Universität Wien

070038 SE Seminar - Biographical research on Rotarians persecuted by National Socialism in Europe (2022S)

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 09.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Wednesday 16.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Wednesday 23.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Wednesday 30.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Wednesday 06.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Wednesday 27.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Wednesday 04.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Wednesday 11.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Wednesday 18.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Wednesday 25.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Wednesday 01.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Wednesday 08.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Wednesday 15.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Wednesday 22.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Aims, contents and method of the course

Vor dem Ersten Weltkrieg gab es Rotary Clubs lediglich in den USA, einen in Kanada und kaum welche in England. Ziel des 1905 in Chicago von Rechtsanwalt Paul Harris und drei Freunden gegründeten Clubs war es, eine Art ländliche Wertegemeinschaft in der Stadt zu schaffen, mit hohen ethischen Grundsätzen im Geschäfts- und Berufsleben, und auch dem Ziel anderen zu helfen, um eine stabile Gesellschaft zu schaffen. Aufgrund der hohen Mitgliedsbeiträge blieb Rotary eine elitäre, Männern vorbehaltene Gemeinschaft, meist bestehend aus Unternehmern, hohen Beamten, Ärzten, Künstlern.
Am 15. September 1925 wurde der erste Rotary Club in Wien mit 30 Mitgliedern gegründet, nachdem im Frühjahr ein erster Gründungsversuch trotz nominierter Funktionäre mangels Mitglieder gescheitert war.
Im Jahr 1931 verzeichnete der Distrikt Österreich Deutschland bereits 35 Clubs (10 in Österreich) mit insgesamt 1.282 Mitgliedern. 1937 waren es bereits 55 Clubs mit rund 1.700 Mitgliedern, davon 11 Clubs in Österreich mit 340 Mitgliedern, wobei mehr als 100 Rotarier im RC Wien aktiv waren. Außerdem gab es im Distrikt einen Club in Danzig, der als einer der wenigen deutschen Initiativen in diesen Zeiten noch Kontakte mit Polen hielt.
Aufgrund der internationalen Vernetzung wurde Rotary in Deutschland nach Jahren des Nachgebens gegenüber den NS-regime und des Ausschlusses und Verdrängens von Mitgliedern jüdischer Herkunft 1937 zur Selbstauflösung gezwungen, in Österreich, wo diese nachgiebige Politik mitgetragen wurde, erfolgte die Auflösung nach dem „Anschluss“ 1938.
Die Basis für die zeithistorischen Forschungen bieten nicht nur Sekundärliteratur oder Primärquellen (Akten, Zeitungen via Anno auf der ÖNB, sowie Medien aller Art) zu den Biographien von verfolgten Rotariern bzw. zu Rotariern, die NSDAP-Mitglieder oder Funktionsträger des NS-Regimes waren, sondern auch visuelle Quellen (Fotos, Film, Fernsehmaterial) sowie Oral History Interviews, die archiviert wurden.
Neben den Archiven in Wien (Wiener Stadt- und Landesarchiv, Österreichisches Staatsarchiv, stehen auch digitale Kopien von Materialien aus den Historical Rotary Archives in Evanston, Illinois zur Verfügung.

In der Einleitungs- und Orientierungsphase wird auch die internationale, deutsche und österreichische Geschichte der Rotary Clubs im 20. Jahrhundert bis 1945 analysiert – mit Schwerpunkt auf Österreich.

Ziel des Seminars ist es, quellenorientierte kritische Biographien sowohl zu den verfolgten Rotarier bzw. jenen, die auch als Freimaurer im Nationalsozialismus stigmatisiert waren, zu recherchieren unter Berücksichtigung modernen biographischer Methoden zu verschriftlichen.

Assessment and permitted materials

* Verpflichtende Anwesenheit in der ersten Einheit
* max. 2 Fehleinheiten
* Lektüre- und Schreibaufgaben
* Eigeninitiative und aktive Teilnahme an den Diskussionen
* Vorstellung von zwei Biografien
* Präsentationen der Zwischenergebnisse und der gemeinsamen methodischen und inhaltlichen Lektüre
* Seminararbeit (15 Seiten)

Minimum requirements and assessment criteria

Erbringung der oben genannten Teilleistungen

Examination topics

Dies ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.

Reading list

Inhaltlich:

https://memorial-rotary.de/dokumente

insbesondere davon:
Erdmann, Paul : Rotarier unterm Hakenkreuz. Anpassung und Widerstand in Stuttgart und München. Leipzig 2018.

Rathkolb, Oliver: Rotary in den 1930er Jahren – Neue Forschungen, Themen und Thesen. Unterlage zur Pressekonferenz am 7. März 2018 im Presseklub Concordia, Wien.

Schäfer, Hermann, Diepold, Peter; Hauptmeyer, Carl-Hans; Maaß, Kurt-Jürgen (Hrsg.)Rotary unter dem Nationalsozialismus. Lehren aus der Geschichte - für die Zukunft,: Freiburg , 2. Aufl. 2020.

Wiesen, Jonathan S.: The modern guild. Rotary Clubs and bourgois renewal in the aftermath of National Socialism. In: Frank Biess (Hg.), Conflict, Catastrophe and Continuity. Essays on modern German history, New York, Oxford 2007, 297-317.

Zur Methodik:

Alexander Gallus, Biographik und Zeitgeschichte, in Aus Politik und Zeitgeschichte 1-2/2005 (https://www.bpb.de/apuz/29309/biographik-und-zeitgeschichte)

Levke Harders, Historische Biografieforschung (https://docupedia.de/zg/Harders_historische_Biografieforschung_v1_de_2020)

Literatur wird auf Moodle zur Verfügung gestellt bzw. muss eigenständig weiter recherchiert werden.

Association in the course directory

AER: Zeitgeschichte.
MA Geschichte (Version 2019): PM4 Individuelle Schwerpunktsetzung, SE Seminar (8 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M4a Seminar zu Zeitgeschichte und Medien, SE Seminar aus Zeitgeschichte (8 ECTS) / M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien II, Bereich Zeitgeschichte (8 ECTS).
MEd UF GSP: UF MA GSP 01 Fachwissenschaft, Vertiefungsseminar 1: Quellenkunde und Quellenkritik (6 ECTS).

Last modified: Th 19.05.2022 10:28