Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

070137 UE Methodological Course - Situated Disciplines. Gender and Women's Studies in Archives (2023W)

(USA and Austria since 1970) Part I: Approaches, Materials, Methods

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 10.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Tuesday 17.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Tuesday 24.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Tuesday 31.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Tuesday 07.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Tuesday 14.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Tuesday 21.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Tuesday 28.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Tuesday 05.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Tuesday 12.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Tuesday 09.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Tuesday 16.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Tuesday 23.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Tuesday 30.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01

Information

Aims, contents and method of the course

Der Methodenkurs, der als erster Teil eines zweisemestrigen Projekts mit dem Ziel einer gemeinsamen Publikation konzipiert ist (s. unten), befasst sich mit der Entstehung der Gender und Women’s Studies seit den 1970er Jahren. Mit Schwerpunkt auf den deutschsprachigen Raum und den USA soll das konfliktreiche Feld analysiert werden, auf dem neue Forschungsperspektiven erschlossen wurden: Insbesondere ging es darum, ob Gender und Women’s Studies als eigenes Fach oder als thematischer bzw. methodischer Schwerpunkt innerhalb unterschiedlicher geistes- und sozialwissenschaftlicher Disziplinen eingerichtet werden sollten. Im Kurs werden diese Fragen wissenschafts- und geschlechtergeschichtlich untersucht, wobei insbesondere den Epistemologien nachzugehen sein wird, die die Konflikte prägten. Es wird nach strategischen und methodischen Überlegungen unter den aktiven Wissenschaftler*innen gefragt, nach Gegenbewegungen aus den etablierten Disziplinen, zwischen denen sich die neuen Initiativen zu behaupten hatten, und schließlich auch nach den Beziehungen zwischen feministischer Bewegung und Wissenschaft.
Der Kurs stützt sich unter anderem auf einen Materialkorpus aus dem STICHWORT Archiv der Frauen- und Lesbenbewegung in Wien, anhand dessen Zugänge, Material und Methoden erarbeitet werden. Es handelt sich dabei u.a. um Interviews, die die Wiener Soziologin Renate Retschnig 1995 mit zentralen Figuren der Gender und Women’s Studies in den USA führte (vgl. Hacker 2008). Ziel ist es, das Material nicht nur inhaltlich zu bearbeiten, sondern die Erschließung des Materials methodologisch zu reflektieren: Was bedeutet es, Interviews zu führen? Welche epistemische Qualität, welchen Erklärungswert können Archivmaterialien haben? Wie funktionieren unterschiedliche Archive?
Der Kurs versteht sich als erster Teil eines einjährigen Projekts, das im Sommersemester 2024 in einem MA Projektkurs fortgesetzt wird (Teil II: Geschichte schreiben). Eine Belegung beider Kurse ist wünschenswert, wenngleich beide Lehrveranstaltungen unabhängig voneinander besucht werden können. Die Seminararbeiten aus dem Projektkurs sollen schließlich in noch festzulegender Form publiziert werden.
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Dietlind Hüchtker und/oder Friedrich Cain.

Assessment and permitted materials

Seminardiskussion auf der Grundlage regelmäßiger, gründlicher Lektüre; zwei schriftliche Arbeiten im Laufe des Semesters (Abfassen, Präsentation und Diskussion; bis zu 10.000 Zeichen mit Leerzeichen).

Minimum requirements and assessment criteria

Regelmäßige Anwesenheit (Grundlage); gründliche Vor- und Nachbereitung (Lektüre, Tagebuch, 10%) und aktive Diskussion im Kurs (30%), Feedback und Gruppenarbeit (30%); zwei fristgerecht eingereichte schriftliche Arbeiten (30%).

Examination topics

s.o.

Reading list

Hanna Hacker, 2008. „»That's true but I resisted giving you this story«: 25 Interviews, feministisch, wissenschaftshistorisch, warten auf ihre Analytikerinnen“, Feministische Studien 26/1, 122–128.

Association in the course directory

Schwerpunkte: Zeitgeschichte, Österreichische Geschichte, Globalgeschichte, Wissenschaftsgeschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte, Matilda.

MA Geschichte (V2019): PM1 - Methodenkurs (5 ECTS)
MA Globalgeschichte & Global Studies (V2019): PM3/3 (5 ECTS)

Last modified: We 11.10.2023 10:07