070130 VO Basic Questions of Political History (2022S)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Friday 01.07.2022 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 19.10.2022 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Monday 28.11.2022 16:45 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Thursday 19.01.2023 16:45 - 18:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Lecturers
- Birgitta Bader-Zaar
- Thomas Angerer
- Peter Becker
- Peter Eigner
- Wolfgang Hameter
- Andrea Komlosy
- Daniel Luger
- Fritz Mitthof
- Dorothea Nolde
- Juliane Schiel
- Sven Tost
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 09.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Wednesday 16.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Wednesday 23.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Wednesday 30.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Wednesday 06.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Wednesday 27.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Wednesday 04.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Wednesday 11.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Wednesday 18.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Wednesday 25.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Wednesday 01.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Wednesday 08.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Wednesday 15.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Wednesday 22.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Leistungsbeurteilung erfolgt in einer 90-minütigen schriftlichen Prüfung mit Wissens- (A) und Verständnisfragen (B). In Teil A sind fünf aus acht Fragen auszuwählen und kurz zu beantworten. In Teil B sind zwei aus vier Fragen auszuwählen und in Form kurzer Essays zu beantworten.
Studierende nichtdeutscher Muttersprache können Wörterbücher verwenden und Prüfungsfragen wahlweise auch auf Englisch oder Französisch beantworten.Sollte die schriftliche Prüfung aufgrund der Universitätsvorgaben im Rahmen der COVID-19-Maßnahmen nicht im Hörsaal stattfinden können, wird sie als digitale schriftliche Prüfung mit offenen Fragen mittels eines Prüfungsbogens zum Download über Moodle (120 Minuten) abgehalten werden. Es sind drei aus fünf Fragen auszuwählen und in Form kurzer Essays zu beantworten.
Studierende nichtdeutscher Muttersprache können Wörterbücher verwenden und Prüfungsfragen wahlweise auch auf Englisch oder Französisch beantworten.Sollte die schriftliche Prüfung aufgrund der Universitätsvorgaben im Rahmen der COVID-19-Maßnahmen nicht im Hörsaal stattfinden können, wird sie als digitale schriftliche Prüfung mit offenen Fragen mittels eines Prüfungsbogens zum Download über Moodle (120 Minuten) abgehalten werden. Es sind drei aus fünf Fragen auszuwählen und in Form kurzer Essays zu beantworten.
Minimum requirements and assessment criteria
Bei Abhaltung der Prüfungstermine im Hörsaal: Beide Prüfungsteile zählen gleich viel. Es sind beide positiv, also mit mind. 50% der Maximalpunktezahl in jedem Prüfungsteil, zu absolvieren.
Beurteilungsmaßstab:
1 (sehr gut) 18-20 Punkte
2 (gut) 15,5-17,5 Punkte
3 (befriedigend) 13-15 Punkte
4 (genügend) 10-12,5 Punkte
5 (nicht genügend) 0-9,5 PunkteBei einer digitalen schriftlichen Prüfung: Die drei Kurzessays zählen jeweils ein Drittel der Gesamtbenotung. Um positiv abzuschließen, müssen zwei der drei Fragen positiv beantwortet werden. Hilfsmittel sind bei dieser Prüfungsform erlaubt, müssen aber zitiert werden (Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis). Das gilt insbesondere für Online-Ressourcen, um deren wissenschaftliche Validität überprüfen zu können. Sekundärquellen, die nicht öffentlich zugänglich sind (z.B. fremde Mitschriften, fremde Prüfungsarbeiten), sind nicht zitierfähig und dürfen während der Prüfung nicht verwendet werden. Die auf Moodle hochgeladenen Prüfungsbeiträge werden einer Plagiatsprüfung unterzogen.
