070209 VO Österr. Republikgeschichte - internat. Kontext, I (2006S)
Österreichische Republikgeschichte im internationalen Kontext: 1955-1983
Labels
Details
max. 200 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 15.03. 10:00 - 11:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Wednesday 22.03. 10:00 - 11:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Wednesday 29.03. 10:00 - 11:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Wednesday 05.04. 10:00 - 11:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Wednesday 26.04. 10:00 - 11:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Wednesday 03.05. 10:00 - 11:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Wednesday 10.05. 10:00 - 11:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Wednesday 17.05. 10:00 - 11:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Wednesday 24.05. 10:00 - 11:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Wednesday 31.05. 10:00 - 11:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Wednesday 07.06. 10:00 - 11:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Wednesday 14.06. 10:00 - 11:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Wednesday 21.06. 10:00 - 11:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Wednesday 28.06. 10:00 - 11:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Information
Aims, contents and method of the course
In der Vorlesung werden die wesentlichen externen Faktoren auf die Transformation u. Entwicklung des österreichischen Politischen Systems und vor allem der zentralen sozio-ökonomischen Inhalte im Zeitraum seit Staatsvertragsabschluss präsentiert und die konkreten Auswirkungen auf nationale Entwicklungen analysiert. Fokussiert wird immer wieder auf die Folgen geänderter internationaler Rahmenbedingungen und spezifisch österreichische autonome Trends sowie Mischsysteme. Im Zentrum stehen das österreichische Sozialmodell (Sozialpartnerschaft), die langsame erodierende Versäulung der beiden Großparteien, aber auch die ersten Indikatoren für neue zivile Bewegungen (am Beispiel der Anti-AKW-Bewegung vor 1978) und die Gender- und Generationendebatten sowie die Relevanz der aktiven Neutralitätspolitik für Image und Entwicklung einer kleinstaatlichen Identität ohne direkte europäische Verortung. Ausgangspunkt der VO werden die internationalen Außenperspektiven sein vor dem Hintergrund der nationalen Innensicht der Entwicklung einer "Insel der Seligen". Als "Roter Faden" dieser internationalen Längsschnitte dienen wirtschaftliche Änderungen (mit dem Ende des langen Wachstums um 1973 und den beiden Ölpreiskrisen 1973/1974 und 1978), die politischen Änderungen (Reduktion der autoritären Strukturen und Inhalte, Ansätze einer Zivilgesellschaft), kulturelle Entwicklungen (Jugend- und Alltagskultur sowie die "Moderne"), die Entwicklung des kapitalistischen versus staatssozialistisches System vor dem Hintergrund sozialer Versorgungssysteme und den Auswirkungen der Entspannungsperiode und des Zweiten Kalten Krieges um 1980. Essentiell sind in diesem Zusammenhang auch die Auseinandersetzung mit den nationalen Zugängen zu einem europäischen Wertekatalog (Menschen- und Freiheitsrechte, Rechts- und Verfassungsstaat, Genderbeziehungen) - unter Berücksichtigung der Debatten über zeitgeschichtlich "heiße" Themen und Tabuzonen um den Holocaust und 2. Weltkrieg.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Einführungsliteratur:
Michael Gehler, Wolfram Kaiser, Helmut Wohnout (Hrsg.), Christdemokratie in Europa im 20. Jahrhundert, Wien 2001.
Eric Hobsbawm, Das Zeitalter der Extreme. Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts, München 1995.
Tony Judt, Postwar. A History of Europe since 1945, London 2005.
Donald Sassoon One Hundred Years of Socialism. The West European Left in the Twentieth Century, New York 1996.
Herbert Dachs, Peter Gerlich, Herbert Gottweis u. a. (Hg.): Handbuch des politischen Systems Österreichs. Wien 1991.
Peter Gehrlich, Wolfgang Müller Hg.): Zwischen Koalition und Konkurrenz. Wien 1983.
Oliver Rathkolb, Die paradoxe Republik. Österreich 1945-2005, Wien 2006 (2. Auflage).
Reinhard Sieder, Heinz Steinert, Emmerich Tálos (Hg.): Österreich 1945-1995. Gesellschaft-Politik-Kultur, Wien 1995.
Michael Gehler, Wolfram Kaiser, Helmut Wohnout (Hrsg.), Christdemokratie in Europa im 20. Jahrhundert, Wien 2001.
Eric Hobsbawm, Das Zeitalter der Extreme. Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts, München 1995.
Tony Judt, Postwar. A History of Europe since 1945, London 2005.
Donald Sassoon One Hundred Years of Socialism. The West European Left in the Twentieth Century, New York 1996.
Herbert Dachs, Peter Gerlich, Herbert Gottweis u. a. (Hg.): Handbuch des politischen Systems Österreichs. Wien 1991.
Peter Gehrlich, Wolfgang Müller Hg.): Zwischen Koalition und Konkurrenz. Wien 1983.
Oliver Rathkolb, Die paradoxe Republik. Österreich 1945-2005, Wien 2006 (2. Auflage).
Reinhard Sieder, Heinz Steinert, Emmerich Tálos (Hg.): Österreich 1945-1995. Gesellschaft-Politik-Kultur, Wien 1995.
Association in the course directory
A3, R2; LAGA3, LAGR2, LAPA3 (D350, D610, D700); 3 ECTS
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30