Universität Wien

070068 SE BA-Seminar - History of Europe between two turboglobalisations: 1900 and since the mid-1980s (2021S)

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work
REMOTE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Das SE findet digital auf Moodle statt.

  • Wednesday 10.03. 09:15 - 10:45 Digital
  • Wednesday 17.03. 09:15 - 10:45 Digital
  • Wednesday 24.03. 09:15 - 10:45 Digital
  • Wednesday 14.04. 09:15 - 10:45 Digital
  • Wednesday 21.04. 09:15 - 10:45 Digital
  • Wednesday 28.04. 09:15 - 10:45 Digital
  • Wednesday 05.05. 09:15 - 10:45 Digital
  • Wednesday 12.05. 09:15 - 10:45 Digital
  • Wednesday 02.06. 09:15 - 10:45 Digital
  • Friday 18.06. 17:00 - 20:00 Digital
  • Wednesday 23.06. 09:15 - 10:45 Digital
  • Friday 25.06. 17:00 - 20:00 Digital
  • Wednesday 30.06. 09:15 - 10:45 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Analyse der zentralen Theorien zur "Geschichtspolitik" in Österreich und Entwicklung eines zeithistorischen Katasters über zentrale Themen, Akteure und Debatten-Verläufe am Beispiel von zeitgeschichtlichen Geschichtspolitikfeldern in den Bundesländern Österreichs mit Schwergewicht auf historische Ereignisse und Entwicklungen im 20. Jahrhundert. In diesem Zusammenhang soll auch der Versuch unternommen werden die wirkungsmächtigsten geschichtspolitischen Debatten auch abseits der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und der Shoah zu reflektieren und beispielhaft konkret zu interpretieren.

Es wird im Rahmen des Seminars eine Einführung in die Konzeption und Umsetzung von Podcasts durch Mag.a Tanja Malle (Ö1) und Maximilian Brockhaus geben.

Assessment and permitted materials

- regelmäßige Präsenz und aktive Diskussionsbeteiligung, kleinere schriftliche Aufgaben, Referat und Präsentation,
- Proseminararbeit im Umfang von ca. 15 Manuskriptseiten oder ca. 30-minütiger Podcast zu einem ausgewählten Spezialthema

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit (Bewertet werden mündliche Diskussionsbeiträge wie die Präsentation, kleinere schriftliche Aufgaben wie Konzepte oder Literaturzusammenfassungen sowie die Seminararbeit im Umfang von 15 Manuskriptseiten.
Es ist aber auch möglich an Stelle einer SE-Arbeit einen Podcast in der Länge von ca. 30 Minuten zu gestalten.

Alle Teilleistungen müssen positiv absolviert werden.
Kleinere schriftliche Aufgaben: 10 %
Referat: 20 %
PS-Arbeit bzw. Podcast: 70 %

Examination topics

Erbringung aller Hausaufgaben, Präsentation und SE-Arbeit bzw. Podcast

Reading list

Aleida Assmann, Der lange Schatten der Vergangenheit. Erinnerungskultur und Geschichtspolitik, München 2006.
Peter Autengruber, Birgit Nemec, Oliver Rathkolb, Florian Wenninger, Umstrittene Wiener Straßennamen. Ein kritisches Lesebuch, Wien 2014.
Christoph Cornelißen, Erinnerungskulturen, Version: 2.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 22.10.2012, URL: http://docupedia.de
Brigitte Entner, Vergessene Opfer? Die »Verschleppten« vom Mai 1945 im Spiegel regionaler Geschichtspolitik, in: Wolfgang Petritsch, Wilfried Graf und Gudrun Kramer (Hg.), Kärnten liegt am Meer. Konfliktgeschichte/n über Trauma, Macht und Identität, Klagenfurt 2012, 423 434.
Monika Flacke (Hrsg.), Mythen der Nationen, 1945 – Arena der Erinnerungen, Mainz 2004.
Hans Heiss, Treibsätze der Geschichtspolitik. Die
Gedenkfeiern der Tiroler Erhebung
1909–2009 (=https://storiaeregione.eu/attachment/get/up_258_14688447757203.pd)
Florian Jordan, Erinnerungskultur in Kärnten. Veränderungen rund um den Wechsel in der Landesregierung im Jahre 2013, 2017 (=http://www.erinnern-gailtal.at/wp-content/uploads/2017/06/Erinnerungskultur-Transformation-seit-2013-Florian-Jordan.pdf).
Daniel Levy/Natan Sznaider: Erinnerung im globalen Zeitalter: Der Holocaust, 2007
Cornelius Lehnguth: Waldheim und die Folgen. Der parteipolitische Umgang mit dem Nationalsozialismus in Österreich, 2013
Walter Manoschek/Thomas Geldmacher: Vergangenheitspolitik, in: Herbert Dachs u.a. (Hg.): Politik in Österreich. Das Handbuch, Wien 2006, 577-593.
Ina Markova, Visuelle Geschichtspolitik: NS- und Nachkriegszeit im
österreichischen Bilderkanon. Eine bildpolitische Mikrostudie zwischen „Opfer- und MittäterInnenthese“ 2005, in: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft (ÖZP), 43. Jg. (2014) H. 3, 259–274 (=file:///C:/Users/Oliver%20Rathkolb/Downloads/1553-1540-1-PB.pdf).
Peter Pirker/Magnus Koch/Johannes Kramer: Contested Heroes, Contested Spaces: Politics of Remembrance at Vienna Heldenplatz/Ballhausplatz, in: Jörg Echternkamp/Stephan Jaeger (Hg.): Views of Violence. Representing the Second World War in Museums and Memorials, New York: Berghahn (forthcoming).
Günther Sandner (2001): Hegemonie und Erinnerung: Zur Konzeption von Geschichts- und Vergangenheitspolitik. In: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 30, 1, 5–17.
Sima, Valentin, Zwischen Mythen und Realität. Erinnerungspolitik in Kärnten nach
1945, Referat am Symposium der Alfred Klahr Gesellschaft „Kontinuität und Wandel der österreichischen Geschichtsmythen. Eine kritische Bilanz des Gedenkjahres
2005“ am 29. Oktober 2005,
in: http://www.klahrgesellschaft.at/Mitteilungen/Sima_2_06.html.
Stefan Troebst, Geschichtspolitik, in: https://docupedia.de/images/1/13/Geschichtspolitik.pdf
Heidemarie Uhl (Hrsg.), Zivilisationsbruch und Gedächtniskultur.

Das 20. Jahrhundert in der Erinnerung des beginnenden 21. Jahrhunderts, Innsbruck 2003.
Stefan Wachtel, Schreiben fürs Hören: Trainingstexte, Regeln, Methoden, Konstanz, 5. Auflage 2013.

Association in the course directory

AER: Zeitgeschichte, Österreichische Geschichte 2.
BA Geschichte (Version 2012): Bachelor-Modul 2, Seminar (9 ECTS).
BA Geschichte (Version 2019): M7 Bachelor-Modul, SE Seminar (10 ECTS).
BEd UF GSP (Version 2014): UF GSP 13 Bachelormodul, SE BA-Seminar für GSP (8 ECTS).

Last modified: Fr 12.05.2023 00:13