Universität Wien

070112 VO Czechia after the Cold War (2007W)

(with Lecturers from the University of Prague)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 12.10. 12:00 - 13:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Friday 19.10. 12:00 - 13:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Friday 09.11. 12:00 - 13:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Friday 16.11. 12:00 - 13:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Friday 23.11. 12:00 - 13:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Friday 30.11. 12:00 - 13:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Friday 07.12. 12:00 - 13:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Friday 14.12. 12:00 - 13:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Friday 11.01. 12:00 - 13:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Friday 18.01. 12:00 - 13:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Friday 25.01. 12:00 - 13:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6

Information

Aims, contents and method of the course

Die Ringvorlesung im Wintersemester 2007/08 ist der zweite Teil eines Kooperationsprojekts des Instituts für Geschichte der Universität Wien mit dem Institut mezinárodních studií der Karlsuniversität Prag mit Veranstaltungen an beiden Standorten, in dem erstmals die Systemänderungen nach dem Fall des Eisernen Vorhanges und der Berliner Mauer am Beispiel der sozialen, ökonomischen, politischen und kulturellen Entwicklungen in Österreich und Tschechien im Vergleich analysiert werden. Zwei Ringvorlesungen präsentieren die wesentlichen Entwicklungen des politischen Systems sowie die sozioökonomischen und kulturellen Rahmenbedingungen seit Ende des Kalten Krieges in Einzelstudien.
Nachdem die Ringvorlesung im Sommersemester 2007 der Entwicklung in Österreich gewidmet war, gilt diese Ringvorlesung im Wintersemester 2007/08 der kritischen Auseinandersetzung mit der Entwicklung in der Tschechischen Republik. Vortragen werden Kolleginnen und Kollegen von der Prager Karlsuniversität zum Thema der Revolution von 1989, der Teilung der Tschechoslowakei, der innenpolitischen Entwicklung Tschechiens, der Entwicklung der außenpolitischen Beziehungen, des EU-Beitritts, der Wirtschaftentwicklung, der Veränderung der tschechischen Gesellschaft nach 1989, der tschechischen Medien, der Bildungs- und Wissenschaftspolitik, der Literatur und Kunst.
Programm:

12.10.2007 OldrichTuma, Die tschechoslowakische Revolution 1989 im mitteleuropäischen Kontext

19.10.2007 Miroslav Kun¿tát, Die Teilung der Tschechoslowakei

09.11.2007 . Jan Ryjácek, Die innenpolitische Entwicklung der Tschechischen Republik seit 1992

16.11.2007 Vladimír Handl, Tschechische Beziehungen zur NATO und EU im internationalen Umfeld

23.11.2007 Miroslav Kun¿tát, Die Bildung der außenpolitischen Beziehungen der Tschechischen Republik seit 1989/1992 im sich verändernden Mitteleuropa

30.11.2007 Katerina Králová, Rassismus in Tschechien nach 1989

07.12.2007 Jirí Pe¿ek, Transformationen im tschechischen Schulwesen und im Wissenschaftsbereich seit 1989

14.12.2007 Jirí Pe¿ek, Die Veränderungen der tschechischen Gesellschaft nach 1989

11.01.2008 Barbara Köpplová, Die Entwicklung der tschechischen Medien

18.01.2008 Petr Mlsna, Die Wirtschaftsentwicklung Tschechiens

25.01.2008 Anita Pelánová, Bildende Kunst, Literatur, Film in Tschechien seit 1989

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

E4, R1; LAGE4 (D350)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30