Beurteilungsmaßstab:
1 (sehr gut) 19-21 Punkte
2 (gut) 16,5-18,5 Punkte
3 (befriedigend) 13,5-16 Punkte
4 (genügend) 10,5-13 Punkte
5 (nicht genügend) 0-10 Punkte
Beurteilungsmaßstab:
1 (sehr gut) 18-20 Punkte
2 (gut) 15,5-17,5 Punkte
3 (befriedigend) 13-15 Punkte
4 (genügend) 10-12,5 Punkte
5 (nicht genügend) 0-9,5 PunkteBei einer digitalen schriftlichen Prüfung: Die drei Kurzessays zählen jeweils ein Drittel der Gesamtbenotung. Um positiv abzuschließen, müssen zwei der drei Fragen positiv beantwortet werden. Hilfsmittel sind bei dieser Prüfungsform erlaubt, müssen aber zitiert werden (Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis). Das gilt insbesondere für Online-Ressourcen, um deren wissenschaftliche Validität überprüfen zu können. Sekundärquellen, die nicht öffentlich zugänglich sind (z.B. fremde Mitschriften, fremde Prüfungsarbeiten), sind nicht zitierfähig und dürfen während der Prüfung nicht verwendet werden. Die auf Moodle hochgeladenen Prüfungsbeiträge werden einer Plagiatsprüfung unterzogen.
Beurteilungsmaßstab:
1 (sehr gut) 19-21 Punkte
2 (gut) 16,5-18,5 Punkte
3 (befriedigend) 13,5-16 Punkte
4 (genügend) 10,5-13 Punkte
5 (nicht genügend) 0-10 Punkte
Examination topics
Der Prüfungsstoff umfasst die vorgetragenen Vorlesungsinhalte (Folien werden auf Moodle zur Verfügung gestellt) sowie die auf Moodle hochgeladene Pflichtlektüre (Quellen und Fachliteratur).
Reading list
Zur Einführung:
- Christoph Cornelißen, Politische Geschichte, in: Ders. (Hg.), Geschichtswissenschaften. Eine Einführung (Fischer TB 14566, Frankfurt am Main, 3. Aufl. 2004) 133-148 (in FB Geschichtswissen. und auf Moodle)
- Charles Tilly, Why and How History Matters, in: Robert E. Goodin (Hg.), The Oxford Handbook of Political Science (Oxford 2009) 521-540 (DOI: 10.1093/oxfordhb/9780199604456.013.0026 ).
- Luise Schorn-Schütte, Historische Politikforschung. Eine Einführung (München 2006) (in FB Geschichtswissen.)
- Thomas Mergel, Kulturgeschichte der Politik, Version: 2.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 22.10.2012 (DOI: http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok.2.267.v2 )
Die Pflichtlektüre zu den einzelnen Einheiten wird in Moodle hochgeladen.
- Christoph Cornelißen, Politische Geschichte, in: Ders. (Hg.), Geschichtswissenschaften. Eine Einführung (Fischer TB 14566, Frankfurt am Main, 3. Aufl. 2004) 133-148 (in FB Geschichtswissen. und auf Moodle)
- Charles Tilly, Why and How History Matters, in: Robert E. Goodin (Hg.), The Oxford Handbook of Political Science (Oxford 2009) 521-540 (DOI: 10.1093/oxfordhb/9780199604456.013.0026 ).
- Luise Schorn-Schütte, Historische Politikforschung. Eine Einführung (München 2006) (in FB Geschichtswissen.)
- Thomas Mergel, Kulturgeschichte der Politik, Version: 2.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 22.10.2012 (DOI: http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok.2.267.v2 )
Die Pflichtlektüre zu den einzelnen Einheiten wird in Moodle hochgeladen.
Association in the course directory
BA 12: Grundfragen der Politikgeschichte (5 ECTS); ZWM 1+2 (5 ECTS); EC Geschichte: (5 ECTS)
Last modified: Tu 18.10.2022 12:48
1. Politikgeschichte und Geschichtspolitik
2. Grundformen vormoderner Herrschaft 1
3. Grundformen vormoderner Herrschaft 2
4. Imperien
5. Konstitutionalisierung und Grund-/Menschenrechte
6. Der moderne Staat
7. 13. Gerald Stourzh-Vorlesung zur Geschichte der Menschenrechte und der Demokratie
8. Demokratien
9. Internationale Politik
10. Politische Partizipation in der Moderne
11. Alleinherrschaften
12. Politik und Religion
13. Politik und Soziales
14. Politik und WirtschaftMethode: mehrere Vortragende, Möglichkeit zu Fragen und Diskussion; individuelle Vorbereitung durch Studium von Quellen und Literatur, die auf Moodle verfügbar sind und zum Prüfungsstoff zählen.
Die Einheiten werden aufgezeichnet und sind jeweils eine Woche lang über Moodle abrufbar.