“ in St. Pölten ist zudem geplant. Der Termin wird in der ersten Sitzung am 3. Oktober festgelegt.

Assessment and permitted materials

Unterricht (Teamteaching zu zweit, eine Unterrichtsstunde)
Hospitationen (4 Stunden, je zwei Mal in unterschiedlichen Schulen)
Vorstellung der geplanten Unterrichtseinheit
Abschlussarbeit: theoretisch-methodisch fundierter Stundenentwurf

Minimum requirements and assessment criteria

Benotung: 20 % Exzerpt, 10 % Maturafragen, 40 % schriftliche Arbeit, 30 % Lehrauftritt

Examination topics

Zum Prüfungsstoff zählen die unten und in der LV angegebene Literatur sowie die Inhalte, die in der LV selbst durchgenommen werden. Auch die Erfahrung im Unterricht und die damit verbundene Selbstreflexion ist relevant für den Abschluss der LV.

Reading list

Assmann, Jan: Kollektives Gedächtnis und kulturelle Identität, in: Ders./Hölscher, Tonio (Hg.): Kultur und Gedächtnis, Frankfurt a. M. 1988, S. 9-19 (suhrkamp taschenbuch wissenschaft, 724).

Binder, Dieter A./Bruckmüller, Ernst: Essay über Österreich. Grundfragen von Identität und Geschichte 1919-2000, Wien/München 2005 (Österreich-Archiv).

Hall, Stuart: Die Frage der kulturellen Identität, in: Ders. (Hg.): Rassismus und kulturelle Identität, Hamburg 1994, S. 180-222.

Haller, Max: Identität und Nationalstolz der Österreicher. Wien-Köln-Weimar 1996

Hellmuth, Thomas: Regionale Identität(en): Von der Möglichkeit eines Unmöglichen Begriffs, in: Dirninger, Christian/Ders./Thuswaldner Anton: Salzkammergut schauen. Ein Blick ins Ungewisse, Wien/Köln/Weimar 2015, S. 7-18.

Ders.: Vielfalt in der Einheit? Soziale und kulturelle Aspekte regionaler Identität(en), in: Dirninger, Christian/Ders./Thuswaldner Anton: Salzkammergut schauen. Ein Blick ins Ungewisse, Wien/Köln/Weimar 2015, S. 95-142.

Hellmuth, Thomas: Historisch-politische Sinnbildung. Geschichte – Geschichtsdidaktik – Politische Bidlung, Schwalbach/Ts. 2014.

Hellmuth, Thomas: Herzschmerz und Harmonie. Zur Funktion des Heimatfilms in der Nachkriegszeit, in: Historische Sozialkunde, 4 (2009), S. 37-44.

Ders.: Sissis Flucht. Dekonstruktion einer heilen Welt, in: Xing, 2 (2005), S. 18-21.

Keupp, Heiner/Ahbe, Thomas/Gmür, Wolfgang/Höfer, Renate/Mitzscherlich, Beate/Kraus,
Wolfgang/Straus, Florian: Identitätskonstruktionen. Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne. Reinbek b. Hamburg 1999.

Luger, Kurt: Populärkultur und Identität Symbolische Ordnungskämpfe im Österreich der Zweiten Republik (1998), in: https://www.uni-salzburg.at/fileadmin/oracle_file_imports/1181251.PDF

Rathkolb, Oliver: Die paradoxe Republik. Österreich 1945 bis 2015. Aktualisierte und erw. Neuausgabe, Wien 2015.

Sander, Wolfgang (Hg.): Handbuch Politische Bildung, Schwalbach/Ts. 2014.

Veigl, Hans und Iris Fink, "... und Lachen hat seine Zeit". Kabarett zwischen Wiederaufbau und Wirtschaftswunder. Kleinkunst in Österreich 1945 bis 1970 (= Kulturgeschichte des österreichischen Kabaretts, Bd. 2). Graz, ÖKA 2016.

Weichhart, Peter: Raumbezogene Identität. Bausteine zu einer Theorie räumlich-sozialer Kognition und Identifikation, Stuttgart 1990 (Erdkundliches Wissen, 102).

Wodak, Ruth u. Rudolf de Cillia (Projektleitung), Zur diskursiven Konstruktion österreichischer Identität/en 2015: Eine Longitudinalstudie , in: http://nationale-identitaet-2015.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/p_identitaet2015/Projektbeschreibung_deutsch.pdf

Association in the course directory

Diplom UF: Projektkurs Fachdidaktik, 9 ECTS

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30