070065 SE Seminar (PM 4) (2015S)
Art and cultural policy in the NS
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Su 01.02.2015 00:00 to We 18.02.2015 10:00
- Registration is open from We 04.03.2015 00:00 to Fr 06.03.2015 10:00
- Deregistration possible until Tu 31.03.2015 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 09.03. 15:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 16.03. 15:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 23.03. 15:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 13.04. 15:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 20.04. 15:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 27.04. 15:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 04.05. 15:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 11.05. 15:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 18.05. 15:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 01.06. 15:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 08.06. 15:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 15.06. 15:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 22.06. 15:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 29.06. 15:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Aims, contents and method of the course
Das interdisziplinäre Seminar widmet sich zentralen Themen des Forschungsbereichs Bildende Kunst unter dem NS-Regime:1. Personelle, institutionelle und administrative Strukturen von Kunstproduktion und Ausstellungswesen 1933 bis 1945 mit einem "Ostmark"-Fokus ab 1938. Neben der allgemeinen Einführung zur NS-Kunst- und Kulturpolitik wird u. a. den Schicksalen verfolgter KünstlerInnen nachgegangen und es werden Biographien jener Kunstschaffenden ausgearbeitet, die im NS-Staat Karriere machten.2. Leitachsen ns-ideologischer Konzepte und Propagandastrategien im Zusammenhang so genannter "deutscher" und so genannter "entarteter" Kunst. Das Seminar geht hier u. a. den Tradierungen von Stereotypen und Feindbildern nach, die im Zusammenhang des sich zunehmend homogenisierenden nationalsozialistischen Kunstverständnisses stehen. Es werden Aspekte einer ns-konformen Ästhetik anhand von Werken prominenter NS-Künstler, wie etwa Adolf Ziegler, Arno Breker und Rudolf Hermann Eisenmenger exemplarisch diskutiert. Am Beispiel von Ausstellungen wird die zeitgenössische Rezeption von NS-Kunst und verfemter Kunst untersucht.3. Den dritten Fokus bildet die Nachgeschichte der NS-Kunstpolitik nach 1945. Mit dem Schwerpunkt auf Österreich werden zentrale Phasen der Restitution von NS-Raubkunst seit den unmittelbaren Nachkriegsjahren beleuchtet. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Debatten zum Umgang mit NS-Kunst, Karriereverläufe und -Brüche von KünstlerInnen sowie ästhetische Dis/Kontinuitäten in der bildenden Kunst nach Ende des NS-Regimes.
Assessment and permitted materials
Diskussionsbereitschaft, Gruppenreferate, Handout, schriftliche Ausarbeitung der Referate
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Einführende Literatur:
Hildegard Brenner, Die Kunstpolitik des Nationalsozialismus, Reinbek bei Hamburg 1963.
Rosemarie Burgstaller, Moralische Instanzen: Zum Komplex "Schwabinger Kunstfund", in: Zeitung GEDENKDIENST 01/2015.
Hans-Jörg Czech/Nikola Doll (Hg.), Kunst und Propaganda im Streit der Nationen 1930-1945, Buch zur Ausstellung des Deutschen Historischen Museums Berlin, 26. Jänner - 29. April 2007, Leipzig 2007.
Uwe Fleckner (Hg.), Das verfemte Meisterwerk. Schicksalswege moderner Kunst im "Dritten Reich", Berlin 2009.
Oliver Rathkolb, Führertreu und Gottbegnadet. Künstlereliten im Dritten Reich, Wien 1991.
Ders., Nationalsozialistische (Un-)Kulturpolitik in Wien 1938-1945, in: Seiger, Hans/Lunardi, Michael/Populorum, Peter Josef (Hg.), Im Reich der Kunst. Die Wiener Akademie der bildenden Künste und die faschistische Kunstpolitik, Wien 1990, 247-276.
Jan Tabor (Hg.), Kunst und Diktatur. Architektur, Bildhauerei und Malerei in Österreich, Deutschland, Italien und der Sowjetunion 1922-1956, 2 Bde., Baden 1994.
Hildegard Brenner, Die Kunstpolitik des Nationalsozialismus, Reinbek bei Hamburg 1963.
Rosemarie Burgstaller, Moralische Instanzen: Zum Komplex "Schwabinger Kunstfund", in: Zeitung GEDENKDIENST 01/2015.
Hans-Jörg Czech/Nikola Doll (Hg.), Kunst und Propaganda im Streit der Nationen 1930-1945, Buch zur Ausstellung des Deutschen Historischen Museums Berlin, 26. Jänner - 29. April 2007, Leipzig 2007.
Uwe Fleckner (Hg.), Das verfemte Meisterwerk. Schicksalswege moderner Kunst im "Dritten Reich", Berlin 2009.
Oliver Rathkolb, Führertreu und Gottbegnadet. Künstlereliten im Dritten Reich, Wien 1991.
Ders., Nationalsozialistische (Un-)Kulturpolitik in Wien 1938-1945, in: Seiger, Hans/Lunardi, Michael/Populorum, Peter Josef (Hg.), Im Reich der Kunst. Die Wiener Akademie der bildenden Künste und die faschistische Kunstpolitik, Wien 1990, 247-276.
Jan Tabor (Hg.), Kunst und Diktatur. Architektur, Bildhauerei und Malerei in Österreich, Deutschland, Italien und der Sowjetunion 1922-1956, 2 Bde., Baden 1994.
Association in the course directory
MA Geschichte 14: SE aus Geschichte im Pflichtmodul 4 (6 ECTS) | MA Zeitgeschichte: Seminar Vertiefung 1 oder 2 (6 ECTS) | Diplom UF: Seminar zur Politikgeschichte
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30