Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

070149 SE Seminar - Court Society in Early Modern Europe (2022S)

Politics, Sociability and Culture

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 09.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 16.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 23.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 30.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 06.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 27.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 04.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 11.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 18.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 25.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 01.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 08.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 15.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 22.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 29.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Aims, contents and method of the course

Politik - Geselligkeit – Kultur. Die höfische Gesellschaft im Europa der Frühen Neuzeit.

Fürstenhöfe im Europa der Frühen Neuzeit waren politische, gesellschaftliche und kulturelle Zentren zugleich. Sie waren untereinander verbunden und bildeten Kristallisationspunkte eines Prozesses der Zentralisierung von politischer Macht und kultureller Hegemonie. Trotz dieser Gemeinsamkeiten unterschieden sich die einzelnen Höfe sehr stark voneinander und entwickelten eigene Profile und Handlungslogiken. Am Beispiel des Kaiserhofs in Wien, des russischen Zarenhofs, der englischen, französischen und spanischen Königshöfe, sowie einiger deutscher Fürstenhöfe geht das Seminar der Funktionsweise der höfischen Gesellschaft vom 16. bis zum 18. Jahrhundert nach. Weitere Höfe (z.B. skandinavische Höfe sowie der polnische oder der portugiesische Hof) können auf Wunsch der Teilnehmer*innen einbezogen werden.

Das Seminar ist an der Schnittstelle von Politikgeschichte, Sozialgeschichte, Kulturgeschichte und Geschlechtergeschichte verortet. Behandelt werden auch theoretisch-methodische Ansätze der jüngeren Hofforschung wie die Kulturgeschichte des Politischen, Symbolische Kommunikation, neuere Diplomatiegeschichte, Geschlechtergeschichte sowie die Auseinandersetzung mit Norbert Elias‘ Konzept der „Höfischen Gesellschaft“.

Die verschiedenen Fürstenhöfe werden anhand mehrerer Leitthemen vergleichend thematisiert. Dazu zählen u.a. Herrschaftspraxis, Möglichkeiten politischer Partizipation, Internationale Beziehungen, Zeremoniell, Repräsentationskultur sowie Geschlechterordnung. Weitere Themen können auf Wunsch der Teilnehmer*innen ergänzt werden.

Je nach Thema stehen verschiedene Quellen zur Auswahl:
• Selbstzeugnisse, wie z.B. Memoiren und Reiseberichte
• Korrespondenzen
• Hofordnungen
• Zeremonialtraktate
• Gesandtschaftsinstruktionen und Gesandtenberichte
• Zeitschriften (darunter das Wienerische[] Diarium und Die Europäische Fama, welche den Zustand der vornehmsten Höfe Europas entdecket)
• Künstlerische Darstellungen (Gemälde, Theateraufführungen, Musik)
Es besteht auch die Möglichkeit, mit handschriftlichen Quellen aus dem Haus-, Hof- und Staatsarchiv zu arbeiten.

Assessment and permitted materials

Regelmäßige, aktive Mitarbeit
Posterpräsentation
Seminararbeit (ca. 65.000 Zeichen)

Minimum requirements and assessment criteria

Aktive Mitarbeit 20%
Posterpräsentation 20%
Seminararbeit 60%

Examination topics

Methoden der Quellenanalyse und -interpretation
Theoretisch-methodische Ansätze der neueren Hofforschung
Individuelles Prüfungsprofil (Auswahl eines Hofes und eines thematischen Schwerpunkts durch die Studierenden)

Reading list

Seminarlektüre im Umfang von durchschnittlich ca. 60 Seiten pro Woche (wird auf Moodle zur Verfügung gestellt)
Individuelle Literaturrecherche und -auswertung zum Präsentations- und Seminararbeits-Thema

Association in the course directory

MA Geschichte: SP Neuzeit, Historisch-kulturwissenschaftliche Europaforschung, Osteuropäische Geschichte, Österreichische Geschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte, MATILDA

MA Geschichte (2014 und 2019): PM4
MA Osteuropastudien (2015 und 2019): M3.1
MEd Lehramt: UF MA GSP 01, Quellenkunde und Quellenkritik (6 ECTS)

Last modified: Th 19.05.2022 10:28