Universität Wien

070162 UE Methodological workshop - Space and Time (2022S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 08.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Tuesday 15.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Tuesday 22.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Tuesday 29.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Tuesday 05.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Tuesday 26.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Tuesday 03.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Tuesday 10.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Tuesday 17.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Tuesday 24.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Tuesday 31.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Tuesday 14.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Tuesday 21.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Tuesday 28.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01

Information

Aims, contents and method of the course

Der Workshop beschäftigt sich mit den zentralen Kategorien des historischen Forschens, mit Raum und Zeit. Oft erscheinen uns Raum und Zeit als vorausgesetzte Rahmenbedingungen für historische Themen oder Fragestellungen: Geschlechterdebatten in Wien um 1900 oder Zisterzienserklöster im europäischen Mittelalter. Doch ist die Annahme einer vorausgesetzten Gegebenheit im Zuge dekonstruktivistischer und relationaler Geschichtskonzepte in die Diskussion geraten. Im Seminar gehen wir von den theoretischen Debatten über die Relationalität von Raum und Zeit in der Geschichte aus und diskutieren, was dies für historisches Arbeiten bedeutet oder bedeuten könnte. Wie lassen sich die theoretischen Überlegungen operationalisieren oder mit welchen Forschungszugängen können sie korrespondieren? Es gibt die Möglichkeit, dies im Hinblick auf eigene Masterarbeiten/Themenfelder zu tun.

Assessment and permitted materials

mündliche Mitarbeit, schriftliches Exzerpt zu einem Text und Essay zur Operationalisierbarkeit

Minimum requirements and assessment criteria

regelmäßige Teilnahme, Exzerpt und Essay müssen die Kriterien einer wissenschaftlichen Auseiandersetzung mit den Texten erfüllen

Examination topics

regelmäßige und vertiefte Lektüre der in Moodle bereitgestellten Texte

Reading list

Literatur: Martina Löw, Raumsoziologie, Frankfurt am Main 2001; Achim Landwehr, Die anwesende Abwesenheit der Vergangenheit. Essay zur Geschichtstheorie, Frankfurt am Main 2016

Association in the course directory

SP Wissenschaftsgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte, MATILDA

MA Geschichte (2014): 3 ECTS
MA Geschichte (2019): 5 ECTS

Last modified: Th 15.09.2022 10:08