070023 SE Seminar - The current Middle East conflict from the perspective of literature (2024S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 12.02.2024 09:00 to Fr 23.02.2024 14:00
- Registration is open from Mo 26.02.2024 09:00 to We 28.02.2024 14:00
- Deregistration possible until Su 31.03.2024 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 05.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 19.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 09.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 16.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 23.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 30.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 07.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 14.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 21.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 28.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 04.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 11.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 18.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 25.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Aims, contents and method of the course
Ziel dieses Seminars ist es, Ursachen des Nahostkonflikts anhand einer kritischen Auseinandersetzung mit literarischen Werken israelischer und palästinensischer Autor:innen zu analysieren und zu diskutieren. Dabei ist aber auch der internationale linke Antisemitismus ein Thema, ebenso wie die steigende Islamophobie in Europa. Autoren wie David Grossman, Amos Oz oder Sari Nusseibeh bilden den Ausgangspunkt dieses Versuchs, sich mit den Konfliktursachen genauso auseinanderzusetzen wie mit der Suche nach Frieden.
Assessment and permitted materials
- regelmäßige Präsenz (max. 2 Fehleinheiten), verpflichtende Anwesenheit in 1. Einheit
- aktive Beteiligung an Diskussionen
- Schreib- und Lektüreaufgaben
- Vorstellung (Präsentation) des eigenen Themas,
- Proseminararbeit im Umfang von ca. 15 Manuskriptseiten
- aktive Beteiligung an Diskussionen
- Schreib- und Lektüreaufgaben
- Vorstellung (Präsentation) des eigenen Themas,
- Proseminararbeit im Umfang von ca. 15 Manuskriptseiten
Minimum requirements and assessment criteria
Erbringung aller Hausaufgaben, Präsentation und Abschlussarbeit
Examination topics
Dies ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.
Reading list
Sari Nusseibeh, Es war einmal ein Land. Ein Leben in Palästina, München 2008Doron Rabinovici/Natan Sznaider, Herzl reloaded: Kein Märchen, Berlin 2016Amos Oz, Eine Geschichte von Liebe und Finsternis, Frankfurt/Main, aktuelle Auflage, 2020David Grossman, Frieden ist die einzige Option, München 2024Michael Brenner, Israel. Traum und Wirklichkeit des jüdischen Staates, Taschenbuch, München 2016Muriel Asseburg, Palästina und die Palästinenser. Eine Geschichte von der Nakba bis zur Gegenwart, Taschenbuch, München 2022
Association in the course directory
MA Geschichte (Version 2019): PM4 Individuelle Schwerpunktsetzung, SE Seminar (8 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M4a Seminar zu Zeitgeschichte und Medien, SE Seminar aus Zeitgeschichte (8 ECTS) / M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien II, Bereich Zeitgeschichte (8 ECTS).
MEd UF GSP: UF MA GSP 01 Fachwissenschaft, Vertiefungsseminar 1: Quellenkunde und Quellenkritik (6 ECTS).
MA Globalgeschichte / Global Studies (V2019): PM 3/2 SE - Themen der GGGS (8 ECTS)
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M4a Seminar zu Zeitgeschichte und Medien, SE Seminar aus Zeitgeschichte (8 ECTS) / M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien II, Bereich Zeitgeschichte (8 ECTS).
MEd UF GSP: UF MA GSP 01 Fachwissenschaft, Vertiefungsseminar 1: Quellenkunde und Quellenkritik (6 ECTS).
MA Globalgeschichte / Global Studies (V2019): PM 3/2 SE - Themen der GGGS (8 ECTS)
Last modified: Fr 01.03.2024 15:05