070209 VO Themen, Theorien und Kontroversen der Zeitgeschichte (2009S)
Historische Schlüsselbegriffe
Labels
Details
max. 120 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 10.03. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 17.03. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 24.03. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 31.03. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 21.04. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 28.04. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 05.05. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 12.05. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 19.05. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 26.05. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 09.06. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 16.06. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 23.06. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 30.06. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Interaktive Vorlesung.
Schriftliche Prüfung über Blockvorlesungen von Niethammer und Rathkolb am letzten Termin, 10 Fragen, aus denen 5 auszuwählen und zu beantworten sind.
Schriftliche Prüfung über Blockvorlesungen von Niethammer und Rathkolb am letzten Termin, 10 Fragen, aus denen 5 auszuwählen und zu beantworten sind.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Hans Ulrich Gumbrecht: Pyramiden des Geistes. Über den schnellen Aufstieg, die unsichtbaren Dimensionen und das plötzliche Abebben der begriffsgeschichtlichen Bewegung, in: ders.: Dimensionen und Grenzen der Begriffsgeschichte, München (Fink) 2006, S. 7-36
Reinhart Koselleck: Begriffsgeschichte, in Stefan Jordan (Hg.): Lexikon Geschichtswissenschaft, Stuttgart (Reclam) 2002, S. 40-44
Hans Erich Bödeker (Hg.): Begriffsgeschichte, Diskursgeschichte, Metapherngeschichte, Göttingen 2001
Lutz Niethammer: Kollektive Identität. Heimliche Quellen einer unheimlichen Konjunktur, Reinbek (Rowohlts Enzyklopädie) 2000
Kari Polonen: Die Entzauberung der Begriffe. Das Umschreiben der politischen Begriffe bei Quentin Skinner und Reinhart Koselleck, Münster 2004
Uwe Pörksen: Plastikwörter. Die Sprache einer internationalen Diktatur, (zuerst 1988) Stuttgart (Klett Cotta) 4. Aufl. 1992
Dolf Sternberger u.a.: Aus dem Wörterbuch des Unmenschen, (zuerst 1957) München (Ullstein) 1989
Victor Klemperer: LTI. Notizbuch eines Philologen, (zuerst 1947) Stuttgart (Reclam) 2007
Reinhart Koselleck: Begriffsgeschichte, in Stefan Jordan (Hg.): Lexikon Geschichtswissenschaft, Stuttgart (Reclam) 2002, S. 40-44
Hans Erich Bödeker (Hg.): Begriffsgeschichte, Diskursgeschichte, Metapherngeschichte, Göttingen 2001
Lutz Niethammer: Kollektive Identität. Heimliche Quellen einer unheimlichen Konjunktur, Reinbek (Rowohlts Enzyklopädie) 2000
Kari Polonen: Die Entzauberung der Begriffe. Das Umschreiben der politischen Begriffe bei Quentin Skinner und Reinhart Koselleck, Münster 2004
Uwe Pörksen: Plastikwörter. Die Sprache einer internationalen Diktatur, (zuerst 1988) Stuttgart (Klett Cotta) 4. Aufl. 1992
Dolf Sternberger u.a.: Aus dem Wörterbuch des Unmenschen, (zuerst 1957) München (Ullstein) 1989
Victor Klemperer: LTI. Notizbuch eines Philologen, (zuerst 1947) Stuttgart (Reclam) 2007
Association in the course directory
E4
Last modified: Fr 15.10.2021 00:16
Wir wollen in diesem auf zwei Semester angelegten deutschsprachig-transnationalen Vorlesungsexperiment Schneissen durch das semantische Gestrüpp des vergangenen Jahrhunderts schlagen. Dabei werden sich Zugriffe aus der historischen Semantik einschließlich der Metaphern- und Diskursgeschichte, aus der Intellektuellen- und der Mediengeschichte ergänzen und zugleich soll aus diesen begrifflichen Streifzügen auch für Anfänger eine Einführung in die Zeitgeschichte Europas entstehen. In diesem Semester werden u.a. folgende Begriffe behandelt: Moderne Avantgarde und Massenkultur, Medien und Medialisierung, Kapitalismus und Sozialismus.