Universität Wien

070026 VO Contemporary History (2018W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 01.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Monday 08.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Monday 15.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Monday 22.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Monday 29.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Monday 05.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Monday 12.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Monday 19.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Monday 26.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Monday 03.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Monday 10.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Monday 07.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Monday 14.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Monday 21.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8

Information

Aims, contents and method of the course

LV-Inhalt (Unterrichtssprache): In dieser Überblicksvorlesung werden zentrale historiographische Ansätze (Modelle) zu einer Geschichte des langen 20. Jahrhunderts diskutiert, wobei die wesentlichen geopolitischen sowie sozio-ökonomischen und kulturellen Entwicklungen im internationalen Kontext von Globalgeschichte verortet und in diesem Zusammenhang interpretiert werden. Chronologischer Ausgangspunkt ist die Periode ab 1850/1870 (1. Internationalisierung) bis zur aktuellen Globalisierung im 21. Jahrhundert. Längsschnitte und Analogien sowie Transferanalysen stehen im Zentrum der Darstellungen, verbunden mit dem Versuch, das traditionelle Ost-West- bzw. Nord-Süd-Mapping zu überwinden und kritisches Bewusstsein für die Multiperspektivität europäischer Zeitgeschichte im globalen Referenzrahmen zu schaffen. Ausgehend von der These des "langen 20. Jahrhunderts" werden die Auswirkungen des Nationalismus thematisiert. Zum Unterschied zu den Studien des "langen 19. Jahrhunderts" wird durch diesen Perspektivenwechsel im Krebsgang eine präzisere Ursachenforschung angestrebt.

1) Das „kurze“ und „lange“ 19. bzw. 20. Jahrhundert: Ursachen und Folgen der Ersten Globalisierung 1850/1870
2) 8.10. 2018, 18.30 Uhr, "Alte Kapelle" am Campus: Buchpäsentation "Behemoth. Struktur und Praxis des Nationalsozialismus 1933-1944. Aktualisierte Neuausgabe herausgegeben von Alfons Söllner und Michael Wildt"
3) Kunst, Kultur und Wissenschaft von der Ersten zur Zweiten Moderne – Innovationspotential und Beharrungskräfte und ihr sozio-ökonomischer Kontext
4) Demokratie wider Willen – der lange Weg der Demokratie in Europa, Kommunismus, autoritäre „defunct democracies“, Faschismus und Nationalsozialismus
5) „Höllensturz“ (Ian Kershaw): Folgen von massiver politischer Gewalt und Genoziden in Europa
6) Nachkriegseuropa im frühen Kalten Krieg und Kolonialismus und Postkolonialismus
7) Kalter Krieg und Minderheiten in Europa nach 1945
8) Ostintegration – Sozialstaat im Kommunismus
9) Westintegration – Sozialstaatsmodelle in Westeuropa und den USA nach 1945
3.12. entfällt
10) Kalter Krieg 1980/1981-1989 und das Ende vom „Ende der Geschichte“
11) Vom Anarchismus vor 1900 zum Terror der 1970er Jahre und den Folgen von September 11th
12) Wirtschaftsboom und Wirtschaftskrisen und deren Auswirkungen auf Europa, die USA und „Rußland“
13) Europa zwischen zwei Globalisierungen. Ein Vergleich 1850/1985
14) 28.1.2019: 1. Prüfungstermin (schriftlich)

Assessment and permitted materials

Schriftliche Prüfung am Ende des Semsters Multiple choice test und 1 Essay zu einem vorgegebenen Thema

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Vorlesungsinhalte

Reading list

Literatur:
Diner, Dan: Das 20. Jahrhundert verstehen. Eine universalhistorische Deutung, München: Luchterhand 1999.
Frank, Andre Gunder: ReOrient: Global Economy in the Asian Age, Berkeley: University of California Press 1998, 4th printing 2002
Hobsbawm, Eric J.: Age of Extremes. The Short Twentieth Century 1914–1991, London 1994, dt. Ausg. u.d.T.: Das Zeitalter der Extreme. Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts, München 1995.
Judt, Tony: Geschichte Europas. Von 1945 bis zur Gegenwart, München: Hanser 2006
Kennedy, Paul M. : In Vorbereitung auf das 21. Jahrhundert / Paul Kennedy. Aus dem Amerikan. von Gerd Hörmann . - 6. Aufl., Frankfurt am Main: Fischer 1993
Keylor, William R.: The Twentieth Century World and Beyond. An International History since 1900, New York: Oxford University Press, Paperback 5th Edition 2005.
Nolte, Hans-Heinrich: Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts, Wien [u.a.]: Böhlau 2009
Osterhammel, Jürgen: Die Verwandlung der Welt: Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts, 2009
Iriye, Akira und Osterhammel, Jürgen (Hg.): Geschichte der Welt 1945 bis heute, 2013

Association in the course directory

BA: Epochen Zeitgeschichte (5 ECTS); ZWM 1+2 (5 ECTS); Ergänzungen (5 ECTS); Erweiterungscurriculum (5 ECTS); BA UF: VO Zeitgeschichte (5 ECTS); Dipl. LA: (5 ECTS)

Last modified: We 03.11.2021 00:16