070033 SE Research Seminar - Allied and Austrian Cultural Policy in Vienna 1945-1955 (2022W)
Between the Four in the Jeep and the Return of the Baroque
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 12.09.2022 09:00 to Mo 26.09.2022 14:00
- Registration is open from We 28.09.2022 09:00 to Fr 30.09.2022 14:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 12.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 19.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 09.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 16.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 23.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 30.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 07.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 14.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 11.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 18.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 25.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Aktive Mitarbeit, Erbringung von Hausaufgaben, Seminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Siehe Leistungskontrolle
Examination topics
Dies ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.
Reading list
Eine detaillierte Literaturliste ist im Moodlekurs abrufbar.Allgemeine ÜberblickswerkeAngerer, Thomas, Re-launching East-West Negotiations while Deciding West German Rearmament. France, the Paris Treaties, and the Austrian State Treaty, 1945/55, in: Suppan, Arnold (Hrsg.), Der österreichische Staatsvertrag 1955: internationale Strategie, rechtliche Relevanz, nationale Identität, Wien 2005, S. 265-333Bischof, Günter/ Leidenfrost, Josef (Hrsg.), Die bevormundete Nation. Österreich und die Alliierten 1945-1949, Innsbruck 1988Graf, Maximilian/ Meisinger, Agnes (Hrsg.), Österreich im Kalten Krieg. Neue Forschungen im internationalen Kontext, Göttingen 2016Rathkolb, Oliver, Die paradoxe Republik. Österreich 1945- 2015, erweiterte Neuauflage, Wien 2015 (= The Paradoxical Republic. Austria 1945-2020, Berghahn Books: New York und Oxford 2021)Rauchensteiner, Manfred/ Kriechbaumer, Robert (Hrsg.), Die Gunst des Augenblicks. Neuere Forschungen zu Staatsvertrag und Neutralität, Köln/Wien 2005Stourzh, Gerald/Müller, Wolfgang, Der Kampf um den Staatsvertrag 1945-1955. Ost-West-Besetzung, Staatsvertrag und Neutralität Österreichs, Wien 2020
Association in the course directory
AER: Zeitgeschichte.
MA Geschichte (Vers 2019): PM2 Konzeption und Einübung selbständiger Forschungsprozesse, Forschungsseminar (10 ECTS) / PM3 Durchführung eines selbstständigen Forschungsprozesses, Forschungsseminar (10 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M3a Praktische Forschung und Darstellung I, SE Forschungsseminar (10 ECTS).
MA Geschichte (Vers 2019): PM2 Konzeption und Einübung selbständiger Forschungsprozesse, Forschungsseminar (10 ECTS) / PM3 Durchführung eines selbstständigen Forschungsprozesses, Forschungsseminar (10 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M3a Praktische Forschung und Darstellung I, SE Forschungsseminar (10 ECTS).
Last modified: Fr 09.09.2022 15:47
Kulturpolitik.2) US Information Services Branch3) Sowjetisches Informationszentrum4) Französische Kulturabteilung (Division de l´Information) und das
Institut Français de Vienne5) Britische Kulturabteilung und British Council6) Musik- und Sprechtheater sowie Konzertbetrieb und Kulturaustausch und Gastspiele7) Film und Filmexport und Filmfestivals8) Rundfunk und Sendergruppen9) Zeitungen, Zeitschriften und Broschüren sowie Nachrichtenagenturen10) Bildenden Kunst, Architektur, Ausstellungen und Fotographie11) Bibliotheken und Verlagswesen