070163 SE Research Seminar - Violence in Early Modern Europe (2025S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.02.2025 09:00 to Fr 21.02.2025 14:00
- Registration is open from Mo 24.02.2025 09:00 to We 26.02.2025 14:00
- Deregistration possible until Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Veranstaltung findet vierzehntägig statt und schließt mit einer ganztägigen Studierendentagung am Samstag, 28.06., 9:00-18:00 ab.
- Wednesday 05.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Wednesday 19.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Wednesday 02.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- N Wednesday 30.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Wednesday 14.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Wednesday 28.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Wednesday 11.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Saturday 28.06. 08:00 - 18:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
• Tagungsvortrag
• Beitrag zum Tagungsband (Wissenschaftlicher Aufsatz)
• Editieren des Tagungsbandes
• Beitrag zum Tagungsband (Wissenschaftlicher Aufsatz)
• Editieren des Tagungsbandes
Minimum requirements and assessment criteria
Regelmäßige aktive Teilnahme.
Tagungsvortrag.
Wissenschaftlicher Aufsatz.
Beteiligung an Tagungsmoderation und Diskussion.
Tagungsvortrag.
Wissenschaftlicher Aufsatz.
Beteiligung an Tagungsmoderation und Diskussion.
Examination topics
Alle Seminarinhalte.
Reading list
Begleitlektüre im Umfang von insgesamt ca. 300 Seiten wird auf Moodle bereit gestellt bwz. bekannt gegeben.
Association in the course directory
SP: Neuzeit, Frauen- und Geschlechtergeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, MATILDA: Europäische Frauen- und GeschlechtergeschichteMA Geschichte (2019): PM 2, PM 3, Forschungsseminar (10 ECTS)
Last modified: We 12.02.2025 16:06
• Studierende erarbeiten selbständig ein Thema, erschließen dafür geeignete Quellen und die Forschungsliteratur.
• Das Seminar mündet in eine ganztägige „Mini-Tagung“, an der die Teilnehmer*innen einen kurzen wissenschaftlichen Vortrag halten, an den sich eine Diskussion anschließt.
• Auf dieser Grundlage verfassen Sie einen wissenschaftlichen Aufsatz von 10-12 Seiten (keine Seminararbeit), der im Peer-Review-Verfahren von den Seminarteilnehmer*innen ediert wird.
• Aus den verschriftlichten Beiträgen wird ein Tagungsband (PDF) erstellt und allen Teilnehmenden zum Semesterabschluss zur Verfügung gestellt.Die Studierenden erwerben folgende Kompetenzen:
• Erarbeiten und Formulieren eines wissenschaftlichen Vortrags
• Tagungsmoderation
• Verfassen eines wissenschaftlichen Aufsatzes
• Peer-Feedback
• Editieren von TextenGezielte schreibdidaktische Übungen - u.a. "Schreiben fürs Hören" - sowie Anleitungen zu Peer-Feedback und zu Grundsätzen der Textedition sind ebenfalls Teil der Veranstaltung.Die Studierenden wählen anhand ihrer Interessen aus einer breiten Themenpalette aus:
Kriegsgewalt, Justizgewalt, Massaker, Duelle, Religiös motivierte Gewalt, Alltagsgewalt, Gewalt in Ehe und Familie, Sexuelle Gewalt, etc. Eigene Themenvorschläge der Studierenden sind willkommen.
Mögliche Quellen sind: Normative Texte (Gesetze, Edikte, Traktate), Prozessakten, Selbstzeugnisse, Bildquellen, Flugpublizistik, etc. Es kann sowohl mit edierten, als auch mit archivalischen Quellen gearbeitet werden.
Geeignete methodische Ansätze werden in Form eines "Methodenkoffers" zur Verfügung gestellt und einzelne Ansätze im Seminar diskutiert.